Politik
Analyse

Iran geht brutal gegen die Bevölkerung vor – was Deutschland tun kann

Sep 28, 2022, Tehran, Iran: Iranian women are on the front line of the protests and are fighting against the agents of repression. Mahsa Amini, a 22-year-old Iranian woman, was arrested in Tehran on 1 ...
Die Proteste im Iran reißen nicht ab: Seit rund einem Monat fordern die Menschen auf den Straßen das Regime heraus. Das schlägt mit voller Härte auf die Demonstrierenden ein.Bild: imago / zuma wire
Analyse

Proteste im Iran: Wie Deutschland helfen kann – und wie die Gesellschaft

13.10.2022, 11:5813.10.2022, 12:31
Mehr «Politik»

Die Menschen im Iran gehen für Freiheit und die Einhaltung der universellen Menschenrechte auf die Straße. Das Regime reagiert mit brutaler Gewalt, knüppelt und schießt mit scharfer Munition, tötet und inhaftiert diese Menschen.

Was kann Deutschland tun, um den Menschen im Iran zu helfen? Was muss auf europäischer Ebene getan werden? Und was kann die Gesellschaft beitragen?

Was Deutschland auf politischer Ebene tun kann

Einige Tage nach Beginn der landesweiten Proteste hat Annalena Baerbock neue Sanktionen gegenüber dem Iran gefordert. Bis sich die EU zu einer gemeinsamen Linie einigen konnte, hat es knapp drei Wochen gedauert.

Wie können Sanktionen helfen?

Mit Sanktionen kennt der iranische Staat sich aus.

Seit 1979 haben die USA das Land mit Sanktionen belegt, Gelder eingefroren und Vertretern des Regimes die Einreise untersagt. Eine Reaktion auf die Stürmung der US-Botschaft in Teheran: Mehr als ein Jahr lang wurden US-Amerikaner:innen dort als Geiseln gehalten.

Dass der Iran geübt darin ist, Sanktionen zu umgehen, ist für Rechtsanwalt Viktor Winkler durchaus plausibel. Häufig seien die Bürger:innen die Leidtragenden, nicht aber die Machthabenden. Der Sanktionsexperte sagt im Gespräch mit watson: "Die Erfahrungen, gerade im Iran, zeigen über die Jahre sehr wenig politische Wirkung und dabei viel, vielleicht zu viel, Schaden in der Zivilbevölkerung."

Rechtsanwalt Viktor Winkler ist Experte für Sanktionsfragen.
Rechtsanwalt Viktor Winkler ist Experte für Sanktionsfragen.bild: fju

Die bestehenden Maßnahmen hätten eine deutlich ökonomische Zielrichtung: Verknüpft mit der Hoffnung, dass "damit der Widerstand in der Bevölkerung gegen das Regime wächst". Neue Sanktionen, die auf die Staatsführung zielen und die Zivilbevölkerung nicht oder nur wenig träfen, hält er für möglich und angebracht.

Doch Winkler sieht auch Hürden. Selbst wenn sich die EU auf neue Sanktionen einigen sollte, hätte der Iran Ausweichmöglichkeiten:

"Es würde so sein wie immer: Diese Staaten machen business as usual mit dem jeweiligen Land und dürfen dies auch rechtlich, solange es sich nicht um UN-Sanktionen handelt."

Daher müsste zunächst der Weg über die Vereinten Nationen gehen, aber: "Da sehe ich aktuell wegen der Ukraine-Krise wenig Hoffnung."

Winkler ist überzeugt: Russland und womöglich China würden als strategische Partner des Regimes UN-Resolutionen mit ihrem Veto blockieren.

Dennoch lohne sich eine Verschärfung bestehender Maßnahmen, meint Sanktionsexperte Christian von Soest. Er arbeitet am Leibniz-Institut für Globale und Regionale Studien und sagt im Gespräch mit watson: "Aufgrund der bisherigen Sanktionspraxis des Westens und Deutschlands ist es fast schon zwingend, mit Sanktionen auf die staatliche Gewalt im Iran zu antworten." Eine Verschärfung wäre aus deutscher und europäischer Perspektive folgerichtig, meint von Soest.

So könnten die Maßnahmen aus seiner Sicht aussehen:

  • Sperrungen von Konten in der Europäischen Union
  • Einreisesperren für iranische Entscheidungsträger
  • Weitere wirtschaftliche Sanktionen auf Firmen, die Handel mit staatlichen iranischen Unternehmen treiben

Für Protestforscherin Rosa Burç sind pauschale Sanktionen nicht zielführend. Die Wissenschaftlerin arbeitet am Zentrum für interdisziplinäre Friedens- und Konfliktforschung an der Freien Universität Berlin. Gegenüber watson sagt sie: "Es öffnen sich immer Kanäle für die Machthabenden, um Sanktionen zu umgehen oder gar für eigene Propagandazwecke zu nutzen."

Konfliktforscherin Rosa Burç arbeitet an der Freien Universität Berlin.
Konfliktforscherin Rosa Burç arbeitet an der Freien Universität Berlin.bild: Miro Xalef

Länder wie China, Russland oder die Türkei würden ihren Handel mit dem Iran verstärken. "Durch Sanktionen werden also auch Allianzen unter Autokraten gestärkt", meint die Expertin.

Und sie nennt noch einen Grund gegen wirtschaftliche Sanktionen: Der ökonomisch geschwächten Unter- und Mittelschicht bliebe "schlichtweg weder die Zeit noch die Kraft, Aktivismus zu betreiben." Burç fügt an: "Die Verarmung der iranischen Gesellschaft bedeutet auch für das Regime, dass es Proteste weniger fürchten muss."

Sie führt aus:

"Es muss möglich sein, dass Familienmitglieder und Freunde in der Diaspora weiterhin Überweisungen an die Menschen vor Ort tätigen. In einer ökonomisch gestärkten Zivilgesellschaft sind die Menschen motivierter, politische Teilhabe einzufordern."

Was wird aus dem Atom-Deal?

Auch im Bereich der Atomverhandlungen mit dem Iran sollte Deutschland die Gesprächskanäle offenhalten, meint Politikwissenschaftler Jannis Grimm von der Freien Uni Berlin im Gespräch mit watson. Die Vereinbarungen aus dem Jahr 2015 liegen auf Eis, seitdem sie der damalige US-Präsident Donald Trump 2018 einseitig aufkündigte. Seitdem fühlt sich der Iran nicht an die vereinbarten Punkte gebunden, die dem Land den Weg zur Atombombe versperren sollen.

Atomverhandlungen und Sanktionen sollten von deutscher Seite aus nicht miteinander gekoppelt betrachtet werden, meint Grimm. "Im Zweifel manövriert sich Deutschland in eine Position, aus der es nicht mehr zurücktreten kann."

Demo Solidaritaet mit Protesten im Iran Berlin, 07.10.2022 - Demonstration von in Berlin lebenden Iranern fuer Solidaritaet mit den iranischen Protesten wegen der Ermordung von Mahsa Amini. Berlin Ber ...
Demonstrierende fordern den Abbruch diplomatischer Beziehungen zum Iran.Bild: IMAGO / Jochen Eckel

Sollte Deutsche Botschaft im Iran schließen?

Kritiker:innen des iranischen Regimes fordern sogar, diplomatische Beziehungen einzufrieren – etwa den deutschen Botschafter abzuziehen. Doch Außenministerin Baerbock möchte die Deutsche Botschaft in der iranischen Hauptstadt Teheran nicht schließen. Denn: Dadurch ließe sich am ehesten den akut bedrohten Menschen über eine Visavergabe helfen. Das sagte sie in einem Instagram-Gespräch, zu dem die Menschenrechtsaktivistin Düzen Tekkal geladen hatte.

"Wenn die Bundesregierung von Menschenrechten spricht, dann muss sie im gleichen Atemzug auch über ihre Asylpolitik sprechen", sagt Rosa Burç. Das iranische Regime gehe immer gewaltvoller gegen die Protestierenden vor. Es herrsche eine humanitäre Notsituation. "Orte des Asyls, auch wenn es eine Botschaft ist, sind aktuell mehr als notwendig."

Weiter sagt sie:

"Es braucht also Zugeständnisse an eben diese Menschen, die grade um ihr Leben und ihre körperliche Unversehrtheit fürchten müssen, und zwar weil sie ihre fundamentalen Menschenrechte einfordern."

Als konkrete Maßnahmen nennt Burç: vereinfachte Aufnahmeprogramme, gelockerte Visabestimmungen und bundesweite Abschiebestopps.

Zuletzt hatte ein Abschiebe-Fall im bayerischen Passau für Schlagzeilen gesorgt. In letzter Minute wurde die Abschiebung des iranischen Mannes gestoppt. Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) hatte einen Abschiebestopp gefordert. In der Praxis müssten es die Bundesländer umsetzen.

Was jede:r Einzelne im Kleinen tun kann

Da ist die einhellige Meinung aller Expert:innen, mit denen watson gesprochen hat: Sichtbarkeit schaffen ist fundamental.

Die Brutalität, mit der das Regime vorgeht, "muss überall thematisiert werden", sagt Burç.

Sie fügt an:

"Sei es auf Twitter, Instagram, in Universitätsseminaren, am Esstisch, durch Solidaritätskampagnen, Demonstrationen, Petitionen oder auf der Arbeit."

Das iranische Regime hat gegen solche Maßnahmen eine Internetblockade verhängt.

October 1, 2022, Brisbane, Australia: Protesters march through the Streets while holding placards during a rally calling for freedom in Iran in Brisbane. Demonstrators rallied in Brisbane to call for  ...
Die iranische Diaspora solidarisiert sich mit den Menschen im Iran.Bild: IMAGO / ZUMA Wire

"Umso wichtiger ist es, hier in Deutschland mit ununterbrochenem Informationsfluss dagegenzuhalten", sagt Burç. Durch eine Browser-Erweiterung können Menschen hier, Iraner:innen etwa einen anonymen Zugang ins freie Internet ermöglichen.

Das ist deshalb wichtig, weil sonst der Informationsfluss abreißen könnte. Medien können nur sehr schwer aus dem Iran berichten. Ausländische Journalist:innen bekommen keine Einreiseerlaubnis. Inländische Reporter:innen werden eingeschüchtert – oder schlimmer, wie Beispiele zeigen: Die Journalistin, die den Todesfall von Jina Mahsa Amini bekannt machte, wurde etwa verhaftet. Informationen und Bilder, die das brutale Vorgehen des Staates belegen, sollen das Land nicht verlassen.

Ukraine-Krieg: Russland eskaliert, weil Olaf Scholz deeskalieren will

Vor mehr als 1000 Tagen fing es mit 5000 Helmen an. Russland startete völkerrechtswidrig einen Großangriff auf die Ukraine – und Deutschland antwortete mit der Lieferung von Militärhelmen.

Zur Story