Politik
Analyse

Burkina Faso: Wladimir Putin will seinen Einfluss in Westafrika ausbauen

Supporters of Capt. Ibrahim Traore parade waving a Russian flag in the streets of Ouagadougou, Burkina Faso, Sunday, Oct. 2, 2022. Burkina Faso's new junta leadership is calling for calm after th ...
Nach dem Militärputsch in Burkina Faso schwenken Menschen die russische Fahne und attackieren die französische Botschaft. Bild: AP / Sophie Garcia
Analyse

In Burkina Faso schwenken Menschen die russische Fahne – was will Putin in Afrika?

06.10.2022, 15:35
Mehr «Politik»

Es ist reich an Rohstoffen wie Gold. Es liegt strategisch im Zentrum des Sahel-Raumes. Es ist seit Jahren im Krisenmodus.

Wer in Burkina Faso das Sagen hat, beeinflusst die Stabilität in den südlich gelegenen Küstenstaaten wie Togo und Cote D'Ivoire (Elfenbeinküste), die pro-westlich sind. Das sagt Ulf Laessing von der CDU-nahen Konrad-Adenauer-Stiftung (KAS). Er selbst lebt und arbeitet als Leiter des Regionalprogramms Sahel im Nachbarland Mali.

Putin will Einfluss in der Sahelzone gewinnen

Vor wenigen Tagen putschten Militärs in Burkina Faso zum zweiten Mal innerhalb von acht Monaten. Und Laessing sagt: "Russland hat seit Längerem Burkina Faso aus geopolitischen und wirtschaftlichen Gründen im Visier." Er vermutet, dass Russland seine Hände bei dem Putsch mit im Spiel hatte.

Im Gespräch mit watson erklärt er:

"Ich glaube nicht, dass die Russen direkt hinter dem Putsch stehen, aber russische Kampagnen in den sozialen Medien haben den Boden dafür bereitet."

Etliche Menschen waren am Wochenende in der Hauptstadt Ouagadougou mit russischen Flaggen unterwegs.

02.10.2022, Burkina Faso, Ouagadoudou: Anh�nger von Hauptmann Traore jubeln mit russischen Fahnen in den Stra�en. Zwei Tage nach dem Milit�rputsch in Burkina Faso hat die franz�sische Botschaft in dem ...
In Burkina Faso feiern Menschen auf der Straße den Militärputsch und schwenken dabei auch russische Flaggen.Bild: AP / Kilayé Bationo

Während der Westen den Putsch verurteilt, wird sich Russland der neuen Regierung annähern, meint Laessing. Der Wagner-Gründer Yewgeni Prigozhin habe dem Putschisten Ibrahim Traoré sofort gratuliert und ihm seine Unterstützung angeboten.

Russland bietet Burkina Faso seine gewaltsamen Wagner-Söldner an

Die gewaltsame Söldner-Truppe "Gruppe Wagner" ist für Russland in mehreren Ländern aktiv – auch in der Ukraine. Laut Laessing hat der russische Präsident Wladimir Putin bereits der zivilen Vorgängerregierung Burkina Fasos Wagner-Söldner angeboten. Schließlich sind mehrere russische Goldfirmen in dem Land tätig und das soll auch so bleiben.

Burkina Faso hat dem Experten zufolge bislang gezögert, sich mit Russland einzulassen. In der Bevölkerung seien Militärkooperationen generell unbeliebt. Doch noch unbeliebter ist die alte Kolonialmacht Frankreich. "Es gibt eine starke anti-französische Stimmung und davon profitiert Putin", erklärt Laessing. Viele Menschen in Burkina Faso sehen dank der sozialen Medien in Russland eine Alternative zu Frankreich und dem Westen.

Supporters of Capt. Ibrahim Traore protest against France and the West African regional bloc known as ECOWAS in the streets of Ouagadougou, Burkina Faso, Tuesday, Oct. 4, 2022. A meeting of West Afric ...
In Burkina Faso herrscht eine anti-französische und anti-westliche Stimmung, aufgeheizt unter anderem durch die sozialen Medien. Bild: AP / Kilaye Bationo

Burkina Faso sieht in Russland eine bessere Alternative zu Frankreich

Die Eliten des Landes haben laut Laessing Frankreich als Buhmann für alle Probleme ausgenutzt, um so vom eigenen Scheitern abzulenken. Das Land versinkt in Korruption, Dschihadisten breiten sich zunehmend aus und die Eliten sowie Armee tragen ihre eigenen Ränkespiele aus. Wer leidet, ist die Bevölkerung. Doch dieser wird Laessing zufolge eingeredet, der Westen sei schuld.

Er sagt:

"So hatte der neue Putschist Ibrahim Traoré am Vorabend der Machtübernahme Frankreich beschuldigt, den amtierenden Juntachef Paul-Henri Damiba zu unterstützen. Danach hob er die Ausgangssperre auf, damit die wütenden Menschen französische Einrichtungen, darunter auch die Botschaft, attackieren konnten."

Dabei haben laut dem Experten auch Menschen die Russland-Fahnen geschwenkt. "Ein Soldat hielt die russische Flagge und stand dabei symbolisch auf einem UNO-Fahrzeug", sagt Laessing. Die neue Militärregierung werde weiterhin die anti-westliche Stimmung in der Bevölkerung ausnutzen – und davon profitiert Putin.

Düsterer Ausblick für Burkina Faso

Laessing gibt keine gute Prognose für das afrikanische Land. Seinen Worten nach wird sich die Sicherheitslage in Burkina Faso auch nach dem Putsch kaum verbessern. Weite Teile des Landes sind außerhalb der Kontrolle der Regierung. Die Streitkräfte sind zu schwach, um die Dschihadisten zu verdrängen und die Stabilität des Landes zu garantieren.

Die neue Regierung werde vermutlich wie bisher diskret mit der französischen Armee zusammenarbeiten, aber wegen der aufgeheizten Stimmung im Land könne diese Kooperation nicht ausgebaut werden. Laut Laessing wird Russland dem afrikanischen Land erneut Wagner-Söldner anbieten. Allerdings kann das Burkina Faso mehr schaden als nützen. Das zeigt die Situation in Mali.

Laessing sagt dazu:

"Die Söldner haben in Mali kein Gelände von Dschihadisten zurückgewonnen. Im Gegenteil, sie haben Teile der Zivilbevölkerung mit Übergriffen gegen sich aufgebracht. Dadurch verwandelte sich die russische Intervention in ein Rekrutierungsprogramm für Dschihadisten."

Als Beispiel nennt Laessing das Massaker in der Kleinstadt Moura in Zentral-Maliden. Dort haben Wagner-Söldner mit der malischen Armee zahlreiche Menschen des Fulbe-Volks getötet. Als Resultat schlossen sich viele aus dieser diskriminierten Gruppe den Dschihadisten an.

FILE - Russian President Vladimir Putin looks through a binocular as Russian Defense Minister Sergei Shoigu, left, and the Head of the General Staff of the Armed Forces of Russia and First Deputy Defe ...
Der russische Präsident Wladimir Putin will seinen Einfluss in Westafrika sichern und erweitern. Bild: Pool Sputnik Kremlin / Alexei Nikolsky

Putin beeinflusst die Stimmung in Afrika durch die sozialen Medien

Laessing zufolge bemüht sich Russland, seinen Einfluss im französischsprachigen Gebieten Afrikas auszubauen, indem es die anti-französische Stimmung ausnutzt. Dabei gehe es Putin nicht um Entwicklungsmöglichkeiten, sondern es bietet allein eine militärische Zusammenarbeit an. Und das auch noch gegen Bezahlung. Länder wie Deutschland oder China hingegen arbeiteten auf der Entwicklungsebene und kümmerten sich etwa um die Infrastruktur im Land.

"Es gibt viel Wut auf der Straße, die Moskau ausnutzen will."
Leiter des Regionalprogramms Sahel, Ulrich Laessing

Zudem arbeite Russland stark mit medialen Kampagnen. Laessing spricht von Plänen Russlands, ein französischsprachiges Nachrichtenprogramm des russischen Staatssenders für die Region aufzubauen. So habe "Russia Today" bereits aus Mali berichtet.

Auch weitere afrikanische Länder stehen auf Putins Wunschliste

Dem Experten zufolge könnte als nächstes Guinea ins Visier von Putin geraten, wo ebenfalls eine Militärregierung die Macht übernommen hat. Russland habe zudem angeblich Militärabkommen mit Mauretanien und Kamerun abgeschlossen. Auch im Tschad versuche Russland, über die sozialen Medien eine zunehmende anti-französische Stimmung auszunutzen. "Eine von Frankreich unterstützte Militärregierung hat dort gerade die für Ende des Jahres geplanten Wahlen um zwei Jahre verschoben. Es gibt viel Wut auf der Straße, die Moskau ausnutzen will", sagt Laessing.

Auch der ukrainische Außenminister Dimitri Kuleba hat Russland beim Auftakt seines Afrika-Besuches vorgeworfen, die Spaltung des Kontinents voranzutreiben. "Russland überfiel nicht nur die Ukraine. Es verbreitet Zerfall und unterstützt Militärputsche in Afrika", meinte Kuleba.

(Mit Material der dpa)

Syrien-Konflikt flammt erneut auf: Jetzt droht ein landesweiter Krieg

Bis 2015 schien die Welt für viele junge Menschen in Europa noch größtenteils in Ordnung. Zumindest waren Kriege fern und hatten kaum Auswirkungen auf das Leben hierzulande. Das änderte sich 2015. Durch die große Migrationskrise konnte die Bevölkerung in Deutschland das Leid nicht mehr ignorieren.

Zur Story