Sieht feurig aus, ist aber nur Wasser. Das Wasser des Horsetail-Wasserfalls in Kalifornien in diesen Tagen. magicphoto78/instagram
USA
Der kalifornische "Feuerfall" ist zurück – und die Bilder sind spektakulär
20.02.2019, 16:0520.02.2019, 17:18
Mehr «Leben»
Er ist zurück. Jedoch nur für wenige Tage.
Zu Beginn der Woche ist im kalifornischen Yosemite National Park der bei Touristen beliebte "Feuerfall" erneut ausgebrochen. Klingt feurig, hat aber eher was mit Wasser zu tun.
Das "Feuerfall"-Phänomen, bei dem scheinbar glühend heiße Lava den großen Wasserfall des Nationalparks hinabstürzt, zieht Jahr für Jahr tausende Touristen ab.
Möglich ist die dramatische Erscheinungen nur an wenigen Tagen im Februar, an denen die letzten Strahlen der Abendsonne in genau dem richtigen Winkel mit dem hinabstürzenden Wasser des Horsetail-Wasserfalls bricht.
Hier einige Eindrücke:
Hinter dem mächtig feurig-roten Wasserfall steckt Mutter Natur: Damit der "Feuerfall" Mitte Februar überhaupt erscheinen kann, muss in den Vortagen ausreichend Schnee oder Regen auf den El Capitan-Felsvorsprung im Yosemite-Nationalpark gefallen sein.
Vaché Geyoghlian reiste mit einem Freund extra für das Naturphänomen in den Nationalpark. Und war begeistert:
In diesem Februar waren die Voraussetzungen für den "Feuerfall" perfekt: Bei Temperaturen rund um den Gefrierpunkt und reichlich Schneefall konnte sich eine kräftige Wassermenge auf dem El Capitan bilden, die nun in den Abendstunden feurig-anmutend den Horsetail-Wasserfall hinabstürzt.
Dank Instagram & Co. ist das Wetterphänomen in den vergangenen Jahren zu einem wahren Touristen-Hotspot geworden. Laut CNN reisen auch in diesem Jahr Tausende in den National-Park – nur, um den "Feuerfall" zu sehen.
Viel Zeit bleibt den "Feuerfall"-Guckern jedoch nicht, am Wochenende wird das Phänomen dann wieder verblassen. Dann heißt es ein Jahr warten, bis im Februar 2020 der "Feuerfall" wieder zu rieseln beginnt.
Urlaub ohne Übelkeit: Studie enthüllt Trick gegen Reisekrankheit
Eigentlich sollte Urlaub etwas sein, auf das man sich freut. Wäre da nicht die lästige Übelkeit, die so oft mit langen Fahrten oder Flügen einhergeht. Menschen, die von der Reisekrankheit betroffen sind, dürfen jetzt aufhorchen.
Endlich ist es wieder so weit: Für die nächste Zeit muss an Arbeit nicht mehr gedacht werden, die Koffer sind gepackt und es geht in den Urlaub. Doch schon bald wird man wieder an die Reiseübelkeit erinnert.