631 Menschen – Zahl der Vermissten bei Waldbränden in Kalifornien steigt sprunghaft an
16.11.2018, 06:1616.11.2018, 07:16
Mehr «Politik»
Die Folgen des Waldbrandes im Norden Kaliforniens sind offenbar noch verheerender als angenommen. Die Zahl der Vermissten ist sprunghaft angestiegen.
Die Zahl der Vermissten habe sich auf 631 mehr als verdoppelt, sagte der Sheriff des Bezirks Butte, Kory Honea, am Donnerstag. Zuvor war die Rede von 200 Vermissten.
Demnach wurden außerdem sieben weitere Leichen gefunden. Die Zahl der bestätigten Todesopfer beim sogenannten "Camp Fire" um die Stadt Paradise stieg damit auf 63.
Zum sprunghaften Anstieg der Vermisstenzahl sagte Honea, Ermittler hätten unter anderem Notrufe nach dem Ausbruch des Waldbrandes vor einer Woche ausgewertet. Es habe ein "außerordentliches Chaos" geherrscht.
Wie Feuerwehrmänner in Kalifornien gegen das Inferno kämpfen
1 / 19
Wie Feuerwehrmänner in Kalifornien gegen das Inferno kämpfen
quelle: fr34727 ap / noah berger
Schlimmstes Feuer in Kalifornien seit Beginn der Aufzeichnung
US-Präsident Donald Trump will am Samstag nach Kalifornien reisen, um sich mit Betroffenen der schweren Waldbrände zu treffen. Das teilte das Weiße Haus am Donnerstag mit.
In dem Bundesstaat an der Westküste wüten seit der vergangenen Woche zwei große Brände. Noch nie seit Beginn der Aufzeichnungen in Kalifornien sind so viele Menschen bei einem Feuer in dem Bundesstaat gestorben. Ein Großteil der Opfer werden dem "Camp Fire" im Norden der zugeordnet. Im Süden belief sich die Zahl der Todesopfer bei dem "Woolsey"-Feuer nahe Malibu auf mindestens zwei. Beide Brände haben bereits Hunderte Quadratkilometer Wald und Tausende Häuser zerstört. Tausende Feuerwehrleute sind im Einsatz.
Krieg im Sudan: Kinder trinken aus Pfützen und die Welt schaut weg
Gewalt, 15.000.000 Vertriebene und systematisches Aushungern ganzer Städte: Der Sudan ist längst zur Blaupause eines globalen Desinteresses geworden. Und zum Prüfstein für das, was von humanitären Prinzipien übrig ist.
Wer an den Sudan denkt, dem kommen selten die atemberaubende Artenvielfalt und die Gastfreundschaft der Bevölkerung in den Sinn. Eigentlich hätte das Land, in dem Löwen, Elefanten und Antilopen leben und durch das der Nil fließt, viel zu bieten.