So feiern sich Russlands Agenten für den Brexit: Natürlich ist was faul
10.11.2018, 08:0710.11.2018, 08:07
Mehr «Politik»
Russlands Präsident mit russischer Fahne, ein Auge zugedrückt, zwinkert
er Passanten derzeit in London von riesigen Plakaten zu. "Lasst uns den
rot-weiß-blauen Brexit feiern", steht daneben zu lesen. Sowohl die
britische als auch die russische Flagge führen diese Farben.
Aufgestellt haben die Plakate offenbar Satiriker einer Gruppe namens "Proudbear".
In einer Stellungnahme gaben sie an, sie seien eine
Gruppe russischer Agenten des Auslandsgeheimdienstes GRU, die sich
wünschten, dass ihre wahre Rolle im Brexit-Prozess gewürdigt werde.
Großbritannien bestreitet russische Einflussnahme
Der Name scheint eine Anspielung zu sein: Die Hacker-Gruppe "Fancybear"
wird für Operationen zur Beeinflussung der US-Wahlen und Hackerangriffe u.a. auf den deutschen Bundestag verantwortlich gemacht. Die Gruppe soll nach Meinung der meisten westlichen Geheimdienste und Expertengruppen im Auftrag des russischen Geheimdiensts GRU agieren.
Großbritanniens Regierung hat bislang stets bestritten, dass russische
Einflussnahme eine Rolle im Brexit gespielt haben könnte. Kritiker gehen
vom Gegenteil aus. Derzeit laufen strafrechtliche Ermittlungen gegen
einen Hauptsponsoren wichtiger Brexit-Kampagnen – seine Millionenspenden
sollen aus dem Ausland stammen. Außerdem stand er wiederholt in Kontakt
mit russischen Diplomaten und erhielt Geschäftsangebote von ihnen.
Die Gruppe "Proudbear" hat mittlerweile eingeräumt,
dass es sich bei den Plakaten um Satire handele. Ein Sprecher der
Gruppe sagte, dass die Aktivisten hinter der Aktion besorgt über den
Zustand der russischen Demokratie seien. Die Aktivisten wollten anonym
bleiben.
In Kalifornien wüten verheerende Waldbrände
1 / 22
In Kalifornien wüten verheerende Waldbrände
Die sich rasch ausbreitenden Flammen bedrohten in der Nacht zum Freitag (Ortszeit) mehrere Städte im Norden des US-Bundesstaates.
Donald Trump verbindet Fußball-WM mit Russland-Einigung im Ukraine-Krieg
Der Kreml ist nicht nur grausam, sondern auch stur. Das merkt auch Donald Trump in den vergangenen Wochen, was ihn zunehmend nervt und frustriert. Um doch noch eine Einigung zu erzwingen, denkt er – ganz Trump-like – auch out of the box.
Donald Trump bezeichnet sich gerne als hervorragenden Dealmaker. Er hat dazu sogar ein Buch geschrieben. Einmal sagte Trump, er mache so viele Geschäfte, die Deals kämen förmlich zu seinen Ohren heraus. Tough, gnadenlos und ergebnisorientiert, so geriert sich Trump gerne.