International
USA

Nach Trump-Urteil: Nächster Skandal-Republikaner Santos angeklagt

Rep. George Santos (R-N.Y.) walks past the criminal courthouse at 100 Center Street in New York on Tuesday, April 4, 2023. Former President Donald Trump, who faces multiple election-related investigat ...
Als Hochstapler aufgeflogen: Republikaner George Santos wurde angeklagt und festgenommen. Bild: FR171756 AP / Stefan Jeremiah
USA

Nach Trump-Urteil: Nächster Skandal-Republikaner Santos angeklagt

10.05.2023, 18:24
Mehr «International»

Nachdem Donald Trump wegen sexueller Nötigung verurteilt wurde, rückt bereits der nächste Kriminelle aus den Reihen der Republikaner nach: der US-Skandal-Abgeordnete George Santos.

Rep. George Santos, R-N.Y., leaves a House GOP conference meeting on Capitol Hill in Washington, Wednesday, Jan. 25, 2023. (AP Photo/Andrew Harnik)
Republikaner George Santos wurde in 13 Punkten angeklagt.Bild: AP / Andrew Harnik

Der wegen zahlreicher Lügen zu seinem Lebenslauf in Verruf geratene US-Abgeordnete Santos ist in 13 Punkten angeklagt und festgenommen worden. Die Anklageliste des 34-jährigen Republikaners lässt sich sehen. Laut der Bundesstaatsanwaltschaft in New York werden ihm folgende Straftaten vorgeworfen:

  • Betrug
  • Geldwäsche
  • Diebstahl öffentlicher Gelder und
  • falsche Angaben gegenüber dem Repräsentantenhaus.

Der Erklärung der Staatsanwaltschaft zufolge soll Santos unter anderem Wahlkampfspenden für private Ausgaben zweckentfremdet haben. Auch soll er während der Corona-Pandemie rechtswidrig Arbeitslosenhilfe beantragt und erhalten haben. Dem Abgeordneten wird außerdem zur Last gelegt, gegenüber dem Repräsentantenhaus falsche Angaben zu seinem Einkommen gemacht zu haben.

Die US-Demokrat Hakeem Jeffries mahnt auf Twitter: "Der Partei von George Santos und Marjorie Taylor Greene kann man beim Regieren nicht trauen." Nicht jetzt. Nicht in der Zukunft.

George Santos sorgt seit Monaten für Skandale

Santos war bei den als Midterms bekannten Zwischenwahlen im November erstmals in das Repräsentantenhaus in Washington gewählt worden. In der Folge gab es immer neue Enthüllungen über teils haarsträubende Falschangaben des Politikers, unter anderem über seine Hochschulbildung, seinen Berufsweg, seine Familie und seine Religion.

So dichtete Santos sich einen Abschluss von einer Elite-Universität an und behauptete fälschlicherweise, für die Investmentbank Goldman Sachs und den Bankenkonzern Citigroup gearbeitet zu haben. Er behauptete auch fälschlicherweise, seine Mutter habe die Terroranschläge vom 11. September 2001 im World Trade Center überlebt, und bezeichnete sich ebenfalls fälschlicherweise als jüdisch.

Die watson-App für dein Smartphone
Du liest gerne watson? Hole dir jetzt unsere News-App aufs Smartphone – natürlich kostenlos! Hier geht's direkt zur Apple-App und hier zur App im Playstore. Was dich in unserer App erwartet, kannst du hier nachlesen. Und wenn du noch mehr willst, werde jetzt Follower:in auf Instagram oder folge uns auf Tiktok

Der Abgeordnete mit brasilianischen Wurzeln hat viele der Lügen zugegeben und davon gesprochen, er habe seinen Lebenslauf "geschönt". Santos geriet zwar auch in den eigenen Reihen unter Beschuss, lehnte einen Rücktritt aber ab. Grundsätzlich ist es nicht verboten, die Öffentlichkeit zu belügen. Santos' Finanzgebaren rief aber die Justiz auf den Plan.

Santos' Jugend als Dragqueen

Ins Rampenlicht rückte Santos Anfang des Jahres auch, weil er angeblich vor 15 Jahren in Brasilien als Dragqueen aufgetreten ist. Dabei vertritt er die queer-feindliche Politik von Trumps Maga-Republikaner. Trotz mehrerer Fotos, die Santos als Dragqueen zeigen, dementierte er dies zunächst, räumte zuletzt aber ein: "Ich war jung und hatte Spaß auf einem Festival."

Trumps Urteil und Santos' Anklage: wohl ein schwarzer Tag für die Maga-Republikaner. Dabei steckt Trump mitten im Wahlkampf, um sich den Sitz im Weißen Haus 2024 zurückzuholen.

(Mit Material der afp)

0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 48 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Viva-con-Agua-Gründer Micha Fritz fordert: "Wasser sollte keinen Preis haben"

Immer noch haben 771 Millionen Menschen keinen Zugang zu sauberem Trinkwasser. Das entspricht mehr als neun Mal der Anzahl der Einwohner:innen von Deutschland.

Zur Story