"Peppa Pig zerstört junge Leben" – Chinas Regierung fürchtet ein Comic-Schwein
02.05.2018, 13:5902.05.2018, 15:27
Mehr «Politik»
Peppa Pig, die hierzulande als Peppa Wutz bekannt ist, ist ein rosafarbenes Comic-Schweinchen. Ihre beste Freundin ist ein Schaf. Einmal gab es einen Skandal um die Serie, als Eltern beklagten, dass Peppa und ihre Familie sich im Auto nicht angeschnallt hatten. Ansonsten bietet die Serie, deren Folgen ungefähr fünf Minuten dauern, wenig Material für Zündstoff. Meint man.
Die chinesische Regierung sieht das anders. Sie fürchtet Peppa Pig. Die Kinderserie behandelt zwar friedliche Themen wie Freundschaft, Zusammenhalt und niedliche Abenteuer.
Dennoch ist die staatliche Zeitung „People’s Daily
Newspaper“ in China höchst besorgt wegen des Schweins.
Peppa Pig, so fürchtet die Zeitung, habe
einen schlechten Einfluss auf die Jugend des Landes. Es spiele keine
Rolle, wie gefährlich das Schwein tatsächlich sei, man könne nicht
zulassen, dass es junge Leben zerstöre und grundsätzliche Regeln überschreite.
Und bei der Furcht blieb es nicht.
Am Wochenende verschwanden über 30.000 Videos der Cartoon-Figur plötzlich von der
beliebten chinesischen Streaming-App Douyin (New York Times).
„Es gibt eine Liste mit
unzulässigen Inhalten für Douyin. Darin stehen neben Peppa Pig auch Nacktheit, als
Frauen verkleidete Männer, Schusswaffen und Kulte“
Die Zensur das Schweins hat einen Hintergrund: Peppa
Pig ist in China zu einer Pop-Ikone herangewachsen. Die aktuelle
fünfte Staffel haben auf der Videoplattform Youko 14 Milliarden Nutzer
angeklickt.
Und Peppa ist in China auch sonst überall:
die Nachfrage Peppa Pig-Tattoos steigt explosionsartig
der Weibos Wetterdienst hat Umrisse einer ganzen Region nach dem Schwein benannt
der Online-Händler Taobao verkauft gerade hunderttausende Uhren und Armbänder mit dem Schwein
Memes der Show mit regionalen Dialekten werden millionenfach heruntergeladen
Menschen rasieren sich das Schwein in die Frisur
Mode-Designer entdecken Peppa für sich
im kommenden Jahr soll es zwei Vergnügungsparks zu Ehren von Peppa geben (sixthone)
Peppa ist schon der zweite Cartoon-Charakter, der in China so bekannt wird, dass ihn die Regierung in Peking fürchtet. Winnie the Pooh ging es vor einem Monat ähnlich. Der Bär und Staatsoberhaupt Xi Jinping wurden oft zum Spaß miteinander verglichen. Das gefiel der Regierung, die jede Art von Kritik unterbindet, überhaupt nicht.
Der chinesische Überwachungsstaat funktioniert mit HighTech:
Was genau Peppa jetzt verbrochen hat, ist nicht ganz klar. Vermutlich hat die Plattform Douyin aber von selbst die Videos des Schweins gelöscht, um Zensur zuvorzukommen. Andere Anbieter haben bisher noch nicht nachgezogen. Das könnte aber nur eine Frage der Zeit sein: In China gibt es eine enge Abstimmung zwischen Unternehmen und Staat, was das Löschen von Inhalten betrifft.
Fernost-Expertin Sarah Cook von der Organisation Freedom House beobachtet seit Jahren die Bemühungen des chinesischen Staates in Sachen Online-Zensur.
Sie sagt:
"Die Staatsführung unter Xi Jinping versucht, die Debatte im Internet zurückzuerobern, zu kontrollieren und zu manipulieren."
Die Zensoren befürchten, dass sich hinter dem freundlichen Gesicht von Peppa Pig kritische und politische Debatten verstecken könnten. Sie versuchen deshalb, die Diskussion von vornherein in bestimmten Bahnen zu halten. Solange alles lustig und albern bleibt: Okay. Aber gesellschaftskritisch und vielleicht sogar politisch? Nein! Und so traf die Zensur diesmal eben ein Schwein.
USA: Donald Trump und Pete Hegseth – ihre Dummheit macht sie noch gefährlicher
Donald Trump und seine Administration waren schon gemeingefährlich, als man dachte, sie hätten einen Plan. Aber wenn sie offenbar wirklich dämlich sind, steht uns das Schlimmste noch bevor.
Als Donald Trump 2016 zum US-Präsidenten gewählt wurde, war das alles neu für ihn. Er hatte ja selbst keine Ahnung, wie er im Weißen Haus gelandet ist – geschweige denn, was er dort zu tun hatte. Seinen Regierungsmitgliedern ging es ähnlich. Und so wankte die US-Administration auf dem Parkett der Weltpolitik erst einmal wie der Elefant im Porzellanladen.