Politik
International

Israel-Iran-Krieg: TV-Koch Tom Franz hegt Sorge um Familie in Tel Aviv

TV-Koch Tom Franz kann aktuell nicht nach Israel zu seiner Familie reisen.
TV-Koch Tom Franz kann aktuell nicht nach Israel zu seiner Familie reisen. Bild: Instagram / Chef_Tom_Franz
International

"Kann damit nicht umgehen" – TV-Koch Tom Franz über die Angst um seine Familie in Tel Aviv

Er lebt in Deutschland, aber mit dem Kopf und Herzen ist er in Tel Aviv: Starkoch Tom Franz sitzt wegen des Kriegs zwischen Israel und Iran in Berlin fest – während seine Frau und fünf Kinder in Israel Schutzräume nicht mehr verlassen.
17.06.2025, 18:1817.06.2025, 18:18

In Israel und Iran herrscht Angst. Tel Aviv steht unter Raketenbeschuss, Teheran leidet unter israelischen Luftangriffen – die militärische Eskalation zwischen den Ländern reißt nicht ab. Während das iranische Staatsfernsehen von der "intensivsten Angriffswelle" auf israelische Städte spricht, meldet die israelische Armee Erfolge im Kampf gegen iranische Raketensysteme und Lufthoheit über Teheran.

Aktuell steigen in Tel Aviv die Opferzahlen, trotz effektiver Luftabwehr. Doch Israels Verteidigungssysteme sind überlastet, viele Raketen schlagen ungehindert ein. Im Iran wiederum ist die Zivilbevölkerung weitgehend ungeschützt.

Laut ARD-Korrespondentin Isabel Gotovac fehlen dort Schutzräume und Frühwarnsysteme, während israelische Luftschläge inzwischen auch zivile Ziele wie Krankenhäuser treffen sollen. Die Straßen Teherans sind überfüllt, Menschen versuchen, die Hauptstadt zu verlassen. Inmitten dieses sich zuspitzenden Konflikts sitzt einer in Deutschland fest, der eigentlich längst bei seiner Familie in Israel sein wollte: Tom Franz.

Der 52-Jährige, geboren im Rheinland, lebt seit über zwei Jahrzehnten in Tel Aviv, wo er als prominenter Fernsehkoch bekannt wurde. Als Israel Militär- und Atomanlagen im Iran angriff, war Franz gerade auf Lesereise in Deutschland – und kann nun nicht zurück. Seine Frau und die fünf Kinder sind in Tel Aviv geblieben. Doch der Luftraum ist gesperrt, er darf nicht zu ihnen.

Sternekoch Tom Franz: Sorgen und kein Vertrauen mehr in Luftabwehr

Im Podcast von "The Pioneer" schildert Tom Franz, was es bedeutet, in diesen Tagen von seiner Familie getrennt zu sein:

"Das ist eine ganz neue und unerwartete Situation, dass das genau jetzt passieren würde, wo ich nicht in Israel bin bei meiner Familie […]. Damit hatte ich nicht gerechnet. Damit kann ich auch ehrlich gesagt nicht umgehen."

Die Sorge wiegt schwer – auch, weil die aktuelle Bedrohung eine andere Qualität hat als frühere Raketenangriffe. "Das ist eine neue Dimension. […] Früher sagten die Leute: Ja, unsere Luftabwehr, die macht das schon. Dieses Vertrauen ist weg."

Er berichtet von schlaflosen Nächten, von Schutzräumen, in denen seine Kinder mittlerweile dauerhaft übernachten – als neue Routine im Alltag: "Meine Kinder schlafen einfach schon im Schutzraum. […] Wenn es nachts passiert, dann müssen sie sich nicht aus dem Bett erheben und noch in den Raum gehen."

Seine Kinder hätten "Luftschutzraum-Spielen" einst eingeübt wie ein Notfallplan. Heute ist das reflexartig verinnerlicht.

Jüdischer Sternekoch: Deutschland fühlt sich nicht sicherer an

Trotz der Angst – für Tom Franz gibt es keine Alternative zu Israel als Lebensmittelpunkt. Er hat das Land bewusst gewählt, konvertierte zum Judentum, gründete dort seine Familie. Ein Leben in Deutschland? Für ihn nicht vorstellbar, denn: "Ich weiß nicht mehr, ob heute Leben in Deutschland sicherer wäre. Wir haben einen so starken Anti-Israelismus erlebt. […] Ich habe mir bewusst dieses Israel ausgesucht."

Dabei erlebt er in Israel eine besondere Art, mit der ständigen Unsicherheit zu leben – geprägt von Wachsamkeit und Gegenwartskultur: "Es gibt dieses Bewusstsein, dass es möglicherweise irgendwann oder bald, vielleicht sogar schon morgen, vorbei sein könnte." Ein Gefühl der Bedrohung, "von der man nicht weiß, wann sie losgeht." Deshalb hätten "die Israelis eine unglaublich große Gegenwart in sich. Die leben den Moment."

Frieden auf Bewährung: So fragil ist die Waffenruhe in Gaza
Nach heftigen israelischen Luftangriffen mit über hundert Toten soll im Gazastreifen wieder Ruhe einkehren. Israel und die Hamas bekräftigen ihre Zusage zur Waffenruhe. Doch Expert:innen warnen: Der Stillstand beruht weniger auf Vertrauen als auf Druck – und könnte jederzeit wieder kippen.
Die Waffen sollen wieder schweigen, vorerst. Nach nächtlichen Luftangriffen, bei denen laut palästinensischen Behörden über hundert Menschen starben, hat Israel angekündigt, die Waffenruhe im Gazastreifen wieder einzuhalten. Auch US-Präsident Donald Trump zeigt sich demonstrativ zuversichtlich: "Nichts wird die Waffenruhe gefährden", erklärte er auf seiner Asienreise. Doch die Realität im Nahen Osten lässt sich selten mit politischen Parolen befrieden.
Zur Story