Politik
USA

Neil Armstrong: Nachlass versteigert – das hat er eingebracht

Neil Armstrongs Nachlass wurde versteigert – rate mal, wie viel das eingebracht hat

05.11.2018, 06:3105.11.2018, 06:44
Mehr «Politik»

Der erste Mann auf dem Mond, Neil Armstrong, pflegte zeitlebens seine Sammelleidenschaft und hob alles auf – jetzt ließen seine Söhne mehr als 2000 private Erinnerungsstücke versteigern.

  • Der erste Teil der Versteigerung der Sammlung des legendären US-Astronauten Armstrong hat 5,2 Millionen Dollar (4,6 Millionen Euro) eingebracht.
  • Mit 468.500 Dollar erzielte eine Gedenkplakette in Erinnerung an die erste Mondlandung vor knapp 50 Jahren den höchsten Preis, wie das Auktionshaus Heritage Auctions am Sonntag mitteilte.

Nach ihrer Rückkehr auf die Erde wurde die Gedenktafel Armstrong geschenkt, dem ersten Mann auf dem Mond. Auch die beiden anderen Astronauten der Apollo-11-Mission, Edwin "Buzz" Aldrin und Michael Collins, erhielten eine solche Plakette.

Bei der Versteigerung der Armstrong-Sammlung in Dallas im US-Bundesstaat Texas erzielte eine US-Fahne, die bei der Mondmission dabei war, einen Preis von 275.000 Dollar. Das war mehr als das Dreifache des Schätzwertes. Die Fahne ist größer als die meisten im Weltraum mitgeführten Stars and Stripes, wurde aber nicht auf dem Erdtrabanten entfaltet.

In den vergangenen Tagen war der erste Teil der Armstrong-Sammlung versteigert worden. Armstrongs Söhne Rick und Mark hatten die Sammlung ihres Vaters nach dessen Tod im Jahr 2012 gefunden. Sie umfasst mehr als 2000 Objekte. Teil zwei und drei der Versteigerung sind im Mai und im November 2019 geplant.

(pb/afp)

Das könnte dich auch interessieren:

Israels Gaza-Blockade: Frauen "erniedrigt" wegen fehlender Menstruations-Artikel
Für lange Zeit hat Israel die Lieferung von Hilfsgütern nach Gaza blockiert; offiziell, um Plünderungen durch die Hamas zu vermeiden. Dennoch wurde Netanjahus Regierung international hart kritisiert. Welche dramatischen Auswirkungen die Blockade hatte, verdeutlicht nun ein Interview.
Im Frühjahr 2025 verhängte Israel eine nahezu vollständige Blockade für Hilfsgüter in den Gazastreifen, die bis in den Sommer andauerte. Die Maßnahme trat im März in Kraft und führte über Wochen hinweg zu einer dramatischen Verschärfung der humanitären Lage.
Zur Story