Politik
Deutschland

Racial Profiling bei Polizeikontrollen? Umfrage mit eindeutigem Ergebnis

17.10.2023, Sachsen, Reitzenhain: Ein Verkehrshinweis "Polizeikontrolle" steht an einer Straße nahe der deutsch-tschechischen Grenze. Seit Montag (16.10.2023) sind vorübergehend Kontrollen a ...
Werden Menschen, die von ihren Mitmenschen als ausländisch wahrgenommen werden, häufiger von der Polizei kontrolliert?Bild: dpa / Sebastian Willnow
Deutschland

Racial Profiling bei Polizeikontrollen? Umfrage mit eindeutigem Ergebnis

15.11.2023, 17:57
Mehr «Politik»

Die Diskussion um Diskriminierung bei der Polizei in Deutschland ist keine neue. Seit Jahren wird über diskriminierende Praktiken bei der Polizei gesprochen – wie etwa sogenanntes Racial Profiling.

Racial Profiling
Von Racial Profiling spricht man, wenn Menschen allein aufgrund ihres physischen Erscheinungsbildes oder ethnischer Merkmale von der Polizei kontrolliert werden. Eine solche Ungleichbehandlung verstößt gegen das verfassungsrechtlich verbriefte Diskriminierungsverbot. (dpa)

Doch bewiesen werden konnten solche Praktiken bisher nicht. Eine neue repräsentative Untersuchung des Sachverständigenrats für Integration und Migration (SVR) geht einen anderen Weg als bisherige Studien. Denn bislang wurde sich dabei lediglich auf eine mögliche Migrationsgeschichte gestützt.

Watson ist jetzt auf Whatsapp
Jetzt auf Whatsapp und Instagram: dein watson-Update! Wir versorgen dich hier auf Whatsapp mit den watson-Highlights des Tages. Nur einmal pro Tag – kein Spam, kein Blabla, nur sieben Links. Versprochen! Du möchtest lieber auf Instagram informiert werden? Hier findest du unseren Broadcast-Channel.

Die Autor:innen der neuen Studie zu "Racial Profiling bei Polizeikontrollen" gingen nun jedoch von der Überlegung aus, dass der optische Eindruck bedeutsamer sein könnte als das Geburtsland der Eltern.

Die am Mittwoch veröffentlichte Studie kommt dabei zu einem eindeutigen Ergebnis.

Neue Studie versucht Racial Profiling bei Polizeikontrollen zu beweisen

Die Ampelkoalition hat sich bereits darauf verständigt, dass bei einer Kontrolle eine Quittung von den Beamt:innen verlangt werden kann, wenn man sich von der Bundespolizei anlasslos kontrolliert fühlt. Das soll in das neue Bundespolizeigesetz einfließen. Einen Kabinettsbeschluss dazu gibt es noch nicht.

Auf der Quittung sollen etwa Ort, Zeit und Grund der Überprüfung der Personalien vermerkt werden. Der SVR regt an, solche Kontrollquittungen auch für Polizeibeamte der Länder einzuführen. Bisher gibt es das lediglich in Bremen. Die Gewerkschaft der Polizei (GdP) hält die Kontrollquittung für überflüssig und befürchtet einen erheblichen Verwaltungsaufwand.

Maximilian Müller, Autor der SVR-Studie, stellt nun klar: "Unsere Daten zeigen, dass es ein Ungleichgewicht bei polizeilichen Kontrollen im öffentlichen Raum gibt."

Vor dem Champions League Spiel RB Leipzig gegen Roter Stern Belgrad hat die Polizei an der B2 eine Kontrollstelle eingerichtet um eventuell gewaltbereite Fans des serbischen Klubs an der Weiterfahrt z ...
Die Studie legt nun zumindest nahe, dass es Racial Profiling bei Polizeikontrollen geben könnte.Bild: imago images / Christian Grube

Konkret bedeutet das: Wer von seinen Mitmenschen als ausländisch wahrgenommen wird, muss in Deutschland laut der Studie mit häufigeren Kontrollen durch die Polizei rechnen als Menschen, auf die das nicht zutrifft.

Müller betont allerdings auch, die Ergebnisse seien "ein Indiz, dass Racial Profiling in Deutschland existiert", einen eindeutigen Beweis liefern sie jedoch nach Einschätzung der Wissenschaftler nicht.

Co-Autor Alex Wittlif fügt hinzu:

"Kriminalitätsschwerpunkte, in deren Umgebung generell häufiger kontrolliert wird, befinden sich häufig in sozial benachteiligten Stadtvierteln mit einem hohen Anteil an Zugewanderten und ihren Nachkommen."

Ein Effekt, der sich seiner Ansicht nach nicht herausrechnen lasse.

Die Studie fußt auf einer repräsentativen Umfrage. Die auffälligsten Ergebnisse waren: 18,4 Prozent der Männer zwischen 15 und 34 Jahren, die nach eigener Einschätzung aufgrund äußerlicher Merkmale von ihren Mitmenschen als ausländisch wahrgenommen werden, seien laut eigener Aussage in den vergangenen zwölf Monaten von der Polizei kontrolliert worden. Jene, die laut Selbstwahrnehmung von anderen nicht als ausländisch eingestuft werden, wurden laut SVR seltener kontrolliert. Hier betraf es demzufolge nur 11,9 Prozent.

Zwischen November 2021 und Juli 2022 wurden die Menschen für das SVR-Integrationsbarometer befragt. Sie wurden explizit danach gefragt, ob sie nach eigener Einschätzung aufgrund ihres Äußeren – etwa wegen ihrer Hautfarbe oder Kleidung – als Mensch mit Migrationshintergrund wahrgenommen werden oder nicht.

Die Überlegung dabei: Ob jemand einen bestimmten Namen trägt oder mit Akzent Deutsch spricht, ist für Polizisten in dem Moment, wo ihre Kontrolle beginnt, oft nicht erkennbar.

Nicht berücksichtigt wurden außerdem Kontrollen in privaten Räumen oder Unterkünften.

Reem Alabalil-Radovan (SPD), Beauftragte der Bundesregierung für Antirassismus, sagte der Deutschen Presse-Agentur (dpa), die meisten Polizeibeamten leisteten eine vorbildliche Arbeit. Die Zahlen des SVR machten aber deutlich, dass Erfahrungen mit Racial Profiling im Kontakt mit der Polizei keine Einzelfälle seien. Diese Erfahrungen führten zum Verlust von Vertrauen, sagte die SPD-Politikerin.

(Mit Material der dpa)

US-Wahl verursacht kuriosen Trend: Weinläden werden überrannt

Der Wahltag und die nahende Entscheidung in der Präsidentschaftswahl zwischen Kamala Harris und Donald Trump hat die Menschen in den USA nicht nur an die Wahlurne, sondern offenbar auch in Alkoholläden geführt.

Zur Story