
Jens Spahn sitzt schon seit 2002 im Bundestag. Bild: imago images / teutopress
Politik-Profil
08.07.2025, 09:5508.07.2025, 09:55
In die Union trat Jens Spahn bereits mit 15 Jahren ein, damals war er noch in der Jugendorganisation aktiv. Einen Namen hat sich der gebürtige Münsterländer vor allem als Gesundheitsminister unter Angela Merkel gemacht. Vorbei war seine politische Karriere danach aber nicht.
Hier gibt es alle Infos über Jens Spahn:
- Name: Jens Georg Spahn
- Geburtstag: 16. Mai 1980
- Geburtsort: Ahaus

Jens Spahn ist seit 1997 Mitglied der CDU. Bild: imago images / Panama Pictures
Was hat Jens Spahn als Beruf gelernt?
Trotz seiner frühen Ausrichtung auf die Werte der CDU und den Parteieintritt im Jahr 1997 absolvierte Jens Spahn zunächst eine Ausbildung abseits der Politik. Bei der Westdeutschen Landesbank lernte er als Bankkaufmann und machte dort 2001 seinen Abschluss.
Bevor er ein Jahr später in den Bundestag einzog, arbeitete Spahn auch als Bankangestellter. Später entschied sich der heute 45-Jährige noch für ein Studium der Politikwissenschaft an der Fernuni Hagen.
Hat Jens Spahn einen Doktortitel?
Eine Promotion hat Jens Spahn jedoch nie angestrebt. Entsprechend hat der CDU-Politiker keinen Doktortitel, sein höchster Bildungsabschluss ist der Master of Arts in Politikwissenschaft, den er 2017 erlangte.
Die Eltern von Jens Spahn
Die politische Karriere von Jens Spahn stand schon in frühen Jahren kurzzeitig auf der Kippe, als ein Kontrahent drohte, ihn in öffentlicher Runde zu outen. Für Spahn stellte das vor allem eine Herausforderung dar, weil seine Eltern zu diesem Zeitpunkt noch nichts von seiner Homosexualität wussten.
"Als es raus war, habe ich das als Erleichterung empfunden", erzählt Spahns Mutter später in der Biografie über den Politiker. Tatsächlich hatte dieser bereits zuvor Partnerschaften mit Männern geführt, wohl aber aus Angst nicht offen mit seinen Eltern darüber gesprochen.
Watson ist jetzt auf Whatsapp
Jetzt auf Whatsapp und Instagram: dein watson-Update! Wir versorgen dich hier auf Whatsapp mit den watson-Highlights des Tages. Nur einmal pro Tag – kein Spam, kein Blabla, nur sieben Links. Versprochen! Du möchtest lieber auf Instagram informiert werden? Hier findest du unseren Broadcast-Channel.
"Es wäre doch völlig absurd und traurig, wenn Eltern ihr Kind verstoßen, nur weil es eine andere sexuelle Orientierung hat", sagte später aber auch Vater Georg, den Jens Spahn stets als Vorbild bezeichnet hatte. Der damals 76-Jährige verstarb im April 2024 nach schwerer Krankheit, unter anderem die "Bild" berichtete über die Umstände.
Hochzeit von Jens Spahn: ein kurzes Bekenntnis
Insgesamt möchte Jens Spahn seine sexuelle Orientierung aber größtenteils aus der Politik heraushalten. "Ich mache keine schwule Klientelpolitik, sondern will als Gesundheitsexperte die Probleme unserer Zeit lösen", erklärte er 2012 in einem Interview mit dem "Spiegel".
Er habe zwar nie ein Geheimnis aus seiner Homosexualität gemacht, aber "mit meiner Politik und meinen Überzeugungen" habe das in seinen Augen nichts zu tun.
2017 feierte Jens Spahn seine Hochzeit mit dem Journalisten Daniel Funke auf Schloss Borbeck in Essen. Der 43-Jährige war bis 2024 Leiter des Hauptstadtbüros der Burda Magazine Holding, politisch involviert ist er nicht.

Daniel Funke und Jens Spahn sind seit 2017 verheiratet.Bild: imago images / F. Kern
Über das Privatleben der beiden ist nur wenig bekannt. 2021 verriet Spahn allerdings im Interview mit der "Bunten", dass Kinder durchaus eine Option in seiner Partnerschaft seien. "Wir reden darüber, noch ist nichts konkret. Aber wenn, dann bald, wir werden ja auch nicht jünger", sagte der Ex-Gesundheitsminister.
Was macht Jens Spahn heute bei der CDU?
Jens Spahn ist aktuell Mitglied im Deutschen Bundestag. Mit Bildung der neuen, schwarz-rot geführten Regierung wurde der 45-Jährige zum Vorsitzenden der CDU/CSU-Fraktion ernannt.
Der aktuelle Bundeskanzler Friedrich Merz und CSU-Chef Markus Söder hatten Spahn für den Posten vorgeschlagen. "Wir haben uns schätzen gelernt in der Zusammenarbeit, das Vertrauen ist groß", sagte Spahn nach der Wahl.
Zunächst hatte der CDU-Politiker für Aufsehen gesorgt, weil er sich nicht aktiv gegen Abgeordnete der in weiten Teilen rechtsextremen Partei AfD als Ausschussvorsitzende gestellt hatte. "Mit denen haben wir nichts gemein", bekräftigte Spahn allerdings nach seiner Wahl.
Masken-Affäre um Spahn: Kritik wegen Sudhof-Bericht
Besonders prägend für Jens Spahns politische Laufbahn war seine Zeit als Bundesgesundheitsminister von 2018 bis 2021 – mitten in der Corona-Pandemie. Wegen fehlender Schutzausrüstung setzte Spahn damals auf das sogenannte "Open-House-Verfahren", bei dem der Bund mit jedem lieferbereiten Anbieter zu einem festen Preis Masken einkaufte.
Doch genau dieser Preis – 4,50 Euro netto pro Maske – geriet in die Kritik. Ein interner Bericht der Sonderermittlerin Margaretha Sudhof (SPD) legte bereits zu Zeiten von Spahns Nachfolger Karl Lauterbach (SPD) nahe: Als Minister ignorierte Spahn bewusst Preisempfehlungen seiner Fachabteilungen, die deutlich niedriger lagen.
Der Schaden für den Staat beläuft sich laut einem Bericht des Bundesrechnungshofs auf mindestens 517 Millionen Euro. Außerdem rechnet die Bundesregierung mit weiteren Kosten etwa durch Rechtsstreitigkeiten in Höhe von 480 Millionen Euro.

Jens Spahn war von 2018 bis 2021 Bundesgesundheitsminister.Bild: imago images / Chris Emil Janssen
Die aktuelle Gesundheitsministerin Nina Warken (CDU) wollte den vollständigen Bericht zunächst nicht veröffentlichen, er gelangte aber trotzdem an die Öffentlichkeit – zuerst mit Schwärzungen, dann auch fast ohne geschwärzte Passagen. Warken hatte die Schwärzungen mit der Wahrung von Persönlichkeitsrechten, den Rechten Dritter und laufenden Prozessen begründet.
Nach der Veröffentlichung der ungeschwärzten Fassung verschärfte sich die Kritik an Spahn vor allem vonseiten der Grünen und Linken. Sie werfen dem Ex-Minister aktive Lügen vor. Die Organisation Lobbycontrol forderte den Rücktritt von Spahn als Fraktionsvorsitzender.
Der CDU-Politiker selbst weist die Vorwürfe zurück. "Wir haben eine Jahrhundertkrise bewältigt, besser als die meisten anderen Länder der Welt", sagte er dem "Stern".
Spahns Lobbyarbeit und Nebentätigkeiten
Doch nicht nur wegen seiner Gesundheitspolitik in Zeiten der Pandemie steht Jens Spahn in der Kritik. 2006 gründete er mit einem Kollegen die Lobbyagentur "Politas", die unter anderem auch Kunden aus der Pharmaindustrie berät. Nicht nur wegen entsprechender Interessenkonflikte, sondern auch wegen einer Beteiligung am Gewinn der Agentur musste Spahn sich bereits mehrfach verteidigen.
Mittlerweile will der CDU-Politiker seine Anteile an "Politas" verkauft haben. Dennoch zeigen Recherchen von "t-online", dass er sich an der Gründung verschiedener Start-ups beteiligt hat, in denen Interessenkonflikte zumindest denkbar sind. Bis 2015 war Spahn außerdem im Verwaltungsrat der Sparkasse im Kreis Borken.
Konflikt um Villa von Jens Spahn in Berlin
Die Sparkasse Westmünsterland soll auch beim privaten Hauskauf von Jens Spahn eine Rolle gespielt haben. Für insgesamt 4,125 Millionen Euro hatte er sich gemeinsam mit seinem Partner 2021 eine Villa im Berliner Stadtteil Dahlem gekauft – mithilfe eines Kredits, der größtenteils von der Sparkasse finanziert wurde.
Viel spekuliert wurde hier darüber, warum die Bank den Immobilienkauf fast vollständig trug und damit ein erhebliches Risiko einging. "Spiegel"-Recherchen berichteten über ein großes Erbe von Spahns Partner Daniel Funke.
Anfang 2023 bestätigte Jens Spahn dann gegenüber "t-online", dass das Paar ihr Haus in Dahlem wieder verkauft hat. "Aus dem erhofften Rückzugsort ist ein Unruheherd geworden, auch durch eigene Fehler im Umgang damit", erklärte der CDU-Politiker.
Jens Spahns Größe
Der "stern" berichtet, dass Jens Spahn 1,91 Meter groß ist. Hier will man auch seine Schuhgröße (49) erfahren haben.
Wie hoch ist das Vermögen von Jens Spahn?
Zumindest bei den Einkünften durch seine Tätigkeit als Bundestagsabgeordneter kann man das Einkommen von Jens Spahn recht gut berechnen. Seit dem 1. Juli 2025 liegt das Abgeordnetengehalt bei 11.833,47 Euro, hinzu kommt eine Kostenpauschale von 4600 Euro.
Durch das Amt des Fraktionsvorsitzenden kommen noch weitere Verdienste hinzu. Außerdem sollen die Nebeneinkünfte von Jens Spahn noch einiges zu seinem Vermögen beitragen. Das "Vermögensmagazin" schätzt sein Gesamtvermögen auf 3 Millionen Euro.
Donald Trump preist sein neues Haushaltsgesetz als "One Big Beautiful Bill" an. Doch er zeigt erschreckende Wissenslücken über den Inhalt seines eigenen Gesetzes. Bei Auftritten wirkt der US-Präsident zunehmend fahrig.
Er inszeniert sich als Macher mit Plan. Doch sein neuestes Lieblingsprojekt wirft eher Fragen auf, als Antworten zu liefern. Donald Trump will mit einem umfassenden Haushaltsgesetz Milliarden umschichten und damit nicht nur Amerikas Finanzen, sondern auch seine Wiederwahlchancen stärken. Den Gesetzentwurf nennt er selbstbewusst "One Big Beautiful Bill" – ein offizieller Titel ist das nicht, sondern typisch Trump’sche Eigenmarke.