Politik
International

Aquarius 2: Portugal, Spanien und Frankreich nehmen Flüchtlinge des Rettungsschiffs auf

FILE PHOTO: Migrants are rescued by SOS Mediterranee organisation and Doctors Without Borders during a search and rescue (SAR) operation with the MV Aquarius rescue ship in the Mediterranean Sea, off  ...
Bild: X06551
International

Aquarius 2 – Portugal, Frankreich und Spanien nehmen Flüchtlinge auf 

25.09.2018, 16:4325.09.2018, 16:52

Portugal, Spanien und Frankreich wollen die 58 aus Seenot geretteten Migranten an Bord des Rettungsschiffes "Aquarius 2" aufnehmen. Das Abkommen wurde von der portugiesischen Regierung am Dienstag in Lissabon bekanntgegeben.

Portugal trete weiterhin für eine "integrierte, stabile und endgültige europäische Lösung" für die Flüchtlingskrise ein, betonte die Regierung von Ministerpräsident António Costa. Aus humanitären Gründen und aufgrund der Notsituation, in der sich die vor Libyen Geretteten auf der "Aquarius 2" befänden, habe man sich zusammen mit Paris und Madrid zur Aufnahme entschlossen, hieß es.

Die Aquarius 2 auf See:

Erst am Montag hatten die Hilfsorganisationen SOS Méditerranée und Ärzte ohne Grenzen die französischen Behörden gebeten, die 58 Migranten in Marseille von Bord gehen zu lassen. Der französische Regierungssprecher Benjamin Griveaux reagierte sehr zurückhaltend auf das Ansinnen: Das Schiff solle einen Hafen anlaufen, der am nächsten gelegen und am sichersten sei.

Panama hatte auf Drängen Italiens zuvor der "Aquarius 2" die Flagge entzogen. Das Schiff sucht nun nach einem neuen Land, um sich registrieren zu lassen. Ohne Registrierung kann es nicht wieder auslaufen. 

(dpa, rtr)

Nicht nur Tomahawks: Was ukrainische Soldaten eigentlich brauchen
Was der Ukraine an der Front fehlt? Fast alles: Aufklärung, Transport, Nachwuchs. Immer öfter zahlen Soldat:innen selbst – für ein Auto, das nach Wochen kaputt ist.
Anfang Oktober sah es noch gut aus: Die USA erwogen, der Ukraine Tomahawk-Raketen bereitzustellen. Mittlerweile ist das wieder vom Tisch. US-Präsident Trump begründete das mit einem enormen Schulungsaufwand. Zu komplex seien die Marschflugkörper, was den effizienten Einsatz erst nach Monaten möglich mache.
Zur Story