27.12.2018, 17:1527.12.2018, 17:15
Mehr als 300 gerettete Migranten an Bord des
Flüchtlingsschiffs "Open Arms" sind seit fast einer Woche unterwegs
nach Spanien. Italien und Malta hatten sich zuvor erneut geweigert,
die von der privaten spanischen Hilfsorganisation Proactiva Open Arms
geretteten Menschen an Land zu lassen. Spanien erklärte sich
daraufhin bereit, die Menschen aufzunehmen.
Das Schiff werde nun voraussichtlich am Freitag im andalusischen
Algeciras anlegen, berichteten spanische Medien am Donnerstag. Das
Weihnachtsfest mussten die Migranten an Bord verbringen. Sie seien
von einem weiteren Schiff der Hilfsorganisation, der "Astral", mit
Proviant und Medikamenten versorgt worden, berichtete "El Español".
Die zahlreichen Kinder und Jugendlichen an Bord wurden mit
Weihnachtsmützen ausgestattet. Auf einem Video von Proactiva Open
Arms ist zu sehen, wie die Retter an Heiligabend mit den kleinen
Flüchtlingen spielen und ihnen Malbücher schenken. "Die
Menschlichkeit reist an Bord der 'Open Arms', einem alten Schiff mit
einer großen Seele", twitterte die Hilfsorganisation.
Die Menschen waren auf drei verschiedenen Booten unweit der libyschen
Küste unterwegs, als sie vor knapp einer Woche gerettet wurden. Der
italienische Innenminister Matteo Salvini machte aber erneut
klar, dass die Häfen des Landes für zivile Schiffe "geschlossen"
seien. Die Populistenregierung in Rom fährt einen extrem harten Kurs
gegen Einwanderer, weshalb seit diesem Jahr immer mehr Migranten
direkt Spanien ansteuern.
(pbl/dpa)
Mehr Nachrichten zur politischen Lage in Italien findest du hier:
Viele, wenn nicht gar alle Trends, kommen irgendwann wieder. Vintage, Retro, Oldschool oder Neuerfindung: Was Mode, Musik oder Popkultur angeht, hat die Welt in den vergangenen Jahrzehnten unzählige Revivals gesehen. Doch warum ist ausregechnet Ex-Präsident George W. Bush der heiße Scheiß bei der Gen Z?
"Now watch this drive." Ein skurriler Anblick, eine Szene, die bereits bei ihrer Aufnahme im Jahr 2002 für Kopfschütteln sorgte – und 23 Jahre später ein beliebtes Meme ist. George W. Bush, US-Präsident zu der Zeit, sprach damals vor einer Gruppe von Reporter:innen auf einem Golfplatz über die Notwendigkeit, Terrorist:innen zu stoppen.