Politik
International

Waldbrände in Kalifornien: Zahl der Vermissten sprunghaft angestiegen

International

631 Menschen – Zahl der Vermissten bei Waldbränden in Kalifornien steigt sprunghaft an 

16.11.2018, 06:1616.11.2018, 07:16
Mehr «Politik»

Die Folgen des Waldbrandes im Norden Kaliforniens sind offenbar noch verheerender als angenommen. Die Zahl der Vermissten ist sprunghaft angestiegen. 

  • Die Zahl der Vermissten habe sich auf 631 mehr als verdoppelt, sagte der Sheriff des Bezirks Butte, Kory Honea, am Donnerstag. Zuvor war die Rede von 200 Vermissten.
  • Demnach wurden außerdem sieben weitere Leichen gefunden. Die Zahl der bestätigten Todesopfer beim sogenannten "Camp Fire" um die Stadt Paradise stieg damit auf 63.
  • Zum sprunghaften Anstieg der Vermisstenzahl sagte Honea, Ermittler hätten unter anderem Notrufe nach dem Ausbruch des Waldbrandes vor einer Woche ausgewertet. Es habe ein "außerordentliches Chaos" geherrscht.

Wie Feuerwehrmänner in Kalifornien gegen das Inferno kämpfen

1 / 19
Wie Feuerwehrmänner in Kalifornien gegen das Inferno kämpfen
quelle: fr34727 ap / noah berger
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Schlimmstes Feuer in Kalifornien seit Beginn der Aufzeichnung

US-Präsident Donald Trump will am Samstag nach Kalifornien reisen, um sich mit Betroffenen der schweren Waldbrände zu treffen. Das teilte das Weiße Haus am Donnerstag mit.

In dem Bundesstaat an der Westküste wüten seit der vergangenen Woche zwei große Brände. Noch nie seit Beginn der Aufzeichnungen in Kalifornien sind so viele Menschen bei einem Feuer in dem Bundesstaat gestorben. Ein Großteil der Opfer werden dem "Camp Fire" im Norden der zugeordnet. Im Süden belief sich die Zahl der Todesopfer bei dem "Woolsey"-Feuer nahe Malibu auf mindestens zwei. Beide Brände haben bereits Hunderte Quadratkilometer Wald und Tausende Häuser zerstört. Tausende Feuerwehrleute sind im Einsatz.

(hau/afp/dpa)

Die Bundeswehr macht in ihrer neuen Doku auf "Call of Duty"

Video: watson/Max Biederbeck, Lia Haubner

Das könnte dich auch interessieren:

Als Reaktion auf Trump: SAP streicht Frauenquote
Trump wird Präsident und um das US-Geschäft zu schützen, passen Unternehmen ihre Diversitätsstrategien an, heißt: sie streichen sie. Softwareriese SAP zieht nun nach.

Unternehmens-Vorstände zielen nicht hauptsächlich aufs Gemeinwohl ab. Sie beobachten den Zeitgeist und passen darauf ihre Strukturen an, oft mit minimalinvasiven Maßnahmen. Protestieren zum Beispiel viele gegen die WM in Katar, vor allem wegen der repressiven Politik gegen queere Personen, hauen sie Regenbogenflaggen in ihre Social-Media-Profile. Fordern viele mehr Frauen in Führungspositionen, folgt die Frauenquote.

Zur Story