Politik
International

Strack-Zimmermann rudert nach Tweet zu Raketeneinschlag in Polen zurück

54. Bundestagssitzung und Debatte Aktuell,22.09.2022 Berlin, Dr. Marie-Agnes Strack-Zimmermann von der Partei FDP im Portrait bei ihrer emotionalen Rede mit besonderer Geste zur Debatte Unterstuetzung ...
FDP-Politikerin Marie-Agnes Strack-Zimmermann beschuldigt übereilt die Russen für den Raketeneinschlag in Polen und rudert nun zurück.Bild: imago-images
International

Raketeneinschlag in Polen: Strack-Zimmermann rudert nach Tweet zurück

16.11.2022, 10:2116.11.2022, 10:21
Mehr «Politik»

Am Dienstagabend traf mindestens eine Rakete polnisches Gebiet. Nach ersten Medienberichten sollen es zwei gewesen sein. Zwei Menschen sollen getötet worden sein. Der Einschlagsort liegt unweit der ukrainischen Grenze.

Sofort löste der Vorfall eine hitzige Debatte in den sozialen Medien aus. Schließlich ist Polen ein Nato-Mitglied. Der Schuldige war auch schnell gefunden. Der Finger zeigte rasch nach Russland – noch bevor die Fakten feststanden.

ARCHIV - 28.04.2022, Berlin: Marie-Agnes Strack-Zimmermann (FDP), Vorsitzendes des Verteidigungsausschuss im Deutschen Bundestag, spricht w�hrend eines Interviews mit der dpa. (zu dpa: �Strack-Zimmerm ...
FDP-Politikerin Marie-Agnes Strack-Zimmermann löschte ihren Tweet zum Raketeneinschlag in Polen.Bild: dpa / Michael Kappeler

Auch für die FDP-Politikerin Marie-Agnes Strack-Zimmermann konnten die Raketen nur von den Russen stammen. Kurz nachdem der Vorfall bekannt wurde, setzte Strack-Zimmermann einen Tweet ab, der ihr daraufhin um die Ohren fliegen sollte. Mittlerweile hat sie ihn gelöscht.

Strack-Zimmermann erntet Kritik für ihre rasche Anschuldigung

In ihrem Tweet beschuldigte Strack-Zimmermann die Russen. Der Kreml und seine Insassen müssten sich umgehend erklären, meint sie. Das sehen viele Nutzer:innen anders.

Bild
screenshot: watson/twitter

Twitter-Nutzer werfen Strack-Zimmermann voreilige Schlüsse vor

"Liebe Frau Strack-Zimmermann, vielleicht warten Sie erst mal die Untersuchungen ab", schreibt ein Nutzer in den Kommentaren. Denn zu diesem Zeitpunkt war noch immer unklar, ob es sich bei den angeblich russischen Raketen nicht um ukrainische Abwehrraketen handeln könnte. "In beiden Fällen wäre es ein Unfall und kein Angriff", führt der Kritiker fort.

So meldeten die USA, dass sie bei dem Raketeneinschlag von ukrainischen Geschossen ausgehen. "Miss Speedy Gonzales" bezeichnet ein Nutzer die FDP-Politikerin. Im Hetzen sei sie unschlagbar. Doch einer hielt zu ihr und meldete sich aus Kiew unter Stromausfall.

Andrij Melnyk springt Strack-Zimmermann bei

"Ich befürchte, nichts wird geschehen, keine ernsthaften Folgen für Russland", kommentiert der ehemalige ukrainische Botschafter Andrij Melnyk den Tweet von Strack-Zimmermann. Der Kreml wird ihm zufolge sagen: "Oh sorry, nicht gewollt, bla-bla." Der deutsche Bundeskanzler Olaf Scholz werde diesen Vorfall unter den Teppich kehren. "Wetten, dass?", fragt Melnyk wohl rhetorisch.

12.10.2022, Berlin: Andrij Melnyk, Botschafter der Ukraine in Deutschland, aufgenommen bei einem Interview mit der dpa Deutsche Presse-Agentur. (zu dpa "Melnyk will auch als Ex-Botschafter nicht  ...
Der ehemalige ukrainische Botschafter Andrij Melnyk kommentierte ebenfalls den Tweet von Strack-Zimmermann.Bild: dpa / Michael Kappeler

Strack-Zimmermann rudert zurück und zeigt Einsicht

Mittlerweile heißt es übereinstimmend, dass die USA entsprechende Hinweise und Erkenntnisse habe, dass es sich bei den Raketen um sogenannte S-300-Flugabwehrraketen gehandelt habe. Strack-Zimmermann zeigt Einsicht und postet am Mittwochmorgen: "Ich habe mich auf gestrige Informationen bezogen, die unklarer sind, als sie gestern bei der Übermittlung schienen." Dennoch hat sie auch eine Botschaft an ihre Kritiker:innen.

Es gelte nicht nur für sie, sondern für alle Menschen mit starker Meinung: "Der Ton macht die Musik. Auch bei Kritik, die ich immer gerne annehme", schreibt sie.

Neuer Chatbot auf Trumps Plattform Truth Social widerspricht ihm ständig
Donald Trump wollte mit seiner Truth-AI eine KI schaffen, die ihm nach dem Mund redet. Blöd nur, dass das Ding lieber Fakten ausspuckt – und damit sogar seinen Chef in die Schranken weist.
Irgendwie üben KI-Chatbots eine schräge Anziehungskraft auf uns Menschen aus. Das liegt unter anderem daran, dass sie als große Projektionsfläche für uns dienen, wie der Philosoph Rainer Mühlhof in seinem Buch "KI und der neue Faschismus" schreibt. Er spricht auch von einer Vermenschlichung: Wir sehen in Chatbots Emotionen, die wir selbst mit uns tragen und glauben entsprechend, mit einer Person zu sprechen.
Zur Story