Politik
Deutschland

Seehofer will CSU-Amt aufgeben – aber Innenminister bleiben

Bild
bild: imago/getty images/montage: watson
Deutschland

Seehofer will CSU-Chefposten aufgeben – aber Innenminister bleiben

12.11.2018, 06:2712.11.2018, 12:41
Mehr «Politik»

Jetzt also wirklich. Wirklich wirklich: Seit Wochen wird über den Rücktritt von Horst Seehofer spekuliert, bei einer Pressekonferenz bestätigte der CSU-Chef entsprechende Pläne. Bundesinnenminister wolle er aber bleiben. 

  • Ein Zeitpunkt für den Rücktritt will Seehofer im Laufe der Woche mitteilen. Seehofer: "Der Wechsel gehört zum Leben. Auch für mich."
  • Und er stellte klar: "Ich bin Bundesinnenminister und werde das Amt weiter ausüben."
  • Der Koalitionspartner SPD wetzt die Messer: "Es ist nicht souverän, Zeit zu schinden und noch einige Monate im Amt zu bleiben." Oppermann forderte Seehofer dazu auf, auch sein Amt als Innenminister niederzulegen.

Wie geht es für die CSU damit weiter? 

Seehofer zieht damit die Konsequenz aus der schweren CSU-Pleite bei der Landtagswahl und beugt sich dem massiven Druck der eigenen Parteibasis. 

Wer könnte Seehofers Nachfolger werden?

Als mit Abstand aussichtsreichster Nachfolge-Kandidat für den CSU-Chefposten gilt inzwischen der alte und neue bayerische Ministerpräsident Markus Söder. Der 51-Jährige würde Seehofer dann schon zum zweiten Mal beerben, nachdem er im März schon den Posten des bayerischen Regierungschefs von ihm übernommen hatte.

Warum kündigt sich nun Seehofers Abschied an?

Mit einem Rücktritt Seehofers als CSU-Chef war in den vergangenen Wochen immer stärker gerechnet worden. Als vorrangig galt zunächst die Bildung einer Regierung in Bayern, wo die CSU nach dem Verlust der absoluten Mehrheit nun auf einen Koalitionspartner angewiesen ist.

Der Koalitionsvertrag mit den Freien Wählern ist aber nun unterschrieben, Söder als Ministerpräsident wiedergewählt und vereidigt, an diesem Montag soll noch das Kabinett benannt werden. Seehofer kündigte in einer Gremien-Sitzung am Wochenende an, sich nach der Vereidigung "im Laufe der Woche" konkret zu seiner Zukunft erklären zu wollen.

(hau/dpa)

Das könnte dich auch interessieren:

Wladimir Putin: Seine Lieblings-Reporterin stirbt im Ukraine-Krieg durch eine Landmine
Anna Prokofjewa macht sich lange für Putins Regime stark. Leidenschaftlich verteidigt sie den Einmarsch in die Ukraine. Nun stirbt sie, nach Kontakt mit einer Landmine. Damit hat die russische Propagandamaschinerie einen Treiber weniger.

Es ist vollkommen klar: Wer sich in einem Regime verdient macht, muss in dem Regime nichts befürchten. Regierungskritische Journalist:innen haben es entsprechend schwer, regierungstreuen geht es hingegen gut. Sehr gut. Immerhin müssen sie keine Repressionen befürchten, keine Gefängnisstrafen, keine Berufsverbote. Wenngleich die monothematische Ausrichtung auf "Putin ist super" ein, zwei berufliche Freiheiten nimmt.

Zur Story