Politik
Deutschland

AfD überholt Union: Experte mahnt Merz' "Fehler" an

22.11.2022, Berlin: Friedrich Merz, CDU Bundesvorsitzender, verfolgt die Debatte im Bundestag zu Beginn der Haushaltswoche mit der abschließenden Beratung des Bundeshaushalts 2023 ihre Hände hoch. Fot ...
Die Ergebnisse hängen laut dem Experten auch mit Merz‘ Fehlern zusammen.Bild: dpa / Michael Kappeler
Deutschland

Experte zum Umfrage-Hoch der AfD: Merz' Strategie "zum Scheitern verurteilt"

Die AfD auf dem Spitzenplatz: Diese neue Umfrage beunruhigt. Der Politikberater Johannes Hillje ordnet für watson die politische Momentaufnahme ein.
09.04.2025, 16:1309.04.2025, 16:13
Mehr «Politik»

Erstmals liegt die AfD in einer bundesweiten Umfrage vor der Union – und damit auf Platz 1. Laut einer aktuellen Erhebung des Instituts Ipsos erreicht die AfD 25 Prozent – ein Plus von mehr als vier Punkten im Vergleich zur Bundestagswahl im Februar. Die CDU/CSU fällt auf 24 Prozent zurück.

Bei der Bundestagswahl hatte die Union mit 28,5 Prozent deutlich vorne gelegen, die AfD lag bei 20,8 Prozent.

Auch andere Umfragen bestätigen den Trend: Bei Insa für die "Bild" liegt die AfD gleichauf mit der Union. Im "Trendbarometer" von RTL und ntv liegt sie nur knapp dahinter. SPD, Grüne und Linke kommen in der Ipsos-Umfrage auf 15, 11 und 8 Prozent – mit jeweils leichtem Minus. Doch warum kommt die AfD gerade jetzt an den Spitzenplatz? Und wie ernst sollte man dieses Ergebnis nehmen?

Experte zu Umfrage-Hoch der AfD: Ergebnis "nicht überbewerten"

"Die Umfragewerte sind auch das Ergebnis der Umbruchszeit, in der wir uns gerade befinden", sagt der Politikberater Johannes Hillje auf Anfrage von watson. Die alte Bundesregierung sei nur noch geschäftsführend im Amt, die neue Koalition habe noch nicht mit der Arbeit begonnen. "Wir befinden uns in einer politischen Transitphase. Deswegen darf man die Umfrageergebnisse nicht überbewerten", sagt Hillje.

Klar ist: Wahlumfragen spiegeln lediglich ein Stimmungsbild zum Zeitpunkt der Befragung wider. Die Ipsos-Erhebung basiert auf den Antworten von 1000 Personen, befragt am 4. und 5. April. Die statistische Fehlertoleranz liegt zwischen 1,4 und 3,1 Prozentpunkten.

Dazu kommt: Immer mehr Menschen entscheiden sich erst kurz vor der Wahl, wem sie ihre Stimme geben. Die Parteibindung sinkt, spontane Wechsel sind die Regel. Heißt: Die aktuelle Erhebung zeigt vor allem eins – wie offen und umkämpft die politische Stimmung in Deutschland gerade ist.

Umfrage-Hoch der AfD: Experte nimmt Merz in die Verantwortung

Dennoch sieht Hillje die Verantwortung für den aktuellen Absturz der Union nicht nur in der allgemeinen Lage: "Teilweise steht die Erregung über aktuelle Umfragewerte in keinem Verhältnis zum Zeitpunkt. Andererseits hängen sie auch mit Merz‘ strategischen und kommunikativen Fehlern zusammen."

Konkret wirft Hillje dem Unionschef vor, den Kurswechsel in der Finanzpolitik nicht ausreichend erklärt zu haben. Vor allem sei problematisch gewesen, dass Merz so getan habe, als habe er diese Haltung schon vor der Wahl vertreten. "Den Vorwurf des Wortbruchs konnte er nicht entkräften", erklärt der Politikberater.

Hinzu kommt ein weiterer Punkt, der aus Sicht von Hillje die Schwäche der Union mitverursacht hat: "Entgegen allen wissenschaftlichen Erkenntnissen hat Friedrich Merz versucht, die AfD durch Annäherung zu schwächen. Diese Strategie war zum Scheitern verurteilt."

Am Mittwoch, kurz vor der Präsentation des Koalitionsvertrages von Union und SPD, mahnte Hillje an, dass das nicht reicht. Für ihn ist klar: "Ich glaube: Union und SPD sollten nicht nur einen Koalitionsvertrag vorstellen, sondern auch eine sinn- und hoffnungsstiftende Idee fürs Land."

Bafög, Wehrdienst, Rente: Was der neue Koalitionsvertrag verspricht

Ein großer Schritt in Richtung der neuen Regierung steht: Sechseinhalb Wochen nach der Bundestagswahl haben sich Union und SPD am Mittwoch auf einen Koalitionsvertrag geeinigt. Die Parteichefs Friedrich Merz, Markus Söder sowie Lars Klingbeil und Saskia Esken stellten die Ergebnisse am Nachmittag vor.

Zur Story