Politik
Deutschland

OB-Wahl in Freiburg: Was die Niederlage für die Grünen und Kretschmann bedeutet

Bild
Bild: dpa
Deutschland

Grünen-Dämmerung in Kretschmann-Country? 4 Folgen der Niederlage in Freiburg

07.05.2018, 15:2708.05.2018, 10:42
Mehr «Politik»

Freiburg hat gewählt. Aber die Niederlage des grünen Amtsinhabers Dieter Salomon gegen den bis dahin völlig unbekannten parteilosen Herausforderer Martin Horn fand weit über die Stadt Aufmerksamkeit. Schließlich war Salomon 2002 der erste grüne Oberbürgermeister einer deutschen Großstadt. "Grünen-Dämmerung" hieß es noch am Wahlabend voreilig auf Twitter - eine Kommunalwahl und ihre überregionalen Folgen. 

Wie war das mit der neuen Freiburger Schule?

Bild
Bild: dpa

Freiburg ist eine Universitätsstadt, die Stadt mit der jüngsten Wählerstruktur in Deutschland. Und die Fußballer des Herren-Fußballbundesligisten SC Freiburg nennen sie die Breisgau-Brasilianer. Akademisch, urban, weltoffen - klassisches Grünen-Gebiet also. 

Salomons Niederlage bei der OB-Wahl trifft die Partei also hart. Aber sie hat doch auch reichliche kommunale Gründe (Wohnungsnot sowie steigenden Mieten) und einen personellen: Salomon, 54, wirkte nach 16 Jahren im Amt reichlich abgehoben. "Praktikant" nannte er den Herausforderer Martin Horn im Wahlkampf. Arroganz kommt nie gut. 

Der Grüne Salomon wurde zwar von der CDU unterstützt. Vom linken Flügel der Öko-Bewegung kam aber Widerstand. Die ehemalige Grünen-Stadträtin Monika Stein holte vergleichsweise starke 24,1 Prozent der Stimmen. Rang 3 hinter Salomon (30,2 Prozent) und Wahlsieger Martin Horn (44,2 Prozent). "Die alten Flügelkämpfe brachen wieder auf", analysierte Michael Wehner von der Landeszentrale für politische Bildung in Freiburg.

Salomon kündigte seinen Rückzug aus der Politik an. Nichts also mit einer möglichen Nachfolge des grünen Ministerpräsidenten Winfried Kretschmann in Stuttgart.

Und der politische Fallout für Kretschmann? 

Als König im Fasching, aber auch sonst ziemlich monarchisch: Winfried Kretschmann, Deutschlands erster grüner Ministerpräsident.
Als König im Fasching, aber auch sonst ziemlich monarchisch: Winfried Kretschmann, Deutschlands erster grüner Ministerpräsident.Bild: dpa

Seit 2011 regiert der Grünen-Ministerpräsident Winfried Kretschmann in Baden-Württemberg. Zuerst mit der SPD, seit 2016 mit der CDU. Das Polit-Labor Freiburg war das Vorzeige-Projekt von Schwarz-Grün. 

Aber Schwarz-Grün kriselt ohnehin. Eine mögliche Bundespräsidentenkandidatur mit Signalwirkung hatte Kretschmann im Vorjahr abgelehnt. Nach der Bundestagswahl 2017 stoppte die FDP Jamaika. Wird eng für die Grünen. 

Im Bund setzt der neue Grünen-Chef Robert Habeck eher auf das Modell Emmanuel Macron, eine offene Bewegungspartei als Sammelbecken der Polit-Frustrierten im Spektrum Mitte-Links. 

Leuchte des Nordens

Kretschmann fällt zurück auf den Status des Landespolitikers. Die neue Grünen-Lichtgestalt kommt aus dem Norden: Robert Habeck.

Die Chancen stehen gut. Die SPD muss sich unter der neuen Vorsitzenden Andrea Nahles erst finden. Die Linke ist zu sehr mit sich und dem internen Ost-West-Konflikt beschäftigt. Er verspüre "geradezu eine Abenteuerlust", sagte Habeck im Interview mit dem Wochenblatt "Die Zeit". 

Die Grünen haben also eine neue Lichtgestalt. Robert Habeck. Kretschmann fällt zurück auf den Status des Landespolitikers. Und dort sind die Mühen mit dem Koalitionspartner CDU schwer genug. 

  • Die Grünen ließen zuletzt die CDU-Abgeordnete Sabine Kurtz im ersten Wahlgang als Landtags-Vizepräsidentin durchfallen, weil diese die Homo-Ehe ablehnt.
  • Die CDU verweigert sich einer verabredeten Reform des Wahlrechts, weil sie Nachteile fürchtet.

SPD und FDP boten sich der CDU schon mal als neue Koalitionspartner an. "Deutschland-Koalition" nennt sich das schwarz-rot-gelbe Bündnis, ganz so, als müsse man das Land vor den Grünen retten. 

Kretschmann taugt aber nicht zum bürgerlichen Schreckgespenst. Zu konservativ. Und die CDU würde mit Schwarz-Rot-Gelb gerne auch den eigenen Landeschef Thomas Strobl entsorgen. Grün-Schwarz rettet also beide.

Eine Botschaft hat Salomons Niederlage dann aber doch. Der Amtsbonus bringt nichts, wenn der Amtsinhaber bräsig auftritt. 

Dieter Salomon fällt also möglicher Nachfolgekandidat für Kretschmann aus. Bleibt Cem Özdemir. Der ehemalige Grünen-Chef hat sich im Bundestag schon mal den Vorsitz im Verkehrsausschuss gesichert. Sehr strategisch. Und sehr klug. Elektromobilität, Verkehrswende - alles Zukunftsthemen für das Autobauerbland Baden-Württemberg. 

Und gibt es außer Horn noch weitere Sieger?

Die SPD feierte sich natürlich. Schließlich kam sie auf die Idee den parteilosen Martin Horn in Freiburg ins Rennen zu schicken. Später fand er auch Unterstützung von der FDP.

Die baden-württembergische SPD-Generalsekretärin Luisa Boos erklärte, nach 16 Jahren sei «der Prototyp des grünen Aufstiegs in Baden-Württemberg abgewählt» worden. Dies sei auch ein «Signal für die Landespolitik».

Der SPD-Fraktionsvorsitzende Andreas Stoch erklärte, nun bestehe «die Chance, dass wieder alle Menschen im Mittelpunkt der Kommunalpolitik» stünden. «Mit einem Oberbürgermeister, der die Sorgen der Menschen, etw um bezahlbaren Wohnraum, ernst nimmt und auch in politisches Handeln umsetzt.» Auch in der Landespolitik müsse «der Stillstand und die Klientelpolitik unter Grün-Schwarz» beendet werden, forderte Stoch.

Kräftige Worte. Aber die SPD hat sonst nichts zu feiern. Landesweit liegt sie in Baden-Württemberg bei 12 Prozent. Und auch Wahlsieger Martin Horn kündigte an, er werde den Sozialdemokraten nicht beitreten. 

Also alles prima in Kretschmann-Country?

Nicht ganz. Salomon baute Freiburg auf zum weltweit beachteten Vorbild einer nachhaltigen Stadt. Schließlich gilt hier das ökolibertäre Credo der neuen Freiburger Schule: Die Welt verändern durch bewussten Konsum.

Diese Formel hat Risse bekommen in einer Stadt, in der die Wohnungsnot das dringlichste Wahlkampfthema war. Klingt nicht gut für die Grünen als Partei des urbanen Lebensgefühls. 

Der Philosoph Dieter Thomä fasste das Ganze so zusammen. 

Der Erhalt der Schöpfung hat etwas Strukturkonservatives. Aber im Rückblick auf 68 ist die Formel "Das Private ist politisch" ja oft auch belächelt worden. Die Grünen haben aber heute mit einem anderen Problem zu kämpfen: der Privatisierung des Politischen. Reicht die Mülltrennung daheim oder dass ich in meinem Garten kein Glyphosat mehr verwende? Es fehlt den heutigen Grünen an der Ambition zur Repolitisierung.

Und so ist Freiburg durch ein bisschen mehr als nur eine Kommunalwahl.

Das könnte dich auch interessieren:
Taucher holt Iphone nach 15 Monaten aus Fluss – sein Fund schockiert eine Frau
Taucher holt Iphone nach 15 Monaten aus Fluss – sein Fund schockiert eine Frau
Mockridge spricht Sarah Connor auf Schwager Bushido an – Reaktion ist vielsagend
2
Mockridge spricht Sarah Connor auf Schwager Bushido an – Reaktion ist vielsagend
Aufwachsen mit 18 Geschwistern: "Mein Vater hatte 5 Frauen gleichzeitig"
Aufwachsen mit 18 Geschwistern: "Mein Vater hatte 5 Frauen gleichzeitig"
von Agatha Kremplewski
Heidi Klum über Ehe mit Tom Kaulitz: "Daumen drücken. Ich hoffe, es bleibt so"
Heidi Klum über Ehe mit Tom Kaulitz: "Daumen drücken. Ich hoffe, es bleibt so"
Palmer warnt bei Lanz vor "schwarzer Pädagogik" – und provoziert heftige Reaktionen
Palmer warnt bei Lanz vor "schwarzer Pädagogik" – und provoziert heftige Reaktionen
Heidi Klum und Tom Kaulitz verraten, wie es in ihrer Patchwork-Familie läuft
Heidi Klum und Tom Kaulitz verraten, wie es in ihrer Patchwork-Familie läuft
Früherer Jobcenter-Mitarbeiter packt aus: "Da kursiert die Angst"
5
Früherer Jobcenter-Mitarbeiter packt aus: "Da kursiert die Angst"
Als Singles bei TV-Date über Helene Fischer sprechen, geht alles ganz schnell ganz schief
Als Singles bei TV-Date über Helene Fischer sprechen, geht alles ganz schnell ganz schief
Hartz-IV-Empfängerin erhält 15.000 Euro – und erfüllt sich einen lang gehegten Wunsch
5
Hartz-IV-Empfängerin erhält 15.000 Euro – und erfüllt sich einen lang gehegten Wunsch
Urlauber sitzen wegen Thomas-Cook-Pleite fest: "Angst, am Strand schlafen zu müssen"
Urlauber sitzen wegen Thomas-Cook-Pleite fest: "Angst, am Strand schlafen zu müssen"
von Sophia Sichtermann
Lena mit Dirndl-Panne auf dem Oktoberfest – Kai Pflaume drückt ihr Blusen-Spruch rein
1
Lena mit Dirndl-Panne auf dem Oktoberfest – Kai Pflaume drückt ihr Blusen-Spruch rein
Du bist fit in Physik? Dann weißt du, wo der Blitz am unwahrscheinlichsten einschlägt
Du bist fit in Physik? Dann weißt du, wo der Blitz am unwahrscheinlichsten einschlägt
Einer muss den Mund aufmachen: Reus und die "Mentalitätsscheiße"
Einer muss den Mund aufmachen: Reus und die "Mentalitätsscheiße"
von Arne Siegmund
Wegen politischer Fragen? Andreas Gabalier brach TV-Interview ab
Wegen politischer Fragen? Andreas Gabalier brach TV-Interview ab
140.000 deutsche Urlauber von Cook-Insolvenz betroffen – 6 Antworten
140.000 deutsche Urlauber von Cook-Insolvenz betroffen – 6 Antworten
Drei Fälle in kurzer Zeit: Arzt erklärt, was hinter Fehlbildungen bei Babys stecken kann
4
Drei Fälle in kurzer Zeit: Arzt erklärt, was hinter Fehlbildungen bei Babys stecken kann
von Arne Siegmund
Ich habe meinen Vater in die Psychiatrie einweisen lassen
1
Ich habe meinen Vater in die Psychiatrie einweisen lassen
von jolina gruber*
25 Jahre später: Das wurde aus den "Friends"-Stars – und so (alt) sehen sie heute aus
25 Jahre später: Das wurde aus den "Friends"-Stars – und so (alt) sehen sie heute aus
Lena geht auf die Wiesn – und leistet sich böse Stil-Entgleisung
3
Lena geht auf die Wiesn – und leistet sich böse Stil-Entgleisung
von Philipp Luther
Markus Lanz: Philipp Amthor führt alle hinters Licht – Zuschauer empört
Markus Lanz: Philipp Amthor führt alle hinters Licht – Zuschauer empört
Nach ZDF-Eklat: Oliver Welke macht in "heute show" bösen Höcke-Witz - Raunen im Publikum
5
Nach ZDF-Eklat: Oliver Welke macht in "heute show" bösen Höcke-Witz - Raunen im Publikum
Ter Stegen top, Neuer aber auch – jetzt gibt es einen Verlierer im Torwart-Zoff
Ter Stegen top, Neuer aber auch – jetzt gibt es einen Verlierer im Torwart-Zoff
Torwart-Zoff: Hoeneß hat mit einer Sache recht – doch er wird dem FC Bayern schaden
Torwart-Zoff: Hoeneß hat mit einer Sache recht – doch er wird dem FC Bayern schaden
von Benedikt Niessen
Lena rappt über Sex mit sich selbst bei "Gemischtes Hack"
Lena rappt über Sex mit sich selbst bei "Gemischtes Hack"
Diese Szenen zeigen: Nicht mal die Experten sind von der Hartz-IV-Show "Zahltag" überzeugt
3
Diese Szenen zeigen: Nicht mal die Experten sind von der Hartz-IV-Show "Zahltag" überzeugt
von Agatha Kremplewski
"Steh auf" – Rammstein-Sänger verstört Fans mit Video
3
"Steh auf" – Rammstein-Sänger verstört Fans mit Video
von Philipp Luther
Tiere: 11 Fotos, die zeigen, wie lustig es in der Natur manchmal zugeht
Tiere: 11 Fotos, die zeigen, wie lustig es in der Natur manchmal zugeht
Hai pirscht sich an ahnunglosen Surfer heran: Dann kommt Hilfe – von oben!
Hai pirscht sich an ahnunglosen Surfer heran: Dann kommt Hilfe – von oben!
Brief ans Jobcenter: Bitte hört auf, meine über 60-jährige Mutter in Jobs zu drängen
15
Brief ans Jobcenter: Bitte hört auf, meine über 60-jährige Mutter in Jobs zu drängen
von Agatha Kremplewski
Gottschalk über Helene Fischer und Florian Silbereisen: "Hatte immer schlechtes Gefühl"
1
Gottschalk über Helene Fischer und Florian Silbereisen: "Hatte immer schlechtes Gefühl"
Luke Mockridge macht Andrea Kiewel in seiner Show ein Angebot – die blockt ab
2
Luke Mockridge macht Andrea Kiewel in seiner Show ein Angebot – die blockt ab
Kontakt mit 2 Bundesliga-Stars – warum der FCB trotzdem keinen Lewandowski-Backup holte
Kontakt mit 2 Bundesliga-Stars – warum der FCB trotzdem keinen Lewandowski-Backup holte
Luke Mockridge traf Kiwi noch kurz vor Auftritt: Wie er beim "Fernsehgarten" alle täuschte
3
Luke Mockridge traf Kiwi noch kurz vor Auftritt: Wie er beim "Fernsehgarten" alle täuschte
Hartz-IV-Show "Zahltag": Wie die Sendung falsche Hoffnungen schürt
2
Hartz-IV-Show "Zahltag": Wie die Sendung falsche Hoffnungen schürt
von Agatha Kremplewski
7 Zitate, die zeigen, wie "bürgerlich" Alexander Gauland wirklich ist
1
7 Zitate, die zeigen, wie "bürgerlich" Alexander Gauland wirklich ist
Frankreich gibt Madagaskar Schädel aus Kolonialzeit zurück
Während der Kolonialzeit haben französische Truppen viele Gräueltaten begangen. Teilweise landeten Überreste indigener Menschen in Museumsarchiven. Drei Schädel aus Madagaskar sind nun restituiert worden.
Es ist weit über 100 Jahre her, dass koloniale Truppen aus Frankreich in Madagaskar ankamen und das Land sukzessive einnahmen. Im Jahr 1896 wurde die Insel vor der Ostküste Afrikas offiziell zur französischen Kolonie erklärt. Wie fast überall ging die koloniale Besatzung auch in Madagaskar mit massiver Gewalt einher.
Zur Story