Politik
International

Afghanistan: Absurde Taliban-Regel tötet zahlreiche Babys und Mütter

ARCHIV - 26.12.2022, Afghanistan, Kabul: Ein Taliban-Kämpfer steht Wache während eine Frau vorbeiläuft. (zu dpa: «Taliban bekräftigen Arbeitsverbot für Frauen bei NGOs») Foto: Ebrahim Noroozi/AP/dpa + ...
Unter den Taliban werden Frauen allerlei Rechte aberkannt.Bild: AP / Ebrahim Noroozi
International

Afghanistan: Absurde Taliban-Regel tötet zahlreiche Mütter und Babys

Seit ihrer Machtübernahme in Afghanistan im August 2021 haben die Taliban die Rechte von Frauen systematisch beschnitten und eine immer rigidere Geschlechterapartheid durchgesetzt. Darunter leiden nicht nur Frauen, sondern auch ihre Babys.
03.04.2025, 15:06
Mehr «Politik»

Erst gaben sich die Taliban gemäßigt, doch nach und nach schränkten sie Frauenrechte immer mehr ein. Mit jeder neuen Restriktion treiben sie Afghanistan weiter in eine düstere Vergangenheit, in der Frauen fast vollständig aus dem öffentlichen Leben verbannt waren.

Mädchen dürfen nach der sechsten Klasse keine Schule mehr besuchen, die Kleidervorschriften wurden verschärft, Frauen von Universitäten und zahlreichen Berufen ausgeschlossen. Öffentliche Parks und Fitnessstudios sind für sie tabu.

Zudem dürfen Frauen nur noch mit männlicher Begleitung reisen. Letztere Regel ist sogar noch verheerender, als sie im ersten Moment klingen mag.

Taliban-Regel bedroht das Leben vieler Mütter und Babys

Die strikte Vorschrift der Taliban, dass Frauen nur in männlicher Begleitung reisen dürfen, betrifft nämlich auch den Weg zu Ärzten oder zum Krankenhaus. Das führt dazu, dass viele Frauen viel zu spät oder gar nicht behandelt werden – was besonders in Notfällen wie Geburten tödliche Folgen haben kann.

In afghanischen Krankenhäusern berichteten dem "Guardian" Ärzte und Hebammen von Frauen, die in lebensbedrohlichem Zustand eingeliefert werden, weil sie zu lange auf eine Erlaubnis oder Begleitung warten mussten. "Viele sterben einfach, weil sie nicht rechtzeitig gebracht werden", sagte ein Arzt.

Eine Hebamme schilderte den Fall einer Frau, die nach einer Geburt in einem Taxi ins Krankenhaus kam – das Neugeborene war auf dem Weg dorthin erstickt. Die Mutter erklärte, sie habe nicht früher fahren können, weil ihr Mann nicht da war und kein anderer männlicher Verwandter zur Verfügung stand. Eine andere Frau berichtete:

"Ich kann nicht einmal Medikamente oder eine Untersuchung bekommen, wenn mein Sohn oder Enkel mich nicht begleitet."

Eine Ärztin sagte dem "Guardian", dass Frauen oft erst dann zum Arzt kommen, wenn ihre Schmerzen unerträglich geworden sind – mit häufig katastrophalen Folgen.

Taliban stoppen Frauen trotz Lebensgefahr vor Krankenhäusern

Und wenn sie sich hingegen trauen, ohne männliche Begleitung zu reisen, können die Taliban sie aufhalten und wichtige Zeit verschwenden.

So schilderte dem "Guardian" eine Frau von dem Tod ihrer hochschwangeren Tochter. Die beiden seien in der Nacht zusammen in einer Rikscha zu einem Krankenhaus gereist und wurden gleich dreimal von Taliban-Kontrollen aufgehalten.

Die werdende Großmutter flehte nach eigenen Angaben um eine Genehmigung, weiterzufahren, und erklärte: "Meine Tochter ist am Sterben." Doch zunächst wurde die Weiterfahrt unterbunden.

Zwar konnte sie die Patrouillen anschließend davon überzeugen, dass der Rikscha-Fahrer mit ihnen verwandt sei, die Kontrollen kosteten aber so viel Zeit, dass die schwangere Tochter und ihr Kind noch auf dem Weg ins Krankenhaus verstarben.

Afghanistan mit hoher Sterblichkeit für Mütter und Neugeborene

Das Ausmaß des Problems ist riesig. Laut WHO sterben in Afghanistan täglich 24 Mütter und 167 Neugeborene an Ursachen, die vermeidbar wären, wenn medizinische Versorgung rechtzeitig zugänglich wäre.

In dem Land lag die Müttersterblichkeit laut dem "Guardian" zwar schon vor der Machtübernahme der Taliban dreimal höher als der weltweite Durchschnitt, doch die Situation verschärft sich durch die Begleitungsregel dramatisch.

Die Vereinten Nationen prognostizieren gar, dass die Wahrscheinlichkeit für afghanische Frauen, während der Geburt zu sterben, bis 2026 um 50 Prozent steigen wird. Ein weiterer Grund dafür ist die Entscheidung der Taliban, Frauen den Zugang zu medizinischer Ausbildung – einschließlich der Hebammenausbildung – ab Dezember 2024 vollständig zu verwehren.

Wehrpflicht: Militärexperte warnt vor Aktionismus der CDU
Russlands Imperialismus gefährdet die europäische Sicherheit, gleichzeitig wollen die USA nicht mehr Schutzmacht der freien Welt sein. Wird es also Zeit für eine neue Wehrpflicht?

Seitdem die Wehrpflicht im Jahr 2011 ausgesetzt wurde, hat sich die weltpolitische Lage drastisch gedreht. Deutschland möchte wieder wehrhaft werden. Dafür wird auch die Wiedereinführung der Wehrpflicht diskutiert.

Zur Story