Politik
Deutschland

Journalisten wählen nur links, zeigt dieses Diagramm – warum das falsch ist

Deutschland

Journalisten wählen nur links, zeigt dieses Diagramm – warum das falsch ist

28.10.2018, 08:3828.10.2018, 08:38
Mehr «Politik»

Auf den ersten Seiten fast jedes Statistik-Buches wirst du den Satz finden: "Traue keiner Statistik, die du nicht selbst gefälscht hast." Aus welchem Mund er stammt, ist unklar. Er wurde mal Winston Churchill zugeschrieben, der wollte aber nie etwas davon gewusst haben.

Egal, woher der Satz auch stammt: Ein guter Rat ist er allemal. Denn Wachsamkeit hilft, wenn andere versuchen, dich mit seriös aussehenden Diagrammen übers Ohr zu hauen.

Beispielsweise mit sowas:

Wir sehen ein wichtig ausschauendes Balkendiagramm. Es zeigt, welche Parteien Politikjournalisten am ehesten wählen würden. Und natürlich fällt der dicke grüne Balken auf. Auch die sozialdemokratischen und linken Balken kommen auf solide Anteile im Parteienvergleich.

Schlussfolgerung (vor allem in rechten Kreisen): Der Politikjournalismus sei linksgrünversifft. Kein Wunder, dass die alle so tendenziös berichten!

Nur gibt es da gleich mehrere Haken, wie die Bloggerin Susanne Günther sehr aufschlussreich erklärt:

Die Zahlen sind alt

Die Ergebnisse sind unvollständig abgebildet

Die "Quelle" gibt es gar nicht

Wir schließen uns Susanne Günther an: Nicht alles teilen. Und auch nicht alles glauben. Das Diagramm von oben hätte man übrigens schon entlarven können, in dem man die Prozentzahlen zusammengezählt und festgestellt hätte, dass sie nicht 100 Prozent ergeben. Vielleicht als Tipp fürs nächste Mal.

(sg)

Auch nicht echt, aber weniger ärgerlich:

Video: watson/watson.de

Die Wahlen in Hessen als Film-Blockbuster:

1 / 7
Die Wahlen in Hessen als Film-Blockbuster
In der Hauptrolle: Volker Bouffier als Hannibal Lecter – Bleibt er an der Macht? Und behält er die Kontrolle über seine immer selbstbewusstere Schülerin Clarice "Die Grünen" Starling?
quelle: evt / everett collection / rex feature
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Das könnte dich auch interessieren:

Rassismus in Deutschland: "Wie sicher würdest du dich fühlen, wenn der Staat dich töten könnte?"
Jette Nietzard sagt in der Politik ihre Meinung genauso deutlich wie auf Social Media. Hier schreibt die Co-Chefin der Grünen Jugend über Rassismus und ihre Wut über den Fall Lorenz A. Der 21-Jährige aus Oldenburg starb Ende April, nachdem ein Polizist fünfmal auf ihn geschossen hatte.

Ich würde gerne mit dir über Rassismus reden. Dabei meine ich nicht einmal "Ausländer raus"-Parolen aus Popsongs. Ich meine nicht die Beschimpfungen, die sich asiatisch gelesene Menschen anhören mussten, weil Menschen sie für die Corona-Pandemie verantwortlich gemacht haben. Und ich meine auch nicht deinen Onkel, der ignorant ist und auch nach der dritten Erklärung weiterhin das N-Wort sagt.

Zur Story