Thai-Pop-Band entschuldigt sich nach Auftritt in Hakenkreuz-Shirts
28.01.2019, 07:5028.01.2019, 12:42
Mehr «Politik»
Da muss jemand ganz dringend Nachhilfe in Geschichte nehmen! Nach einem Skandal-Auftritt mit einer Sängerin im Hakenkreuz-T-Shirt hat sich die thailändische Popband BNK48 entschuldigt. Die Mädchenband versprach in einer Mitteilung: "Wir werden alles dafür tun, dass solch ein Zwischenfall nie wieder vorkommt."
Die 19-jährige BNK48-Sängerin Pichayapa Natha hatte am vergangenen Freitag auf der Bühne ein T-Shirt getragen, auf dem vorn ganz groß das Nazi-Symbol prangte. Ein Foto davon machte im Internet sehr schnell die Runde.
Auf ihrer Instagram-Seite, die von mehr als 350.000 Fans verfolgt wird, bedauerte die 19-Jährige (Spitzname: Namsai) ihren Auftritt.
"In dieser Welt gibt es so viele Dinge, die ich wissen müsste. Bitte sagt mir, wie ich ein besseres Mädchen werden kann."
Eine peinliche Entschuldigung...
Immerhin: Sie ging persönlich in die israelische Botschaft in Bangkok, um sich bei den Angehörigen von Nazi-Opfern zu entschuldigen. Die Botschaft hatte gegen den Auftritt protestiert. Die deutsche Botschaft in Bangkok lud die Gruppe ebenfalls ein, um über den Nazi-Terror zu sprechen.
BNK48 gehört zu den erfolgreichsten thailändischen Bands. Die Gruppe besteht aus bis zu 51 weiblichen Teenagern. Vorbild dafür ist eine japanische Band namens AKB48. Die Abkürzung BNK steht für Bangkok. Ähnliche Bands gibt es auch in China und Indonesien.
In Thailand gab es wegen der Verwendung von Nazi-Symbolen häufiger schon Ärger. Erst im vergangenen Herbst machte ein Hotel in Bangkok mit einem "Nazi-Raum" Schlagzeilen. Auf dem größten Wochenendmarkt der Hauptstadt, der auch von vielen ausländischen Touristen besucht wird, werden heute noch Hitler-Bilder verkauft. Auch Souvenirs mit Hakenkreuz sind leicht zu finden.
Trump wird Präsident und um das US-Geschäft zu schützen, passen Unternehmen ihre Diversitätsstrategien an, heißt: sie streichen sie. Softwareriese SAP zieht nun nach.
Unternehmens-Vorstände zielen nicht hauptsächlich aufs Gemeinwohl ab. Sie beobachten den Zeitgeist und passen darauf ihre Strukturen an, oft mit minimalinvasiven Maßnahmen. Protestieren zum Beispiel viele gegen die WM in Katar, vor allem wegen der repressiven Politik gegen queere Personen, hauen sie Regenbogenflaggen in ihre Social-Media-Profile. Fordern viele mehr Frauen in Führungspositionen, folgt die Frauenquote.