Politik
International

Spanien ist das neue Hauptziel für Flüchtlinge

International

Warum Flüchtlinge jetzt vermehrt über Spanien in die EU einreisen. 4 Fragen und Antworten

17.07.2018, 17:0117.07.2018, 18:04
Mehr «Politik»

Die Nachrichten über Flüchtlingsboote, die an der Küste Italiens ankommen oder von der Küstenwache aufgegriffen werden, reißen nicht ab. Erschreckend ist dabei vor allem der harte Kurs der neuen italienischen Regierung.

Als vergangene Woche ein Boot mit 67 Menschen an Bord an der sizilianischen Küstenstadt Trapani anlegte, erlaubte Italiens Innenminister Matteo Salvini von der rechten Lega ihnen zunächst nicht von Bord zu gehen und bezeichnete sie als "Verbrecher" und "gewalttätige Piraten". 

Und wie reagieren die Menschen in Not auf Italiens harten Kurs? Sie kommen jetzt über Spanien. 

Wie viele Flüchtlinge kommen in Spanien im Vergleich zu Italien an?

Erstmals haben die meisten Flüchtlinge und Migranten die westliche Mittelmeerroute über Spanien bei der illegalen Einreise in die EU genutzt. Spanien, in dem seit Anfang Juni eine neue Regierung unter dem Sozialisten Pedro Sánchez amtiert, öffnete in mehreren Fällen seine Häfen für die in Italien abgewiesene Schiffe. Über Italien kamen gleichzeitig deutlich weniger Menschen als zuletzt, wie die EU-Grenzschutzagentur Frontex am Dienstag in Warschau mitteilte und die Internationalen Organisation für Migration (IOM) bestätigte. 

Zahlen für Spanien: 

  • Im Juni zählte Frontex fast 6400 Übertritte an der spanischen Grenze. Dies sei im Vergleich zum Vorjahresmonat ein Anstieg um mehr als 160 Prozent.
  • In der ersten Jahreshälfte 2018 seien rund 14.700 Menschen über Spanien in die EU gekommen – fast doppelt so viele wie zwischen Januar und Juni 2017.

Zahlen für Italien:

  • Die Zahl der in Italien ankommenden Migranten ist im Juni laut Frontex um 87 Prozent auf rund 3000 gefallen.
  • Von Januar bis Juni sei die Zahl im Vergleich zum Vorjahr um 81 Prozent auf rund 16.100 gefallen.
Ankunft von Flüchtlingen im südspanischen Port of Motril. 
Ankunft von Flüchtlingen im südspanischen Port of Motril. Bild: CITYPRESS 24

Woher kommen die Menschen?

Die meisten von ihnen kamen den Angaben zufolge aus Marokko, Guinea und Mali. Frontex-Chef Fabrice Leggeri warnt seit Monaten davor, der Weg über Spanien könne die neue Hauptroute für Flüchtlinge werden.

"Wenn Sie mich fragen, was meine größte Sorge derzeit ist: Dann sage ich Spanien"
Frontex-Chef Fabrice Leggeri zu "Welt am Sonntag"

Kommen 2018 insgesamt mehr Flüchtlinge nach Europa?

Nein. Insgesamt sind laut IOM bis Mitte Juli 2018 knapp 51.000 Menschen übers Mittelmeer nach Europa gekommen. 2017 waren es noch 110.000, 2016 gar 241.000. Insgesamt gab es in der ersten Jahreshälfte 2018 also nur halb so viele illegale Grenzübertritte in die EU wie im Vorjahreszeitraum - "hauptsächlich wegen des gesunkenen Migrationsdrucks auf der zentralen Mittelmeerroute", wie Frontex sagt.

Wie reagiert Europa?

Die Europäische Union hatte sich bei einem Gipfeltreffen Ende Juni unter dem Eindruck der deutschen Regierungskrise auf eine Verschärfung ihrer Asylpolitik geeinigt. Künftig können demnach gerettete Bootsflüchtlinge in zentralen Sammellagern in der EU untergebracht werden. Ähnliche Lager in Nordafrika werden geprüft. Die Grenzschutzagentur Frontex soll bis 2020 verstärkt, die EU-Außengrenzen stärker abgeriegelt werden.

Algerien schickt Flüchtlinge in die Wüste. Für viele bedeutet das den Tod.

1 / 17
Algerien schickt Flüchtlinge in die Wüste
quelle: ap / jerome delay
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Frontex-Chef Leggeri sprach sich dafür aus, die Pläne für Internierungslager in Afrika voranzutreiben, damit niemand mehr davon ausgehen könne, dass er nach seiner Rettung nach Europa gebracht werde. "Wenn es diesen Automatismus nicht mehr gibt, können wir das kriminelle Geschäftsmodell erfolgreich bekämpfen."

(czn/dpa/afp)

Ermittler decken russische Geldwäsche-Netzwerke und Krypto-Deals in halb Europa auf
Im Zuge einer internationalen Operation sind zwei riesige russische Geldwäsche-Netzwerke aufgedeckt worden, die Milliarden in Kryptowährungen "abwickelten". Mittendrin: Ransomware-Banden und Putin.

Russische Oligarchen, Ransomware-Banden und andere Kriminelle haben während Jahren ausgeklügelte Geldwäschenetzwerke in Russland genutzt, um große Summen ins Ausland zu schaffen und zu reinvestieren.

Zur Story