Politik
Deutschland

Syrien: Deutsche Kliniken haben Angst vor Heimkehr syrischer Ärzte

Kinderkardiologe Dr. Tannous *** NUR F
Der Syrer Dr. Aktham Tannous (2.v.r.) ist Oberarzt der Kinderkardiologie im evangelischem Klinikum Niederrhein in Duisburg.Bild: imago images / Lars Fröhlich
Deutschland

Deutsche Kliniken haben Angst vor Heimkehr syrischer Ärzte

10.12.2024, 16:2910.12.2024, 16:37
Mehr «Politik»

Nach der Flucht des syrischen Machthabers Baschar al-Assad ist in Deutschland die Debatte über die Heimkehr von Syrer:innen in ihre Heimat entbrannt. Viele von ihnen arbeiten mittlerweile in Deutschland. Nach Zahlen des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge haben 270.000 Menschen mit syrischem Pass einen Job in Deutschland.

Watson ist jetzt auf Whatsapp
Jetzt auf Whatsapp und Instagram: dein watson-Update! Wir versorgen dich hier auf Whatsapp mit den watson-Highlights des Tages. Nur einmal pro Tag – kein Spam, kein Blabla, nur sieben Links. Versprochen! Du möchtest lieber auf Instagram informiert werden? Hier findest du unseren Broadcast-Channel.

Laut Bundesärztekammer arbeiteten Ende 2023 insgesamt 5758 von ihnen als Ärzt:innen, davon knapp 5000 in Krankenhäusern. Damit sind sie die größte Gruppe ausländischer Ärzt:innen in Deutschland.

"Verlassen sie in größerer Zahl Deutschland wieder, wird dies in der Personaldecke ohne Zweifel spürbar sein."
Gerald Gaß, Vorsitzender DKGspiegel

Deshalb schlagen die Kliniken jetzt Alarm: Würden viele Ärzt:innen aus Syrien in ihre Heimat zurückkehren, hätte das schwerwiegende Auswirkungen auf die Gesundheitsversorgung in Deutschland. Der Chef der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG), Gerald Gaß, warnte im Gespräch mit dem Magazin "Spiegel": "Verlassen sie in größerer Zahl Deutschland wieder, wird dies in der Personaldecke ohne Zweifel spürbar sein."

Syrische Ärzte wichtig für Krankenhäuser auf dem Land

Er könne zwar verstehen, dass viele von ihnen in ihre Heimat zurückkehren möchten und dort auch dringend gebraucht werden. Allerdings würden syrische Ärzt:innen besonders in Krankenhäusern in kleineren Städten eine wichtige Rolle bei der Aufrechterhaltung der medizinischen Versorgung spielen. In vielen ländlichen Gebieten in Deutschland herrscht ohnehin schon ein Ärztemangel.

Deshalb sind gerade Krankenhäuser in kleineren Städten oft stärker auf Zuwanderung angewiesen als Kliniken in Großstädten. Das geht aus einem Bericht des Mediendienstes Integration hervor. "In einigen ländlichen Regionen beträgt der Anteil bei neu eingestellten ausländischen Assistenzärztinnen und -ärzten inzwischen 80 Prozent", schrieben die Migrationsforscher schon im Jahr 2019.

Syrische Geflüchtete sind oft gut qualifiziert. Fast die Hälfte der Personen, die nach dem Ausbruch des Bürgerkriegs nach Deutschland gekommen ist, hatte einen Abschluss an einem Gymnasium oder einer Universität. Bei Geflüchteten, die später nach Deutschland gekommen sind, war es immer noch mehr als ein Drittel.

Verbände werben um Fachkräfte aus dem Ausland

Durch den demografischen Wandel verschlechtert sich die Situation weiter. Immer mehr Ärzt:innen gehen in Rente, während es gleichzeitig zu wenig Medizinstudienplätze gibt. Der Marburger Bund, eine Interessensvertretung von Ärzt:innen in Deutschland, wirbt deshalb explizit um Ärzt:innen mit einer im Ausland erworbenen Qualifikation und bietet Beratungen für Ausländer:innen an.

Auch der Spitzenverband Fachärztinnen und Fachärzte Deutschlands (SpiFa) wirbt laut "Spiegel" um Mediziner:innen aus dem Ausland. "Deutschland braucht Fachkräfte aus dem Ausland, um wichtige Infrastrukturbereiche wie die Pflege und die Gesundheitsversorgung funktionsfähig zu halten", sagte demnach ein Sprecher des Verbands. "Zu diesen Fachkräften gehören auch Menschen aus Syrien, die entweder schon vorher qualifiziert waren oder im Rahmen ihres Aufenthaltes hier in Deutschland ihre Qualifikation erworben haben."

Angriffe auf den Gazastreifen: Videos zeigen drastische Lage und Unterernährung
Israels Armee hat kürzlich angekündigt, mit "umfangreichen Angriffen" im Gazastreifen gegen die islamistische Hamas vorzugehen. Vor Ort warnen Hilfsorganisationen und Expert:innen vor einer humanitären Katastrophe.

"Made it out alive, but I think I lost it", singt ein Mädchen, während sie mit ihren Freund:innen durch die Trümmer in Gaza-Stadt läuft. Sie kommt vom Skate-Training. Wären da nicht die Trümmer, könnte die Szene beinahe alltäglich wirken. Seit Tagen aber feuert die israelische Armee wieder Raketen auf den Gazastreifen. Und Alltag bedeutet damit vor allem Angst, Hunger und Zerstörung.

Zur Story