Politik
International

Türkische Tageszeitung Hürriyet wechselt zu Erdogan-nahem Besitzer

ATHENS, GREECE - DECEMBER 7: Turkish President Recep Tayyip Erdogan during a joint press conference the in Athens on December 7, 2017. President Recep Tayyip Erdogan , the first by a Turkish head of s ...
Bild: Getty Images Europe
International

Regierungsnaher Konzern kauft türkische Tageszeitung "Hürriyet"

22.03.2018, 13:0326.03.2018, 14:19
Mehr «Politik»

Die auflagenstärkste türkische Tageszeitung "Hürriyet" wechselt den Besitzer. 

Die Boulevard-Zeitung "Hürriyet" gehörte bis dato zum Dogan-Konzern.

Neben Hürriyet und deren englischer Ausgabe Hürriyet Daily News gehören zur Dogan-Mediengruppe auch die Zeitung Posta und das Sportblatt Fanatik.

Inhaber Aydin Dogan kündigte an, er werde alle seine Medienunternehmen an die regierungsnahe Demirören-Gruppe verkaufen.

Laut der Nachrichtenseite T24 zahlt Demirören knapp eine Milliarde Euro für die Dogan-Medien.

Bild
Bild: hürriyet.com.tr

Die Demirören-Gruppe kaufte 2011 bereits die Tageszeitungen Milliyet und Vatan von Dogan, die seitdem einen regierungsfreundlichen Kurs verfolgen. 

Der mittlerweile 80-jährige Aydin Dogan gilt als Teil des säkularen Establishments der Türkei. 

Staatspräsident Erdogan warf dem Dogan-Konzern wiederholt vor, gegen die Regierung zu sein.

(yp)

Das könnte dich auch interessieren:

Ricarda Lang nimmt Koalitionsvertrag auseinander – und schminkt sich dabei
Mal eben beim Fertigmachen den Koalitionsvertrag auseinandernehmen, schafft bestimmt nicht jeder. Ricarda Lang schon.

Bei Social Media präsentiert sich Ricarda Lang in letzter Zeit persönlicher als viele ihrer Kolleg:innen. Die frühere Grünen-Chefin teilt Konzertfotos mit ihrem Partner, spricht offen über ihren Abnehmerfolg – und zeigt jetzt zu Ostern, wie sie sich für den Trip in die Heimat zur Familie fertig macht.

Zur Story