Politik
USA

Shutdown-Deal: Trump rudert zurück und streicht wohl wichtige Zusage

President Donald Trump speaks before signing the funding bill to reopen the government, in the Oval Office of the White House, Wednesday, Nov. 12, 2025, in Washington. (AP Photo/Jacquelyn Martin)
Donald Trump wollte den Punkt wohl nie wirklich umsetzen.Bild: AP / Jacquelyn Martin
USA

Trump rudert zurück: Wichtige Zusage wohl aus Shutdown-Deal gestrichen

Der längste Shutdown der US-Geschichte ist vorbei. Doch eines der wichtigsten Zugeständnisse an die Demokraten soll möglicherweise gar nicht umgesetzt werden.
13.11.2025, 16:0413.11.2025, 16:04

Nach 43 Tagen ist der längste Shutdown in der US-Geschichte vorbei. Donald Trump hat am Mittwochabend (Ortszeit) den Übergangshaushalt unterschrieben – ein Schritt, der Millionen Amerikaner:innen wieder an Gehälter, Lebensmittelhilfe und funktionierende Behörden heranführt. Zuvor hatten beide Kammern des Kongresses das Paket knapp beschlossen.

Doch kaum ist der Stillstand aufgehoben, wird klar: Ein entscheidendes Zugeständnis an die Demokraten steht offenbar nicht mehr im Deal. Ausgerechnet ein hochrangiger Republikaner legt offen, dass Trump einen der zentralen Punkte nie umzusetzen plante.

Demokraten halfen beim Durchbruch – trotz Widerstands in der Partei

Um die Regierung wieder handlungsfähig zu machen, stimmten im Senat sieben Demokraten und ein unabhängiger Senator zusammen mit den Republikanern für den Übergangshaushalt. Auch im Repräsentantenhaus votierten mehrere Demokraten dafür. Der Kompromiss gilt bis Ende Januar. Danach könnte er wieder in einen neuen Shutdown münden.

President Donald Trump speaks before signing the funding bill to reopen the government, in the Oval Office of the White House, Wednesday, Nov. 12, 2025, in Washington. (AP Photo/Jacquelyn Martin)
Trump vor der Unterzeichnung des FinanzierungsgesetzesBild: AP / Jacquelyn Martin

Kern des Deals war neben der vorläufigen Finanzierung ein politischer Tausch: keine neuen Kündigungen im öffentlichen Dienst, Nachzahlungen für Beschäftigte, die ohne Bezahlung weitergearbeitet hatten, und besonders wichtig: Entlassene Angestellte sollten ihre Jobs zurückbekommen. Genau diese Zusage wird nun offenbar vollständig kassiert, wie aus einem Interview des Maga-freundlichen Podcasts "Hot Talk With the Ox" laut "The Daily Beast" hervorgeht.

Republikaner Tom Emmer: Trump holt die Beschäftigten nicht zurück

In dem Gespräch, das kurz vor dem Votum im Repräsentantenhaus aufgezeichnet wurde, erklärte Tom Emmer, ein führender Republikaner im Repräsentantenhaus, offen, dass die entlassenen Mitarbeiter:innen nicht zurückkehren werden. Über Trump sagte Emmer wörtlich: "Er wird die Leute nicht zurückholen, die sie entlassen haben." Dann legte er nach: "Sie waren unnötig, sonst wären sie noch da. Also kommen sie nicht zurück."

18.10.2025, USA, Washington: Demonstranten halten ein Bildnis von US-Präsident Trump in der Nähe des Arlington Nationalfriedhofs, während sie sich darauf vorbereiten, im Rahmen der "No Kings Day- ...
Während der Wochen des Shutdowns kam es in den USA immer wieder zu Demonstrationen.Bild: ZUMA Press Wire / Tom Hudson

Damit widerspricht Emmer direkt dem, was demokratische Unterhändler als entscheidenden Punkt des Kompromisses kommuniziert hatten.

Emmer räumte lediglich ein, dass jene Beschäftigten, die während des Shutdowns beurlaubt waren, ihre Arbeit wieder aufnehmen dürfen: "Sie werden wieder zur Arbeit kommen und sie werden bezahlt werden. Sie bekommen ihre rückständige Bezahlung ... für die 40 Tage."

Für die mehreren Tausend Menschen, die im Zuge des Shutdowns tatsächlich gekündigt wurden, gibt es laut Emmer aber keine Rückkehr. Auf eine Anfrage reagierte das Weiße Haus dem Bericht zufolge nicht.

Trump sah im Shutdown eine "Chance" für Stellenstreichungen

Trump selbst hatte den Shutdown Anfang Oktober als Hebel genutzt, um den Staatsapparat massiv umzubauen. Auf Truth Social schrieb er am 2. Oktober über ein Treffen mit dem ultrakonservativen Strategen Russell Vought: "Ich kann nicht glauben, dass die radikalen linken Demokraten mir diese beispiellose Gelegenheit gegeben haben."

Vought – in Washington als "Sensenmann" bekannt – leitete am 10. Oktober schließlich die große Entlassungswelle ein. Auf X postete er: "The RIFs have begun." ("Die Personalreduzierungen haben begonnen.")

Betroffen waren rund 4000 Mitarbeiter:innen unter anderem in: Heimatschutz, Bildung, Handel, Gesundheit, Wohnungsbau und dem Finanzministerium.

Im Interview wurde Emmer direkt gefragt, ob Teile des Vought-Plans rückgängig gemacht würden. Seine Antwort: "Alles, was sie getan haben, bleibt bestehen." Er schob zudem den Shutdown den Demokraten in die Schuhe.

Zum Shutdown war es gekommen, weil sich Republikaner und Demokraten seit dem 1. Oktober nicht auf einen neuen Bundeshaushalt einigen konnten. Ohne verabschiedetes Budget fließt in den USA kein Geld, Behörden stellen dann Dienste ein, Mitarbeiter:innen werden nicht bezahlt, Sozialprogramme wie die Lebensmittelhilfe "Food Stamps" stoppen.

Genau das passierte: Millionen Menschen warteten vergeblich auf Unterstützung, Tausende Flüge wurden wegen Personalmangels gestrichen. Mit 43 Tagen wurde dieser Stillstand zum längsten Shutdown in der US-Geschichte.

Kasachstan tritt Abraham-Abkommen bei – und Trump nutzt den Moment für sich
Bei einem Gipfel in Washington verkündet Donald Trump den Beitritt Kasachstans zu den Abraham-Abkommen – und stolpert dabei über den Namen des Landes. Expert:innen verraten, was hinter dem diplomatischen Schritt steckt.
Es sollte ein großer diplomatischer Auftritt werden: Bei einem Gipfel am Donnerstag in Washington kündigte US-Präsident Donald Trump an, dass Kasachstan den Abraham-Abkommen beitreten werde. Das ist jenes von den USA 2020 vermittelte Bündnis, das Israel und mehrere muslimisch geprägte Staaten diplomatisch zusammenführt.
Zur Story