15.06.2018, 13:1215.06.2018, 13:39
Der Bundestag hat am Freitag die Neuregelung des Familiennachzugs für Flüchtlinge mit eingeschränktem Schutzstatus beschlossen.
Diese sollen ab August wieder die sogenannte Kernfamilie nachholen können, allerdings nur in sehr eingeschränktem Umfang. Dafür stimmten Union und SPD, die übrigen Fraktionen lehnten den Gesetzentwurf ab.
Flüchtlinge mit eingeschränktem Schutz sollen ab 1. August wieder Familienmitglieder nachholen können. Pro Monat sollen aber nur 1000 Angehörige kommen dürfen.
Wie werden die Angehörigen ausgewählt?
Bei der Auswahl der 1000 Personen sind humanitäre Gründe ausschlaggebend: Dazu gehört etwa, wenn die Herstellung der familiären Lebensgemeinschaft seit langer Zeit nicht möglich ist, ein minderjähriges Kind betroffen ist, Leib, Leben oder Freiheit der Angehörigen ernsthaft gefährdet sind oder jemand schwer erkrankt oder pflegebedürftig ist. Das Auswahlverfahren wird das Bundesverwaltungsamt durchführen. In den ersten fünf Monaten gilt eine besondere Regelung: Wurde ein Kontingent nicht ausgeschöpft, kann es auf den folgenden Monat übertragen werden. Beispiel: Werden im August nur 800 Familienmitglieder nachgeholt, dürfte das Amt im September 1200 Angehörige nach Deutschland bringen.
Union und SPD waren dafür – was wollte die Opposition?
Keine Mehrheit fanden Gesetzentwürfe von FDP und Linken. Die FDP-Fraktion wollte den Familiennachzug zu subsidiär Schutzberechtigten für weitere zwei Jahre aussetzen, aber zugleich Ausnahmen zulassen. Die Linke wollte dagegen die Aussetzung des Familiennachzugs mit sofortiger Wirkung aufheben.
(pb/afp/rtr)
Seit ihrem Amtsantritt als Bundestagspräsidentin hat CDU-Politikerin Julia Klöckner viel Kritik geerntet – zuletzt ging es dabei um einen umstrittenen Auftritt als Rednerin. Nun hat sich auch ein Shitstorm um ihre dortige Kleidungswahl entfacht. Ganz schön geschmacklos, findet auch eine Bundesministerin.
Julia Klöckner ist in den vergangenen Monaten schon häufig kritisiert worden; meistens ging es dabei darum, dass in ihrer Rolle als Bundestagspräsidentin erforderliche Neutralität vermissen ließ.