Politik
International

Russland: Heftige Militär-Panne hat tragische Folgen für zwei Soldaten

FILE - Russian President Vladimir Putin arrives to address units of the Defense Ministry, the National Guard, the Interior Ministry, the Federal Security Service and the Federal Guard Service at the K ...
Seit knapp zwei Jahren führt Russland einen Angriffskrieg gegen die Ukraine.Bild: Pool Sputnik Kremlin / Sergei Guneyev
International

Russland: Heftige Militär-Panne hat tragische Folgen für zwei Soldaten

09.01.2024, 10:4209.01.2024, 10:42

Im Februar jährt sich der russische Überfall auf die Ukraine zum zweiten Mal. Der Krieg kostet beide Länder viel: Ausrüstung, Munition – Soldat:innen. Der Nachschub wird zusehend schwerer. Für Russland offenbar so schwer, dass zwischenzeitlich verurteilte Straftäter mit der Aussicht auf Begnadigung an die Front gelockt wurden.

Einige Gebiete im Osten der Ukraine hat Russland bereits eingenommen. So wurden etwa die Oblasten Luhansk und Donezk als russisches Territorium deklariert. Entsprechend sind dort russische Streitkräfte stationiert. Trotzdem hat ein russischer Kampfbomber nun eine schwere Bombe über der Region Luhansk fallen lassen. Und das ist nicht die einzige Panne, die Russland dieser Tage zu verantworten hat.

Watson ist jetzt auf Whatsapp

Jetzt auf Whatsapp und Instagram: dein watson-Update! Wir versorgen dich hier auf Whatsapp mit den watson-Highlights des Tages. Nur einmal pro Tag – kein Spam, kein Blabla, nur sieben Links. Versprochen! Du möchtest lieber auf Instagram informiert werden? Hier findest du unseren Broadcast-Channel.

Ukraine-Krieg: Kampfbomber muss schwere Bombe notentriegeln

Wie "The Guardian" berichtet, soll der Kampfbomber der russischen Luftstreitkräfte die Bombe über der besetzten ukrainischen Stadt Rubischne fallen gelassen haben. Der Grund dafür sei eine "Notentriegelung" gewesen. Ein Unfall also. Dennoch hat so ein russischer Bomber im Ukraine-Krieg seine eigenen Kombattanten beschossen.

"Während der Durchführung von Kampfhandlungen hat ein Flugzeug der russischen Luftwaffe einen FAB-250-Sprengkopf über der Stadt Rubischne notentriegelt", schreibt dazu der von Moskau ernannte Regierungschef der Region, Leonid Pasechnik, auf Telegram. Verletzt worden sei bei dem Unfall niemand. Allerdings hätten Anwohner:innen zwischenzeitlich evakuiert werden müssen.

Es ist nicht das erste Mal, dass Russland einen solchen Patzer macht. Wenige Tage zuvor hatte Russland wohl versehentlich Munition über dem Dorf Petropavlovka in der russischen Region Belgorod abgeworfen. Und auch Mitglieder der russischen Armee wurden bereits in Mitleidenschaft gezogen. Tote durch sogenanntes "Friendly Fire" würden zunehmen, berichtet die "Frankfurter Rundschau".

Ukraine-Konflikt, Russische Soldaten in ihren Stellungen bei Kreminna, UKR RUSSIA, LUGANSK PEOPLE S REPUBLIC - MARCH 17, 2023: A member of the BARS-13 Russky Mir volunteer battalion of the Russian Arm ...
Immer wieder schießen russische Soldaten versehentlich auf ihre Kameraden.Bild: imago images / Alexander Reka

Die anhaltenden hohen Verluste unter den russischen Truppen bedeuteten, dass "das Niveau der Moral und der psychologische Zustand sehr niedrig sind", zitiert die Zeitung Oleksandr Stupun, Sprecher einer russischen Truppengruppierung. Die Angreifer hätten Angst und würden deshalb auf alles schießen, was sich bewege, soll der Oberst außerdem im russischen Fernsehen erklärt haben. In letzter Zeit habe es immer Beschuss durch die eigenen Truppen gegeben, aber auch durch Infanterie und Drohnen.

Fehler mit Folgen: Russland schießt eigene Soldaten ab

So kam es wohl auch auf einem russischen Truppenübungsplatz in der Region Rostow zu tragischen Szenen. Russlands Luftabwehr soll dort wohl zwei Fallschirmjäger der eigenen Truppe beim Training abgeschossen haben. Die "Frankfurter Rundschau" bezieht sich dabei auf Informationen aus einem Telegram-Post eines russischen Militärbloggers. So seien wohl die Übungssprünge aus schlechten Wetterbedingungen in die Nacht verschoben worden – der Schütze der Luftabwehr hat die beiden russischen Soldaten mutmaßlich für ukrainische Angreifer gehalten.

Rechtsextreme Chats bei der Polizei: Mitglied wehrt sich gegen Vorwürfe
Wenn es eine Sache gibt, unter der der Ruf der deutschen Polizei in den vergangenen Jahren gelitten hat, dann ist es die Entdeckung rechtsextremer Chats aus internen Kreisen. Die meisten Beteiligten sind mittlerweile suspendiert. Aber wie blicken sie heute auf die Vorfälle?
Schaut man sich die mittlerweile veröffentlichten Chats der Gruppe "Itiotentreff" aus dem Umfeld der Frankfurter Polizei an, kann einem schnell schlecht werden. Über Jahre hinweg wurden hier menschenverachtende, rassistische und ableistische Memes, Sprüche und Videos gepostet – von Personen, die parallel im Namen des Staates für Recht und Ordnung sorgten.
Zur Story