Frank Magnitz (links) sitzt für die AfD im Bundestag.Bild: imago
Deutschland
Staatsschutz ermittelt nach Attacke auf Bremens AfD-Chef
08.01.2019, 06:1108.01.2019, 08:38
Mehr «Politik»
Der Bundestagsabgeordnete und
Landesvorsitzende der AfD Bremen, Frank Magnitz, ist von mehreren
Personen angegriffen und schwer verletzt worden.
Der Vorfall habe sich am frühen Montagabend im Bereich des Theaters am Goetheplatz ereignet, teilte die Polizei Bremen mit. Aufgrund der Funktion des Geschädigten sei von einer politischen Motivation der Tat auszugehen.
Der polizeiliche Staatsschutz und die Staatsanwaltschaft Bremen haben Ermittlungen aufgenommen. Zahlreiche Politiker äußerten sich erschüttert.
Nach Angaben der Bremer AfD wurde Magnitz von drei Vermummten
attackiert. Er liege nun mit schweren Verletzungen im Krankenhaus.
Die Polizei äußerte sich zunächst nicht zum Gesundheitszustand des
Politikers oder zu Details zum Überfall. Die Ermittler suchen nun
dringend Zeugen, die sich unter der Telefonnummer 0421 362-3888
melden können.
Der Grünen-Politiker Cem Özdemir twitterte am frühen Dienstagmorgen, er hoffe, dass der oder die Täter bald ermittelt und verurteilt werden.
Özdemir betonte: "Auch gegenüber der AfD gibt es keinerlei
Rechtfertigung für Gewalt. Wer Hass mit Hass bekämpft, lässt am Ende
immer den Hass gewinnen." Zahlreiche AfD-Politiker verurteilten den
Angriff ebenfalls und wünschten Magnitz baldige Genesung.
AfD offiziell als rechtsextrem eingestuft – was die Entscheidung bedeutet
Der Verfassungsschutz geht einen entscheidenden Schritt: Die AfD gilt nun offiziell als gesichert rechtsextremistisch. Was bedeutet das für die Partei, ihre Wähler – und den Staat? Ein Überblick über die rechtlichen, politischen und gesellschaftlichen Folgen.
Der Verfassungsschutz stuft die AfD jetzt als gesichert rechtsextremistisch ein – ein Schritt, der für die deutsche Parteienlandschaft von historischer Bedeutung ist. Die Entscheidung trifft die Partei in einer Phase politischer Stärke: Bei der Bundestagswahl wurde sie zweitstärkste Kraft, in Umfragen lag sie zeitweise fast gleichauf mit der Union.