
Bombendrohung in Wahllokalen im US-Staat Georgia sorgt für Aufregung.Bild: imago images / Robin Rayne
USA
05.11.2024, 20:4405.11.2024, 20:50
Die Gemüter sind erhitzt. Die ganze Welt wartet gespannt auf das Wahlergebnis in den USA. Auch in Russland beobachtet man den Wahltag sehr genau. Es ist ein offenes Geheimnis, dass sich Kreml-Chef Wladimir Putin einen Wahlsieg von Donald Trump wünscht.
Die US-Behörden werfen Russland immer wieder eine Einmischung in die US-Wahl vor. Vor allem durch die Verbreitung durch Falschmeldungen auf Social Media wolle Putin zugunsten Trump den Wahlausgang beeinflussen.

Russland will offenbar einen friedlichen Wahlprozess stören. Bild: imago images / Robin Rayne
Aber auch direkt am Wahltag soll Russland seine Finger im Spiel haben, um Chaos zu stiften.
"Sie mussten alle Mitarbeiter abziehen und durften niemanden hineinlassen."
Augenzeuge Michael Osborne
USA: Bombendrohungen im US-Staat Georgia
In zwei Wahllokalen im US-Staat Georgia kam es kurzzeitig zu Unterbrechungen. Die Drohungen führten nach Angaben der Polizei von Fulton County zur vorübergehenden Schließung der Wahllokale im Etris Community Center und in der Gullatt Elementary in Union City, einem Vorort von Atlanta.
Der Grund: Bombendrohungen. Diese seien laut CNN zwar nicht glaubwürdig gewesen, dennoch musste der Wahlprozess unterbrochen werden.
"Sie mussten alle Mitarbeiter abziehen und durften niemanden hineinlassen, bis sie die Bedrohung eingeschätzt hatten", zitiert CNN den Augenzeugen Michael Osborne. Er habe sofort geahnt, dass etwas nicht stimme, als er am Dienstagmorgen vor seinem Wahllokal in Union City Rettungswagen und Polizeifahrzeuge sah.
USA: Staatssekretär von Georgia macht Russland schwere Vorwürfe
Staatssekretär von Georgia, Brad Raffensperger, bestätigt die Bombendrohungen und sagt: "Wir haben die Quelle identifiziert, und sie kam aus Russland." In einer Pressekonferenz stellt Raffensperger klar, dass die Drohungen fünf bis sieben Wahllokale in mehreren Bezirken Georgias betrafen.
"Wir haben einige Drohungen erhalten, die russischen Ursprungs sind. Ich weiß nicht, wie ich das beschreiben soll – wir glauben nicht, dass sie glaubwürdig sind, aber im Interesse der öffentlichen Sicherheit überprüfen wir das immer, und wir werden weiterhin sehr verantwortungsvoll sein, wenn wir von solchen Dingen hören", führt er aus.
Watson ist jetzt auf Whatsapp
Jetzt auf Whatsapp und Instagram: dein watson-Update! Wir versorgen dich hier auf Whatsapp mit den watson-Highlights des Tages. Nur einmal pro Tag – kein Spam, kein Blabla, nur sieben Links. Versprochen! Du möchtest lieber auf Instagram informiert werden? Hier findest du unseren Broadcast-Channel.
Laut Raffensperger will Russland mit solchen Drohungen "eine reibungslose, faire und genaue Wahl" verhindern. "Alles, was uns dazu bringt, dass wir uns gegenseitig bekämpfen, können sie als Sieg verbuchen."
Der Republikaner Raffensperger ging nicht näher darauf ein, wie genau die staatlichen Behörden feststellten, dass die Bombendrohungen aus Russland stammen. Der Kreml hat sich zu den Vorwürfen bisher nicht geäußert.
Im Bundestagswahlkampf wurde viel über die mögliche Reaktivierung von Kernkraftwerken in Deutschland diskutiert. Bayerns Ministerpräsident Markus Söder und seine CSU waren ganz vorne mit dabei, diese Debatte anzuregen. Dem Parteichef werden in diesem Kontext nun Lügen vorgeworfen.
Viele Expert:innen sind sich eigentlich einig: Die Wiederinbetriebnahme von Kernkraftwerken in Deutschland ist nicht so einfach möglich, die Kosten würden gegenüber dem Nutzen überwiegen.