Politik
International

Russland: Putins Repression geht noch weiter – Anwälte bei Polizei unerwünscht

ARCHIV - 27.02.2022, Russland, St. Petersburg: Die Polizei nimmt eine Demonstrantin w
Russland, St. Petersburg: Die Polizei nimmt eine junge Demonstrantin bei Anti-Kriegs-Protesten fest.Bild: AP / Dmitri Lovetsky
International

Putins Repression in Russland: Neuer Plan erschwert Anwälten Zugang zu Mandanten

06.12.2024, 17:3206.12.2024, 17:32
Mehr «Politik»

Seit Beginn des Ukraine-Kriegs hat Russlands Präsident Wladimir Putin die Meinungsfreiheit in dem Land massiv eingeschränkt. Die Repression in Russland erreichte damit eine neue Stufe: etwa mit vermehrten Verhaftungen von Kritiker:innen des Krieges ohne faire Prozesse, Verboten von kritischen Medienunternehmen und der massiven Einschränkung von bürgerlichen Freiheisrechten.

Es gibt zahlreiche Beispiele von unrechtmäßig Verhafteten, die – mehr oder weniger offensichtlich – im Auftrag des Staates gefoltert und ermordet wurden. Man denke etwa an das wohl bekannteste Gesicht im Kampf gegen Putins Machtfantasien: den Oppositionspolitiker Alexej Nawalny, der am 16. Februar 2024 in einem russischen Straflager starb. "Immerhin" konnte Nawalny bis Wochen vor seinem Tod über seine Anwälte mit der Öffentlichkeit kommunizieren.

SCREENSHOT - 11.01.2024, Russland, Moskau: Alexej Nawalny, Oppositionspolitiker aus Russland, ist per Videolink aus der arktischen Strafkolonie, in der er eine 19-jährige Haftstrafe verbüßt, zu sehen, ...
Putin-Gegner Alexej Nawalny starb in einem russischen Straflager.Bild: AP / Alexander Zemlianichenko

Nun will Putin in Sachen Repression noch einen Schritt weitergehen. Das russische Innenministerium (MVD) hat einen neuen Verordnungsentwurf vorgelegt, der den Zugang zu sogenannten "regimegeschützten Objekten" regelt. Das sind schlechte Nachrichten für alle, die in Russland ins Visier der Polizei und des Kremls geraten.

Repression in Russland: Das plant das Innenministerium

Auf den ersten Blick ist der Verordnungsentwurf des Innenministeriums unscheinbar. Auffällig ist in dem Dokument vor allem das, was fehlt: Denn Anwält:innen werden darin nicht mehr explizit als Personen aufgeführt, die nach Vorlage eines Ausweises Zugang zu Einrichtungen des Innenministeriums haben, darunter Polizei-Dienststellen.

Russian President Vladimir Putin holds a meeting of the Presidential Council for Strategic Development and National Projects at the Kremlin in Moscow, Russia, Thursday, Dec. 5, 2024. (Vladimir Astapko ...
Russlands Präsident Wladimir Putin hat in den vergangenen Jahren seine Macht ausgebaut.Bild: Pool Sputnik Kremlin / Vladimir Astapkovich

Dem unabhängigen russischen Exilmedium "Meduza" zufolge gibt es schon jetzt Berichte über Hindernisse für Anwält:innen, die ihre Mandanten in Polizeistationen besuchen wollen. Demnach gibt es mehrere gängige Methoden, mit denen die Polizei den Zugang von Anwält:innen regelmäßig blockiert:

  • Etwa der Plan namens "Festung": Demnach herrscht angeblich eine Bedrohung für die Sicherheit der Polizeiwache – ein Vorwand, um währenddessen niemanden in das Gebäude zu lassen. Diese Methode wurde besonders häufig bei Massenprotesten angewendet, um Anwält:innen von festgenommenen Demonstrierenden fernzuhalten.
  • Laut Valeria Vetoshkina, Anwältin bei der unabhängigen russischen Menschenrechts-NGO OVD, werden Anwält:innen am Eingang auch mit teils fadenscheinigen Ausreden abgewiesen. Etwa mit "Wir müssen erst die Dokumente fertigstellen" oder der Behauptung, das russische Ordnungswidrigkeitengesetz (KOAP) sehe kein Recht auf einen Anwalt vor.
  • Doch es geht noch grotesker: Laut Vetoshkina versuchen Polizist:innen in einigen Fällen, eine festgenommene Person in einer Polizeidienststelle oder einem Untersuchungsgefängnis vor dem eigenen Anwalt zu verstecken.
  • Hinzu kommen praktische Probleme wie lange Wartezeiten oder eine unzureichende Anzahl von Besprechungsräumen, die die Arbeit von Anwält:innen zusätzlich erschweren.
Watson ist jetzt auf Whatsapp
Jetzt auf Whatsapp und Instagram: dein watson-Update! Wir versorgen dich hier auf Whatsapp mit den watson-Highlights des Tages. Nur einmal pro Tag – kein Spam, kein Blabla, nur sieben Links. Versprochen! Du möchtest lieber auf Instagram informiert werden? Hier findest du unseren Broadcast-Channel.

Russische Polizei könnte hartes Instrument gegen Anwälte bekommen

Sollte die geplante Verordnung in Kraft treten, könnten sie der Polizei faktisch einen Freibrief geben, um Anwält:innen aus Polizeistationen dauerhaft fernzuhalten. Vetoshkina warnt, dass viele Beamt:innen nach Vorschrift handeln: "Wenn in den Anweisungen steht, dass Anwälte nicht hineingelassen werden dürfen, werden sie das befolgen."

Da stellt sich die Frage: Ist dieses Vorgehen überhaupt legal? Ganz klares nein, wie "Meduza" schreibt. Die Blockade von Anwält:innen verstößt gegen geltendes Verfassungsrecht.

Eigentlich.

Denn was auf dem Papier steht, ist in Russland mittlerweile in vielerlei Hinsicht obsolet, sofern das Vorgehen im Sinne des Kremls und des Machthabers Putin ist. Zwar können solche Maßnahmen weiterhin rechtlich angefochten werden, der Erfolg ist aber fraglich. Das zeigt auch ein Blick in die Vergangenheit: Das Verfassungsgericht hat sich häufig nicht auf die Seite der Anwält:innen gestellt. Das wird sich in naher Zukunft wohl kaum ändern.

Anwältin Maria Eismont zog etwa laut "Meduza" wegen des Plans "Festung" bis vor das Verfassungsgericht, scheiterte jedoch.

Dieser geplante Erlass könnte ein weiterer Schlag gegen die ohnehin schwierigen Bedingungen für Anwält:innen in Russland sein. Das Recht auf juristischen Beistand gehört zu den fundamentalen Prinzipien eines Rechtsstaats. Einschränkungen wie diese gefährden nicht nur die Rechte der Anwält:innen, sondern auch die ihrer Mandant:innen – und damit die Grundpfeiler der Rechtsstaatlichkeit selbst.

Rassismus in Deutschland: "Wie sicher würdest du dich fühlen, wenn der Staat dich töten könnte?"
Jette Nietzard sagt in der Politik ihre Meinung genauso deutlich wie auf Social Media. Hier schreibt die Co-Chefin der Grünen Jugend über Rassismus und ihre Wut über den Fall Lorenz A. Der 21-Jährige aus Oldenburg starb Ende April, nachdem ein Polizist fünfmal auf ihn geschossen hatte.

Ich würde gerne mit dir über Rassismus reden. Dabei meine ich nicht einmal "Ausländer raus"-Parolen aus Popsongs. Ich meine nicht die Beschimpfungen, die sich asiatisch gelesene Menschen anhören mussten, weil Menschen sie für die Corona-Pandemie verantwortlich gemacht haben. Und ich meine auch nicht deinen Onkel, der ignorant ist und auch nach der dritten Erklärung weiterhin das N-Wort sagt.

Zur Story