Der kurze, aber intensive Wahlkampf ist beendet. Deutschland hat gewählt.
Hier gibt's für dich alle relevanten Ergebnisse der Bundestagswahl 2025 auf einen Blick: Welche Partei sichert sich wie viele Sitze? Welche Koalitionen sind möglich? Und was ist in deinem Wahlkreis passiert?
Wichtig: Die Grafiken auf dieser Seite werden fortwährend aktualisiert, bis das Endergebnis final feststeht. Immer, wenn du die Seite neu lädst, erscheinen die Updates.
Alle weiteren News zur Bundestagswahl findest du auf unserer Homepage watson.de und direkt hier im Live-Blog.
Wie stark ist welche Partei? Und welche Parteien verpassen den Einzug in den Bundestag? Das sind die alles entscheidenden Fragen. Hier gibt es den schnellen Überblick:
Zweitstimmen
Hochrechnung | Total: 630 Sitze
CDU/CSU
28.5%
+4.4
AfD
20.6%
+10.3
SPD
16.4%
-9.3
Grüne
11.9%
-2.9
Linke
8.6%
+3.7
BSW
4.9%
+4.9
FDP
4.5%
-7.0
Sonstige
4.6%
-4.1
Quelle: ARD | Grafik: watson
Die allerletzte Umfrage vor der Wahl vom Meinungsforschungsinstitut Insa hatte 29,5 Prozent für die Union prognostiziert, 15 für die SPD, 12,5 für die Grünen. Die Linke sah Insa mit 7,5 Prozent klar im Bundestag. Beim BSW (5) und der FDP (4,5) war es deutlich knapper.
Zum Vergleich: 2021 holte die SPD 25,7 Prozent aller Stimmen, Olaf Scholz wurde Bundeskanzler. Die Union kam auf 24,1 Prozent, die Grünen auf 14,7 Prozent, die FDP auf 11,4 Prozent, die AfD auf 10,4 Prozent und die Linke auf 4,9 Prozent.
Der neue Bundestag wird nach der Wahlrechtsform aus 630 Parlamentarier:innen bestehen. Hier zeigen wir dir, welche Partei wie viele Sitze haben wird:
Sitze
Hochrechnung | Total: 630 Sitze
CDU/CSU
208 Sitze
AfD
151 Sitze
SPD
120 Sitze
Grüne
87 Sitze
Linke
63 Sitze
BSW
0 Sitze
FDP
0 Sitze
Sonstige
1 Sitze
Quelle: ARD | Grafik: watson
Dass die CDU/CSU die größte Fraktion im neuen Bundestag stellen wird, stand vor der Wahl aufgrund des riesengroßen Vorsprungs in den Wahlumfragen bereits fest. Die spannende Frage des Wahlabends ist daher: Welche Koalitionen sind rechnerisch möglich und welche nicht? Den Überblick gibt es hier:
Koalitionen
Hochrechnung | Total: 630 Sitze
CDU/CSU + SPD
328
CDU/CSU + AfD
359
CDU/CSU + SPD + Grüne
415
CDU/CSU + Grüne
295
SPD + Grüne + Linke
270
SPD + Grüne
207
Quelle: ARD | Grafik: watson
2021 waren rechnerisch deutlich mehr Optionen möglich, weil SPD und CDU auf sehr vergleichbarem Niveau landeten. Damals hätte sich neben der Ampel-Regierung, die es wurde, auch eine erneute Große Koalition oder eine Kenia-Koalition (Schwarz-Grün-Gelb) bilden können.
In Deutschland existieren 299 Wahlkreise. Und auch wenn die Erststimme mittlerweile nicht mehr so wichtig ist wie früher, weil die Logik der Überhangmandate mit der Wahlrechtsreform abgeschafft wurde, will man natürlich wissen: Wie wurde in meinem Wahlkreis gewählt?
Auszählung läuft | 101/299 Wahlkreise
Quelle: Bundeswahlleiterin | Grafik: watson
Es wird in diesem Jahr echte Härtefälle in den Wahlkreisen geben. Denn: Nicht alle Sieger:innen in den Wahlkreisen werden wie bisher in den Bundestag einziehen. Wenn eine Partei via Zweitstimme nicht genügend Sitze gewonnen hat, gehen die Kandidat:innen mit den wenigsten Prozentpunkten trotz ihres Wahlkreissiegs leer aus. Das bedeutet, dass in der neuen Legislaturperiode manche Wahlkreise nicht im Bundestag vertreten sein werden.
Auch nach der Wahl noch lustig anzusehen ist übrigens das watson-Format "Blind Dates zur Bundestagswahl". Hier siehst du fünf Videos, in denen sich Politiker:innen trafen, ohne zu wissen, neben wem sie an diesem Tag auf unserem Sofa sitzen.