Wegen 3 dubioser Koffer wurde Ex-Präsident Sarkozy festgenommen
20.03.2018, 08:4120.03.2018, 11:43
Mehr «Politik»
Frankreichs Justiz ermittelt gegen Nicolas Sarkozy wegen dubioser Geldkoffer aus Libyen.bild: dpa
Der frühere französische Staatspräsident Nicolas Sarkozy ist im Rahmen von Justizermittlungen festgenommen worden. Es geht um Vorwürfe, wonach für Sarkozys Wahlkampf 2007 Gelder aus Libyen geflossen sein sollen. Das berichteten am Dienstag französische Medien.
Demnach wurde Sarkozy in Nanterre für eine Anhörung in Polizeigewahrsam genommen. Auch sein ehemaliger Minister Brice Hortefeux soll demnach befragt werden.
Konkret geht es um die Finanzierung von Sarkozys Wahlkampf im Jahr 2017. Die Gerüchte über dubiose Geldspenden schwelen schon seit Jahren. Auch die französische Justiz hatte sich damit schon befasst und Sarkozy 2014 bereits einmal vernommen.
Nach französischen Medienberichten geht es im aktuellen Fall, um drei dubiose Koffer, die Sarkozy im Wahljahr 2007 von einem libyschen Geschäftsmann erhalten haben soll. Prall gefüllt mit fünf Millionen Euro vom libyschen Staatschef Muammar al-Gaddafi. Sarkozy hatte die Vorwürfe stets zurückgewiesen.
Sarkozy war von 2007 bis 2012 Präsident gewesen.
Ein Geschäftsmann hatte in einem Interview gesagt, er habe Ende 2006 oder Anfang 2007 mehrere - vom
libyschen Regime vorbereitete - Koffer mit insgesamt fünf Millionen
Euro ins französische Innenministerium gebracht. Sarkozy war damals
Innenminister.
Vorwürfe wegen angeblicher Wahlkampfspenden des damaligen libyschen
Machthabers Muammar al-Gaddafi an Sarkozy beschäftigen die
französische Justiz seit Jahren. Die Pariser Staatsanwaltschaft hatte
dazu im April 2013 ein Ermittlungsverfahren eingeleitet.
(dpa)
"Gebe nicht auf": Verletzter ukrainischer Soldat dokumentiert auf Tiktok sein neues Leben
Kaputte Beine, unzählige Operationen, Reha: Der Familienvater Vadim Rybachuk wurde im Krieg schwer verletzt. Auf Instagram und Tiktok zeigt er, wie sich sein Alltag verändert hat – und wie viel Liebe mit seiner Frau und den Kindern darin steckt.
Der Krieg in der Ukraine ist nicht vorbei. Auch wenn in anderen Ländern die Aufmerksamkeit schwankt, geht das Leid weiter – auf dem Schlachtfeld, in den Kliniken, in den Wohnzimmern. Kriegsverletzungen, Traumata und Angst sind der neue Alltag der meisten Ukrainer:innen.