Seehofer bedankte sich für den minutenlangen Applaus der Delegierten. Bild: reuters
Deutschland
Seehofer tritt nach 10 Jahren als CSU-Chef ab. Und einige treten nach...
19.01.2019, 12:2219.01.2019, 12:30
Mehr «Politik»
Das war's. Nach 3739 Tagen an der Parteispitze hat Horst
Seehofer sein Amt als CSU-Vorsitzender niedergelegt. "Heute gebe ich
das Amt des Parteivorsitzenden mit großer Dankbarkeit und mit Stolz
in die Hände meiner Partei zurück", sagte der 69-Jährige am Samstag
in München in seiner Abschiedsrede. Nachfolger Markus Söder wurde mit 87,4 Prozent ins Amt gewählt.
Seehofer gab sich dabei betont versöhnlich, einen kurzen Verweis auf die internen Machtkämpfe zu seinen Lasten in den vergangenen Jahren konnte er sich aber nicht verkneifen.
"Ich bin froh darüber, dass ich Vieles hingenommen habe, geschluckt habe, nie darüber geredet habe", sagte Seehofer. Seit der Bundestagswahl 2017 habe es "einige Misshelligkeiten" gegeben.
Die 852 Delegierten dankten Seehofer stehend mit dreieinhalb Minuten
Applaus für seine Arbeit an der CSU-Spitze seit Oktober 2008. Söder
schlug Seehofer zudem als dritten Ehrenvorsitzenden der Partei vor.
Applaus im Saal, Häme online
Auf einige Reaktionen auf seinen letzten Tweet als CSU-Chef hätte Seehofer wohl lieber verzichtet:
Sein überhaupt erst zweiter Tweet.
Die Reaktionen folgten prompt:
Gleichzeitig bemühten sich viele CSU-Mitglieder auch um versöhnliche Töne. Nach der Pleite bei der Bundestagswahl 2017 hatte die CSU Seehofer zunächst aus dem Amt des Ministerpräsidenten gedrängt. Und nach dem Verlust der absoluten Mehrheit bei der Landtagswahl im Herbst 2018 musste er auf Druck der Partei auch den Vorsitzendenposten abgeben.
Proteste in der Türkei: Warum junge Menschen auf Veränderung hoffen
Tränengas, Wasserwerfer und die ständige Angst vor dem Gefängnis: Das ist aktuell die Realität vieler Menschen in der Türkei. Doch die junge Generation wird (noch) nicht müde, für ihre Freiheit zu protestieren.
Dass der türkische Präsident Recep Tayyip Erdoğan ein Autokrat ist, bestätigten Politikwissenschaftler:innen in zahlreichen Untersuchungen. Seit mittlerweile 20 Jahren regiert er die Türkei als Anführer der Partei AKP. Vor allem wirtschaftlich leidet das Land. Zwischenzeitlich lag die Inflationsrate bei mehr als 70 Prozent.