Politik
Deutschland

Drohnenabwehr: Militärexperte spricht sich für "Mix von Systemen" aus

ARCHIV - 02.02.2017, Baden-W
Drohnensichtungen beschäftigen Deutschland aktuell.Bild: dpa / Felix K
Deutschland

Militärexperte über Drohnenabwehr: Darum ist Abschießen keine gute Idee

Der Flughafen in München musste den Betrieb zuletzt mehrfach wegen Drohnensichtungen einstellen. Die Politik diskutiert derweil, wie man reagieren soll. Doch eine Drohnenabwehr ist komplex. Ein Militärexperte weiß, welche Möglichkeiten es gibt.
04.10.2025, 13:2004.10.2025, 13:20

Die zunehmenden Sichtungen von Drohnen versetzen die europäischen Länder in Aufruhr. Auch in Deutschland wird heftig über das weitere Vorgehen diskutiert, besonders, seitdem über Schleswig-Holstein und München unbekannte Drohnen flogen.

Zahlreiche Flüge vom und zum Airport der bayerischen Landeshauptstadt verzögerten sich oder fielen aus; Tausende Menschen strandeten am Flughafen. Die Frage, wie die deutsche Infrastruktur in Zukunft geschützt werden kann, rückt daher in den Fokus.

Bayerns Ministerpräsident Markus Söder verlangt mehr Möglichkeiten der Landespolizei, damit diese Drohnen abschießen kann. Bundesinnenminister Alexander Dobrindt (CSU) möchte für die Abwehr von Drohnen am liebsten im Zuge der Amtshilfe die Bundeswehr einsetzen. Außerdem will er das Luftsicherheitsgesetz dahingehend ändern, dass die Bundeswehr Drohnen auch abschießen dürfte.

Doch, was ist technisch überhaupt möglich, und ist Abschießen wirklich immer die Lösung? Nicht unbedingt, weiß Militärexperte Fabian Hinz.

Europa auf Bedrohung durch Drohnen nicht vorbereitet

Europa steht mit den Drohnen vor einer neuen Bedrohung – und ist nicht darauf vorbereitet, sagt Hinz im Interview mit "ZDFheute". Ihm zufolge hat das technische und rechtliche Gründe:

"Man hat nicht die entsprechenden Fähigkeiten, um Drohnen in dieser Stückzahl abzufangen. Man hat auch nicht die Fähigkeiten, um in der Grauzone zwischen Krieg und Frieden effektiv dagegen vorzugehen."

In Deutschland ist die Rechtslage ein Dilemma, vor dem etwa Dobrindt bei seinen Plänen zum Einsatz der Bundeswehr steht. Denn zuständig für Drohnensichtungen, wie wir sie zuletzt im deutschen Luftraum erlebt haben, ist erst einmal die Polizei, an Flughäfen konkret die Bundespolizei. Die Möglichkeiten, die Bundeswehr auch im Inland einzusetzen, sind von der Verfassung klar definiert und eng begrenzt.

Hinzu kommen rein praktische Herausforderungen bei der Abwehr. Militärexperte Fabian Hinz erklärt, dass die Luftabwehrsysteme eher auf Flugzeuge oder Raketen ausgelegt seien. Es brauche also erst einmal neuartige Systeme, um mit Massen von Drohnen zurechtzukommen, unter anderem, um sie abzufangen.

Drohnen-Abwehr durch Polizei? Lieber abfangen, als abschießen

Ein wichtiges Stichwort sind hier die Kosten. "Wenn man eine Drohne, die vielleicht 10.000 Dollar kostet (...) mit einer Luft-Luft-Rakete abschießt, die Millionen kostet, dann ist es auf Dauer nicht durchhaltbar", sagt er. Es brauche stattdessen verschiedene Systeme, die beim Kosten-Nutzen-Verhältnis besser sind.

Er nennt hier einmal Abfangdrohnen: Solche Netzdrohnen steigen in die Luft, werfen ein Netz und fangen so die unbekannte Drohne ab, die unbeschadet mit abtransportiert werden kann. Daher sei sie im polizeilichen Kontext sehr interessant, sagt Hinz. Wenn die Drohne stattdessen abgeschossen würde, besteht die Gefahr, dass Trümmerteile Personen oder Infrastruktur verletzen können.

Außerdem kann eine unbeschadet abgefangene Drohne der Polizei bei ihren Ermittlungen nach der Herkunft helfen. Das sei gerade dann interessant, wenn man nicht genau wisse, wo die Drohne herkomme.

Ein aktuelles Beispiel zeigt, wie das Sicherstellen einer Drohne der Polizei helfen kann: Am Donnerstagabend wurde nach Angaben der Münchner Polizei auch über dem Festgelände des Oktoberfestes in München eine Drohne gesichtet. Hier konnte man die Speicherkarte der Drohne sicherstellen und den Mann finden, der diese gestartet hatte.

Laserwaffen besonders zum Schutz von Flughäfen geeignet

Militärexperte Fabian Hinz nennt außerdem sogenannte Laserdrohnen als potenziell kostengünstigeres Mittel zur Abwehr gegen Drohnen, die sich besonders zum Schutz der Infrastruktur eignen. "Statische Ziele, Flughäfen, Luftwaffenbasen, Militärbasen, all das könnte man mit Lasern gut verteidigen", erklärt er.

Laserwaffen bergen jedoch auch Herausforderungen. Der Laser muss etwa präzise gesetzt werden – auf eine sich bewegende Drohne. Außerdem ist die Reichweite von Lasern auf wenige Kilometer begrenzt.

Der Laser sei "nicht die Wunderwaffe, für die er manchmal gehalten wird", sondern müsste Teil eines "größeren Mixes von Systemen" zur Drohnenabwehr sein.

Gen-Z-Trend auch in Deutschland: "One Piece" wird zu Protest-Symbol
Weltweit sind derzeit auf Protesten Flaggen eines Totenkopfes, der einen Strohhut trägt, zu sehen – ein Symbol aus dem Kult-Anime "One Piece". Was hat es inmitten teils vermummter Menschenmengen zu suchen, die für unterschiedliche Dinge demonstrieren? Den Trend gibt es nun auch hierzulande.
Indonesien, Nepal, Thailand, Italien, Spanien, Frankreich: Die Bevölkerungen all dieser Länder haben teils ähnliche, teils unterschiedliche Probleme, welche sie zum Protest auf die Straße treiben. Dennoch haben viele von ihnen, vor allem junge Gen-Z-ler, mittlerweile ein einendes Symbol, einen Totenkopf mit Strohhut.
Zur Story