Nach Mord an Journalistin in Bulgarien: Verdächtiger in Deutschland gefasst
10.10.2018, 08:5810.10.2018, 08:58
Mehr «Politik»
Nach dem Mord an der bulgarischen TV-Moderatorin Wiktorija Marinowa ist nach Angaben der bulgarischen Regierung ein Tatverdächtiger in Deutschland gefasst worden. Es handele sich um einen 21-jährigen Mann aus der bulgarischen Stadt Russe, der polizeibekannt sei, sagte der bulgarische Innenminister Mladen Marinow am Mittwoch in Sofia. Wo in Deutschland der Mann gefasst wurde, sagte der Minister nicht.
Die Leiche der Moderatorin war am Samstag in einem Park am Donauufer in Russe entdeckt worden. Marinowa war dort joggen gegangen. Der Verdächtige sei über die Donaubrücke von Russe nach Rumänien geflüchtet, sagte Generalstaatsanwalt Sotir Zazarow. Es könne nicht behauptet werden, dass der Mord an Marinowa mit ihrem Beruf in Verbindung stehe.
Wiktorija MarinowaBild: TV Ruse
Woran arbeitete Wiktorija Marinowa?
Marinowa hatte in der letzten Ausgabe ihrer neuen Sendung "Detektor" einen Investigativjournalisten aus Rumänien und einen aus Bulgarien zu Gast. Die beiden recherchieren über einen angeblichen Betrug mit EU-Fördergeldern in Bulgarien. Das EU-Betrugsbekämpfungsamt Olaf wertet derzeit die Informationen aus Bulgarien aus.
Tatverdächtiger offenbar ein "polizeibekannter Verbrecher"
Zunächst hatte die bulgarische Zeitung "168 Tschassa" am Dienstagabend über die Festnahme berichtet. Bei dem Tatverdächtigen handelt es sich dem Medienbericht zufolge um einen polizeibekannten Verbrecher, der die Moderatorin des Kabelsenders TVN nicht gekannt habe. Er sei zwischen 28 und 30 Jahre alt und laut Angaben der Grenzpolizei schon am Sonntag nach Deutschland geflüchtet, wo seine Mutter leben soll. In seiner Wohnung sei Marinowas Handy gefunden worden, berichtete der private Fernsehsender bTV unter Berufung auf eigene Quellen.
Einwanderungsbehörde ICE plant große Charme-Offensive bei Instagram
Die US-Einwanderungsbehörde ICE schockt seit Beginn von Trumps zweiter Amtszeit mit radikalen und brutalen Zugriffen auf Migrant:innen im Land. Mit viel Geld sollen jetzt zehntausende neue Abschieber:innen angeworben werden.
Die US-Regierung um Präsident Donald Trump hat mit der Abschiebebehörde ICE große Pläne: Im Rahmen von Trumps "Big Beautiful Bill" ist das Budget der Behörde kräftig angehoben worden. Bis 2030 wird ICE umgerechnet rund 127 Milliarden Euro bekommen.