Politik
International

Türkische Tageszeitung Hürriyet wechselt zu Erdogan-nahem Besitzer

ATHENS, GREECE - DECEMBER 7: Turkish President Recep Tayyip Erdogan during a joint press conference the in Athens on December 7, 2017. President Recep Tayyip Erdogan , the first by a Turkish head of s ...
Bild: Getty Images Europe
International

Regierungsnaher Konzern kauft türkische Tageszeitung "Hürriyet"

22.03.2018, 13:0326.03.2018, 14:19
Mehr «Politik»

Die auflagenstärkste türkische Tageszeitung "Hürriyet" wechselt den Besitzer. 

Die Boulevard-Zeitung "Hürriyet" gehörte bis dato zum Dogan-Konzern.

Neben Hürriyet und deren englischer Ausgabe Hürriyet Daily News gehören zur Dogan-Mediengruppe auch die Zeitung Posta und das Sportblatt Fanatik.

Inhaber Aydin Dogan kündigte an, er werde alle seine Medienunternehmen an die regierungsnahe Demirören-Gruppe verkaufen.

Laut der Nachrichtenseite T24 zahlt Demirören knapp eine Milliarde Euro für die Dogan-Medien.

Bild
Bild: hürriyet.com.tr

Die Demirören-Gruppe kaufte 2011 bereits die Tageszeitungen Milliyet und Vatan von Dogan, die seitdem einen regierungsfreundlichen Kurs verfolgen. 

Der mittlerweile 80-jährige Aydin Dogan gilt als Teil des säkularen Establishments der Türkei. 

Staatspräsident Erdogan warf dem Dogan-Konzern wiederholt vor, gegen die Regierung zu sein.

(yp)

Das könnte dich auch interessieren:

Rückt Frieden näher? Die Knackpunkte nach dem Ukraine-Gipfel
Es ist zwar noch kein Frieden in Sicht. Aber zum ersten Mal seit Beginn des russischen Angriffskriegs in der Ukraine vor fast dreieinhalb Jahren zeichnet sich ein umfassender Verhandlungsprozess mit allen Beteiligten ab. Bereits am Freitag sprachen US-Präsident Donald Trump und Kremlchef Wladimir Putin in Alaska direkt miteinander. Nun folgte ein Treffen Trumps mit dem ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj und europäischen Spitzenpolitikern in Washington. Was hat dieser Gipfel konkret gebracht – und was ist noch offen?
Zur Story