Politik
Deutschland

Frauen in der deutschen Politik: Foever alone?

In Deutschland kannst du alles werden. Prinzipiell.
In Deutschland kannst du alles werden. Prinzipiell.Bild: dpa
Deutschland

Der deutschen Politik fehlt es an Frauen – ein Blick in andere Länder zeigt, wie es geht

19.02.2019, 11:3719.02.2019, 13:34
Larissa Schwedes, dpa
Mehr «Politik»

"Aus der Tatsache, dass es mich gibt, darf kein Alibi werden", warnte Angela Merkel kürzlich. Trotz Frau an der Regierungsspitze dominieren noch immer dunkle Herrenanzüge die deutschen Parlamente. Dabei geht es auch anders.

Es ist ein kurzer, schlichter Satz, der Geschichte schreibt.

"Ich erteile das Wort der Frau Abgeordneten Juchacz."
Constantin Fehrenbach,19. Februar 1919

Ausgesprochen am 19. Februar 1919 vom Präsidenten der Weimarer Nationalversammlung. Marie Juchacz betritt daraufhin das Rednerpult, begrüßt die "Herren und Damen" und redet - als erste Frau vor einem deutschen Parlament. Nur wenige Wochen zuvor konnten Frauen erstmals wählen und selbst ins Parlament gewählt werden.

Die allererste: Marie Juchacz.
Die allererste: Marie Juchacz.Bild: AdsD/Friedrich-Ebert-Stiftung

Heute, 100 Jahre später, wird langsam eine Generation erwachsen, die Deutschland nur als Kanzlerinnenland kennt. Trotzdem dominieren in den Parlamenten nach wie vor die dunklen Herrenanzüge.

Alltags-Bilder aus der DDR

1 / 26
Alltags-Bilder aus der DDR
Ein Pärchen mit Kleinkind beim Camping 1972 in Ostddeutschland.
quelle: imago stock&people / imago stock&people
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Im Bundestag schrumpfte der Frauenanteil zuletzt von gut 36 auf knapp 31 Prozent. Im Vergleich mit anderen EU- und OECD-Ländern liegt Deutschland nach Zahlen der Weltbank gerade einmal auf Platz 16. Das liege unter anderem am Erstarken der AfD, die sehr männerdominiert sei, meint die Politologin Gabriele Abels, die sich an der Uni Tübingen mit Gender-Themen im politischen Kontext befasst. "Aber auch die CDU stellt in aussichtsreichen Wahlkreisen oft Männer auf."

Außerhalb der Hauptstadt ist das Ungleichgewicht noch größer.

In den Kommunen ist nur jeder vierte Sitz weiblich besetzt, in den Landtagen sind es im Schnitt 30 Prozent. Thüringen ist mit 41 Prozent Spitzenreiter, Baden-Württemberg Schlusslicht mit 25 Prozent. Für die Parlamentarierin Gyde Jensen (FDP) liegt darin die Wurzel des Problems. Die 28-Jährige ist die jüngste weibliche Abgeordnete im Bundestag – und unter den zehn Jüngsten nur eine von zwei Frauen. "Man muss Menschen die Möglichkeit geben, sich politisch zu engagieren", sagt Jensen. Sitzungen in lokalen Parlamenten fänden oft abends statt – Ende offen. Das mache die Vereinbarkeit mit dem Beruf schon schwierig, mit einer Familie fast unmöglich. "Das Problem wird weiter nach oben getragen", meint die Politikerin.

Einsam unter alten Männern: Gyde Jensen ist jung und eine Frau.
Einsam unter alten Männern: Gyde Jensen ist jung und eine Frau. Bild: dpa

Ein Blick in den hohen Norden zeigt, dass es auch anders geht.

Im schwedischen Reichstag sind fast 44 Prozent der Abgeordneten Frauen. Bereits seit 20 bis 30 Jahren arbeite man in der Politik ganz bewusst an Gleichstellung auf allen Ebenen, erklärt der schwedische Botschafter Johan Frisell. Dazu gehört: organisierte Kinderbetreuung, gute Bedingungen für Elternzeit, soziale Unterstützung bei Auslandseinsätzen. Am Anfang sei das noch belächelt worden. "Jetzt bekommen wir viel Zustimmung und Respekt."

Auch die Parlamente in Dänemark und Norwegen sind deutlich weiblicher geprägt als das deutsche.

In Frankreich ist es Emmanuel Macrons Bewegung "La Republique en Marche" zu verdanken, dass heute deutlich mehr Frauen im Unterhaus sitzen als jemals – aktuell sind es 39 Prozent. Im Jahr 2012 lag der Frauenanteil noch bei 27 Prozent.

In Frankreich gibt es ein sogenanntes Paritätsgesetz. Es verpflichtet Parteien, Wahllisten bei Verhältniswahlen pari pari aufzustellen - also mit Männern und Frauen gleichermaßen. Tun sie das nicht, riskieren sie Bußgelder.

Parlamente sollen ein Spiegel der Gesellschaft sein, das geht nur mit einem ausgeglichenen Verhältnis von Frauen und Männern. Grünen-Fraktionschefin Katrin Göring-Eckardt warf bei einer Diskussionsrunde in Berlin aber sogar die Frage auf: "Würden wir in einer besseren Welt leben, wenn weniger Testosteron an der Macht wäre?"

Frauen braucht das Land. Hier sind zwei: Katrin Göring-Eckardt und Claudia Roth von den Grünen.
Frauen braucht das Land. Hier sind zwei: Katrin Göring-Eckardt und Claudia Roth von den Grünen.Bild: imago stock&people

Forscher aus Berlin, Genf und Amsterdam zeigten mit einer Auswertung von Friedensverträgen: Die Teilhabe von Frauen kann über Krieg und Frieden entscheiden. Der Frieden ist nachhaltiger, wenn Frauen mit am Verhandlungstisch gesessen haben. Auch Gyde Jensen ist überzeugt, dass Lösungsfindung effektiver funktioniert, wenn Frauen beteiligt sind.

"Frauen diskutieren anders, häufig effizienter. Das merkt man auch an Debatten im Bundestag."
Gyde Jensen

Dass das Wahlrecht der Frauen seinen 100. Geburtstag feiert, scheint dem Anliegen Aufwind zu geben.

"Im Moment haben wir ein Gelegenheitsfenster", meint Politikforscherin Abels. Kürzlich machte Thomas Oppermann (SPD) den Vorschlag, künftig in jedem Wahlkreis eine Frau und einen Mann als Direktkandidaten wählen zu lassen. Mittlerweile hat sich eine fraktionsübergreifende Gruppe gebildet, die die Chancen für ein Paritätsgesetz auslotet – laut Abels eine Notwendigkeit: "Eine Wahlrechtsreform muss man immer parteiübergreifend machen."

Da Grüne und SPD dafür seien und AfD und FDP dagegen, hänge es vor allem daran, wie die CDU sich entscheide, meint die Forscherin. Während auf Bundesebene noch diskutiert wird, hat sich Brandenburg bereits zum Vorreiter aufgeschwungen: Im Januar beschloss man dort ein Gesetz, nach dem alle Parteien für die Landtagswahl gleich viele Frauen und Männer als Kandidaten aufstellen müssen.

Die Abgeordnete Jensen lehnte eine Frauenquote innerhalb der Partei, wie sie bei Grünen und Linken schon lange üblich ist, früher ab. Dann sah sie, dass sich nicht genug veränderte. Heute sagt sie:

"Eine zeitlich begrenzte Quote in der FDP würde ich befürworten. Ich habe umgedacht."
Gyde Jensen


Sie dürfte nicht die Letzte gewesen sein.

Frauenquote für Wahlen? Tolle Idee, viele Probleme.

Video: watson/max biederbeck, katharina kücke
Frauen und Feminismus – da könnten wir ewig drüber reden
"Frauen der Mauer" von strengreligiösen Juden in Jerusalem bespuckt und beschimpft
"Frauen der Mauer" von strengreligiösen Juden in Jerusalem bespuckt und beschimpft
"Frauen sind genauso wissenschaftlich begabt wie Männer"
"Frauen sind genauso wissenschaftlich begabt wie Männer"
von Gunda Windmüller
Wir waren mit Deutschlands bester Skaterin unterwegs. Sie ist 11 Jahre alt.
Wir waren mit Deutschlands bester Skaterin unterwegs. Sie ist 11 Jahre alt.
von Arne Siegmund, Lia Haubner
"Nimm dir doch ein Schaumbad" – Warum Selbstliebe Frauen auch nicht weiterbringt
"Nimm dir doch ein Schaumbad" – Warum Selbstliebe Frauen auch nicht weiterbringt
von Gunda Windmüller
Warum Frauen an der Gitarre unterschätzt werden – Spoiler: Es hat mit Männern zu tun
Warum Frauen an der Gitarre unterschätzt werden – Spoiler: Es hat mit Männern zu tun
von Helena Düll
Ich habe mich mit Mama & Oma über Emanzipation unterhalten – es lief anders, als erwartet
1
Ich habe mich mit Mama & Oma über Emanzipation unterhalten – es lief anders, als erwartet
von Martyna Rieck
watson wird zur Frau! Ja, du hast richtig gelesen
watson wird zur Frau! Ja, du hast richtig gelesen
von team watson
Virgin Atlantic hebt Make-up-Vorgaben auf – aber wieso gibt es die überhaupt noch?
2
Virgin Atlantic hebt Make-up-Vorgaben auf – aber wieso gibt es die überhaupt noch?
von Martyna Rieck
Warum Frauen untereinander netzwerken müssen, um beruflichen Erfolg zu haben
1
Warum Frauen untereinander netzwerken müssen, um beruflichen Erfolg zu haben
von Gunda Windmüller
5 Frauen, die in Deutschland muslimischen Feminismus prägen
5 Frauen, die in Deutschland muslimischen Feminismus prägen
von Yasmin Polat
5 Lügen, die Abtreibungsgegner im Netz verbreiten
5 Lügen, die Abtreibungsgegner im Netz verbreiten
von Saskia Gerhard
Lasst Barbie in Ruhe! Verteidigung einer unterschätzten Frauenikone
Lasst Barbie in Ruhe! Verteidigung einer unterschätzten Frauenikone
von Julia Dombrowsky
Hab ich das nicht gerade gesagt? Wie "Hepeater" sich mit Ideen der Kolleginnen schmücken
Hab ich das nicht gerade gesagt? Wie "Hepeater" sich mit Ideen der Kolleginnen schmücken
von Julia Dombrowsky
80-Jährige verklagt Sparkasse und zeigt, wie Feminismus geht
80-Jährige verklagt Sparkasse und zeigt, wie Feminismus geht
von Helena Düll
Perioden-Shaming im Ramadan – junge Muslimas haben keine Lust mehr drauf
Perioden-Shaming im Ramadan – junge Muslimas haben keine Lust mehr drauf
von Julia Dombrowsky
Ich bin keine Angeberin. Ich bin gut! Warum Frauen nicht bescheiden sein müssen
Ich bin keine Angeberin. Ich bin gut! Warum Frauen nicht bescheiden sein müssen
von Gunda Windmüller
Die Serie "Ku'Damm 59" verharmlost Vergewaltigung
Die Serie "Ku'Damm 59" verharmlost Vergewaltigung
von Christina zur Nedden
Und wie würde ein männlicher Autor dich beschreiben?
Und wie würde ein männlicher Autor dich beschreiben?
von Yasmin Polat
Ukraine: Trump-Berater überrascht – "Russland verliert gerade diesen Krieg"
US-Präsident Donald Trump hat in den vergangenen Monaten versucht, den Krieg Russlands gegen die Ukraine diplomatisch zu lösen – ohne Erfolg. Stattdessen griff Russland zuletzt sogar immer härter im Nachbarland an. Ein Berater Trumps hat nun dennoch eine überraschende Einschätzung dazu, wer ins Hintertreffen gerät.
Keith Kellogg hat keinen einfachen Stand in seinem eigenen politischen Lager. Der pensionierte US-Generalleutnant wurde von Donald Trump einst als Sondergesandter für Russland und die Ukraine nach Europa geschickt. Doch da der 81-Jährige ihm zu proukrainisch war – und das auch das Gefühl der russischen Seite war –, wurde Kellogg im April von seiner Rolle in Russland abgezogen.
Zur Story