Politik
Bundestagswahl 2025

Bundestagswahl 2025: Wie lange haben die Wahllokale geöffnet?

ARCHIV - 26.09.2021, Berlin: W�hlerinnen und W�hler warten vor einem Wahllokal, w�hrend auf einer Mauer davor der Schatten eines Mannes auf einen Zettel mit der Aufschrift �Zum Wahllokal� f�llt. (zu d ...
Oh je, die Schlange ist ja mal wieder lang. Ob ich es bis 18 Uhr überhaupt schaffe?Bild: dpa / Sebastian Gollnow
Politik

Bundestagswahl 2025: Wie lange haben die Wahllokale geöffnet?

21.02.2025, 16:49
Mehr «Politik»

Die Bundestagswahl 2025 steht früher bevor als erwartet. Nachdem das Ampel-Aus erfolgte, wird statt im September bereits am 23. Februar 2025 gewählt. Der Wahlkampf wird somit in Rekordzeit durchgezogen. Und auch die Wähler:innen haben nicht mehr viel Zeit.

Einerseits müssen sich viele von ihnen noch immer mit der Frage auseinandersetzen, wen sie denn wählen. Andererseits gibt es aber auch organisatorische Aspekte, die vielen wichtig sind.

Fragen, die sich viele Menschen in Deutschland stellen, die nicht an der Briefwahl teilnehmen wollen, sind etwa: Wie lange haben die Wahllokale geöffnet? Bis wann muss ich beim Wahllokal aufkreuzen, um rechtzeitig zu wählen?

Gerade die Erfahrung der Wiederholungswahl in Berlin hat in der Hinsicht viele verunsichert. Watson erklärt euch daher, was ihr wissen müsst.

Watson ist jetzt auf Whatsapp
Jetzt auf Whatsapp und Instagram: dein watson-Update! Wir versorgen dich hier auf Whatsapp mit den watson-Highlights des Tages. Nur einmal pro Tag – kein Spam, kein Blabla, nur sieben Links. Versprochen! Du möchtest lieber auf Instagram informiert werden? Hier findest du unseren Broadcast-Channel.

Wie lange haben die Wahllokale geöffnet?

Die Wahllokale bei bundesweiten Wahlen haben in der Regel bis 18 Uhr geöffnet. Sowohl bei der Europawahl, die zuletzt im vergangenen Jahr anstand, als auch bei der Bundestagswahl gilt: Die Wahl dauert von 8 bis 18 Uhr.

Wer in diesem Zeitraum keine Zeit hat, um in seinem Wahlbezirk zu wählen, muss auf Briefwahl umschwenken. Es gibt jedoch auch viele Menschen, denen das generell nicht so lieb ist oder die am 23. Februar nur begrenzte Zeit haben, eine Wahl im Wahllokal dennoch bevorzugen.

Diese fragen sich dann häufig: Aber was heißt denn 18 Uhr? Muss ich um 18 Uhr beim Wahllokal (gegebenenfalls in der Schlange davor) stehen? Muss ich meinen Wahlzettel bis 18 Uhr entgegengenommen haben? Oder etwa die Wahlkabine verlassen, gar meinen Zettel in die Urne geworfen haben?

ARCHIV - 26.09.2021, Berlin: Ein Wähler wirft in einem Wahllokal seinen Stimmzettel für die Bundestagswahl in eine Wahlurne. Foto: Hauke-Christian Dittrich/dpa +++ dpa-Bildfunk +++
Muss der Wahlzettel zwangsläufig vor 18 Uhr eingeworfen werden?Bild: dpa / Hauke-Christian Dittrich

Wann muss ich spätestens beim Wahllokal eintreffen?

Bis 2020 galt gesetzlich noch die Regel, dass Wähler:innen es bis 18 Uhr in ihr Wahllokal geschafft haben müssen, damit sie mit einer gültigen Stimme wählen dürfen.

Dann gab es aber eine Änderung: Mittlerweile dürfen in Einzelfällen auch solche Menschen zur Wahl zugelassen werden, welche vor 18 Uhr am Wahllokal ankommen, dann jedoch in einer langen Schlange warten müssen. Das erklärte vor der Bundestagswahl 2021 auch die Bundeswahlleiterin auf X.

Auch das Bundesverfassungsgericht bestätigte 2023 nochmal: Es ist kein Wahlfehler, wenn Wähler:innen nach 18 Uhr ihre Stimme abgeben. Dieser Fehler liege lediglich vor, "wenn die Wahlberechtigten nicht rechtzeitig vor dem Ablauf der Wahlzeit" erscheinen "und trotzdem zur Wahl zugelassen" werden.

Dennoch: Auch wenn man noch zum Wählen zugelassen werden kann, wenn man ab kurz vor Wahlschluss in der Warteschlange steht, sollte man sein Glück nicht ausreizen und besser pünktlich kommen.

Warum wurde die Berliner Wahl 2021 wiederholt?

Doch warum wurde dann die Berliner Wahl von 2021 wiederholt, wenn es doch mittlerweile kein Problem ist, dass nach langer Warterei Personen um 18.30 Uhr oder gar 19.00 Uhr wählen – solange sie denn pünktlich vor Schluss am Wahllokal erschienen sind? Die Wiederholung hatte andere Gründe, wie man auch aus besagtem Urteil des Verfassungsgerichts lesen kann.

Demnach sei die verspätete Wahl nach 18 Uhr kein Wahlfehler gewesen, jedoch etwa, dass die Wahl zwischenzeitlich in manchen Lokalen unterbrochen wurde.

Des Weiteren wurden demnach "Personen, die nur bei der Wahl zur Bezirksverordnetenversammlung wahlberechtigt waren, Stimmzettel für die Bundestagswahl" ausgeteilt, die diese ausfüllten und einwarfen.

Nach Trump-Schelte: Kiew bemüht sich um Schadensbegrenzung

Die ukrainische Regierung ist trotz der heftigen Anwürfe von US-Präsident Donald Trump bemüht, die Beziehungen nach Washington möglichst intakt zu halten.

Zur Story