Das Jahresende war für die deutschen Spitzenpolitiker:innen turbulent. Durch das Ampel-Aus stecken die Parteien bereits voll im Wahlkampf. Da sind die Weihnachtstage der perfekte Zeitpunkt, um noch etwas Kraft für den Endspurt bis zur Bundestagswahl zu tanken.
Dabei kann auch besinnliche Musik helfen. Deshalb hat watson bei Deutschlands Spitzenpolitiker:innen nachgefragt:
Welcher Weihnachtssong beschreibt Ihre politische Stimmung aktuell am besten? Und: Warum?
Das sind ihre Antworten.
Transparenzhinweis: Alle Antworten erreichten uns vor dem Anschlag auf den Magdeburger Weihnachtsmarkt.
"'Driving home for Christmas' von Chris Rea – weil es in dieser Zeit politischer Krisen und im Wahlkampf guttut, sich bei Familie und Freunden Kraft und Zuversicht zu holen."
"'All I want for Christmas is (for) you' – weil wir soziale Politik für Dich machen, auch an Weihnachten."
"Wenn ich keine Hoffnung mehr hätte, dass es irgendwann wieder mehr Frieden auf der Welt gibt, würde ich nicht mehr in der internationalen Politik arbeiten. Deswegen höre ich in der Weihnachtszeit besonders gerne 'Happy Xmas' von John Lennon – sogar die Version, in der auch Yoko Ono mitsingt. Das Lied ist sehr inklusiv und endet etwas unerwartet mit 'The war is over'. Solche Botschaften sind es, die ich in der Vorweihnachtszeit brauche! Die Realität holt mich dann früh genug wieder ein."
"'O Du Fröhliche': Denn zum Optimismus gibt es angesichts der Weltlage keine vernünftige Alternative."
"Das bekannte alte Weihnachtslied 'Es ist ein Ros entsprungen' ist mir wichtig. Es berührt mich immer wieder aufs Neue. Tatsächlich begleiten mich die Zeilen und die einprägsame Melodie schon seit meiner Kindheit und Jugend. Das Lied gibt mir Kraft, Ruhe und Zuversicht. Das ist segensreich und wunderbar – nicht nur in bewegten politischen Zeiten."
"'Last Christmas' von Wham! Letztes Jahr hat die Ampel den Menschen ihr Herz geschenkt, oder zumindest so getan. Aber was blieb, war Enttäuschung und das Gefühl, dass große Versprechen nicht eingehalten wurden. 'Last Christmas' ist für mich der Song dieser verpassten Chancen. Doch Weihnachten ist auch die Zeit der Hoffnung, und genau das spüre ich: nach der Wahl weht wieder ein anderer Wind in Berlin: 'This year, to save us from tears, we’ll give you something special.'"
"Der ostdeutsche Klassiker von Frank Schöbel, 'Weihnachten in Familie', trifft meine Stimmung dieses Jahr zu Weihnachten am besten. Er erinnert mich an den Wert der Familie und der Zusammengehörigkeit in diese aufgewühlten Zeiten. Er steht aber auch exemplarisch dafür, dass es sich in jeder Hinsicht lohnt, mehr auf uns Menschen im Osten zu hören. Wir im Osten Deutschlands sind oft Frühwarnsystem für politische Veränderungen. Die ostdeutschen Wahlen dieses Jahres haben das Ende der Ampel-Regierung eingeläutet. Es lohnt sich, aus unseren Erfahrungen mehr mitzunehmen als nur den Grünen Pfeil an der Ampel."
"Weihnachtssongs höre ich nicht, dafür höre ich gerade 'The Last Song' von Trisomie 21, absolut kein Weihnachtssong, rauf und runter. Er beschreibt ganz gut den Eindruck, dass wir vor großen Umbrüchen stehen. Das Jahr 2025 wird sehr entscheidend sein für Europa, unsere Sicherheit und unsere Gesellschaft. Dabei ist mir eine Liedstelle besonders innerlich: 'I can't pretend there's two ways', das weist darauf hin, dass man sich im Leben manchmal entscheiden muss."
Weiter sagt er: "Es gibt keinen Mittelweg, keine Unentschlossenheit, kein Zögern oder Nicht-Handeln. So wie ich das im Systemkrieg, den CRINK (China, Russland, Iran, Nordkorea; Anm. d. Red) gegen den Westen führt, sehe. Denn für den Triumph des Bösen reicht es aus, wenn die Guten nichts oder zu wenig tun."
"Einer meiner Lieblings-Weihnachtssongs ist 'Feliz Navidad', den ich seit meiner Highschool-Zeit in den USA besonders gerne höre. Ein Klassiker mit einer klaren Botschaft: 'Frohe Weihnachten und ein glückliches und erfolgreiches Jahr'. Vor dem Hintergrund aktueller Herausforderungen sehnen sich viele Menschen nach einem solchen Jahr, auch politisch betrachtet. Wir werden alles dafür tun, damit sich dieser Wunsch erfüllt."
"'Wonderful Dream' von Melanie Thornton: Weil wir gerade in so schwierigen Zeiten mehr Zuversicht brauchen und wieder mehr darüber sprechen sollten, wie eine Zukunft aussieht, von der es sich zu träumen lohnt."
"Für mich beschreibt 'Give Peace a Chance' von John Lennon die aktuelle politische Situation am besten, gerade jetzt vor Weihnachten. Außerdem finde ich es einfach einen schönen Song. Deshalb habe ich mir damals auch gleich die ganze LP gekauft."
"'Santa Claus is back in town' von Elvis Presley. Weil Robert Habeck mit seiner Kanzlerkandidatur wieder in der Stadt ist."
"Da fällt mir das Weihnachtslied 'Auf dem Berge, da wehet der Wind' ein. Das habe ich früher gern mit meinem Vater im Kreise der Familie zu Weihnachten gesungen. Es erzählt von Maria, die in der Kälte ihr Kind wiegt. Diese Zeilen erinnern mich jedes Mal an all die Menschen in Not, die in der Kälte sitzen, die auf der Flucht sind und oft vergessen werden. Es ist eine Mahnung an uns alle, Mitgefühl und Solidarität zu zeigen, besonders in diesen Zeiten."
Auch Marie-Agnes Strack-Zimmermann wählt "Driving Home for Christmas". Sie begründet die Entscheidung kurz und knapp: "Dringend nötig nach diesem Jahr."
"'It’s the most wonderful time of the year' würde vermutlich gut zum weihnachtlichen Bundestagswahlkampf passen. Aber im Ernst: Vor uns liegen große Aufgaben. Ich freue mich darauf, dass wir mit der anstehenden Bundestagswahl die Chance auf einen echten politischen Aufbruch haben. Die Menschen können nach Monaten des Stillstands endlich eine Richtungsentscheidung treffen."
"Für mich passt 'Time for Change' von Robbie Williams perfekt. Der Titel und die Botschaft des Songs spiegeln wider, was ich mir auch politisch wünsche: den Mut und die Entschlossenheit, große Veränderungen anzugehen. Denn alles lässt sich ändern. Und zwar zum Besseren."