Rapper 6ix9ine lehnt Deal mit Staatsanwaltschaft ab – was ihm jetzt droht
10.12.2018, 13:2410.12.2018, 13:24
Mehr «Politik»
Das riecht schwer nach Prozess! Der US-Rapper 6ix9ine hat laut einem Medienbericht einen Deal der Staatsanwaltschaft abgelehnt, mit den Behörden zu kooperieren.
Im Gegenzug hätte er mit Strafmilderung rechnen können. Dieses Verfahren wird in der US-Justiz häufig angewandt.
Dem Rapper wird von der New Yorker Staatsanwaltschaft vorgeworfen, als Teil einer Gangsterbande mehrere Gewalttaten angeordnet oder daran teilgenommen zu haben.
Die Beweislast gegen den Rapper schätzen Experten als erdrückend ein. Am Montag wurde bekannt, dass es auch ein Überwachungsvideo geben soll, das seine Mittäterschaft an einem Überfall beweisen soll. In der
Anklage ist zudem die Rede von Drogenhandel und einem bewaffneten Überfall
auf ein rivalisierendes Bandenmitglied, bei dem mehrere Schüsse
fielen.
Der Rapper sitzt seit seiner Verhaftung im November in Haft. Eine
Freilassung auf Kaution lehnt das Gericht ab, da er als eine
wahrscheinliche Gefahr für die Öffentlichkeit angesehen wird. Bei einer Verurteilung droht 6ix9ine bis zu lebenslange Haft.
6ix9ine, der mit bürgerlichem Namen Daniel Hernandez heißt und auch
unter dem Namen Tekashi69 aufgetreten ist, ist ebenso erfolgreich wie
umstritten. Sein Album "Day69: Graduation Day" ist im Februar
erschienen und rangierte hoch in den Charts. Zusammen mit Nicki Minaj
hatte er den Single-Hit "Fefe". Sein Äußeres ist auffällig: Er trägt
Dreadlocks in Regenbogenfarben, Gesichtstattoos und bunte
Zahnaufsätze.
Ukraine-Krieg: Alles Wichtige zum Sondertribunal gegen Russland
Monatelang hatte der Europarat es vorbereitet, am Mittwoch wurde es schließlich besiegelt: das Sondertribunal zum russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine. Die wichtigsten Fragen dazu beantworten wir hier.
Die Einrichtung eines Sondertribunals gegen Russland ist besiegelt. Bei einem Besuch in Straßburg haben der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj und Europarat-Generalsekretär Alain Berset ihre Unterschrift unter ein entsprechendes Abkommen gesetzt.