Politik
USA

Donald Trump macht Millionen mit Bibeln aus China – 2000 Dollar für Autogramm

President Donald J. Trump poses with a bible outside St. John s Episcopal Church after delivering remarks in the Rose Garden at the White House in Washington, DC, on Monday, June 1, 2020. Trump addres ...
Schon 2020 inszenierte sich Trump mit Bibel im Wahlkampf als Verteidiger des Christentums. Bild: imago/UPI Photo / SHAWN THEW
USA

Donald Trump dreht Anhängern Ramsch-Bibeln aus China an

10.10.2024, 14:3610.10.2024, 14:36
Mehr «Politik»

Die wichtigste Währung in einer Demokratie sind Stimmen. Doch kurz darauf folgt schon das Geld. Ganz besonders gilt das in der ältesten Demokratie der Welt – den USA. Bereits vier Wochen vor dem alles entscheidenden Wahltag haben Demokraten und Republikaner Milliarden von Dollar in den Wahlkampf geschüttet.

Auf beiden Seiten gehören Spender:innen zu den wichtigsten Geldgebern im Kampf ums Weiße Haus. Von Zuwendungen im Centbereich bis zu millionenschweren Spenden in Form der berüchtigten Super-Pacs reicht dabei die Spanne. Vor allem die Republikaner sind kreativ bei der Suche nach neuen Einnahmequellen.

Trump-Bibel mit Huldigung an sich selbst kostet 2000 Dollar

Trumps Lager scheint dabei nichts heilig zu sein. Die Merchandise-Palette, die er an seine Anhänger:innen verkauft, beinhaltet sogar eine recht eigenwillige Version der Bibel. Die eigentlich streng christliche Partei schmückt ihre Interpretation der heiligen Schrift mit allerlei USA-Folklore aus. Mit dabei: Abdrucke der US-Verfassung, der Eid auf die USA und der Verfassungszusatz.

08.10.2024, USA, Washington: Das Cover der Bibel «God Bless the USA» des republikanischen Präsidentschaftskandidaten und ehemaligen US-Präsidenten Trump. Foto: Ben Curtis/AP/dpa +++ dpa-Bildfunk +++
Trumps Bibel, verziert mit einer USA-Flagge.Bild: AP / Ben Curtis

Die Spitze des Eisbergs bildet dabei Trumps sogenannte "God Bless America"-Bibel. Für 59,99 Dollar das Stück können Hardcore-Fans der ultrakonservativen Maga-Bewegung eine Version der klassischen englischsprachigen "King James"-Bibel mit besonderem Kniff erwerben.

Darin enthalten ist ein Abdruck seines Fotos nach dem missglückten Attentatsversuch in Butler, Pennsylvania am 13. Juli. Betitelt ist das Bild mit: "The Day God Intervened" – zu Deutsch: "Der Tag, an dem Gott eingriff". Für persönlich von Trump signierte Ausgaben mussten seine Anhänger:innen teilweise bis zu 2000 Dollar bezahlen.

Sieben Millionen Dollar Gewinn für Billigware aus China

Rund 120.000 Exemplare wurden im chinesischen Hangzhou angefertigt. Kostenpunkt für die Produktion: weniger als drei US-Dollar. Wie die Presseagentur "Associated Press" recherchierte, wurden die Trump-Bibeln in drei Tranchen aus China in die USA verschifft. Daraus ermittelten die US-Journalisten einen kalkulierten Ertrag von rund sieben Millionen Dollar. Für die Produktion und Transport wurden nur 342.000 Dollar fällig, wie der "Rolling Stone" berichtet.

Wie US-Medien nun berichten, ließ Trump die Bibeln in China produzieren. Dabei präsentiert sich der Ex-Präsident regelmäßig als vehementer Gegner von China. Immer wieder attackiert er das kommunistisch geführte Land als größter Rivale der USA und droht bei seiner Wiederwahl hohe Einfuhrzölle auf Produkte aus China einzuführen.

Dabei propagiert er lautstark das Ideal von "Made in America" und zieht über die minderwertige Qualität chinesischer Produkte her. Seine eigenen Bibeln scheinen die Kritik dabei zu bestätigen. Denn bei näherem Augenschein finden sich mehrere Mängel darin. Verklebte Seiten wechselten sich etwa mit unleserlicher Schrift ab.

Youtuber und Baptistenprediger Tim Wildsmith geißelte die Bibel als Plunder und fand für deren Schöpfer drastische Worte: "Ich war schockiert, wie schlecht die Qualität war." Trumps "Liebe zum Geld" sei wohl größer als die Liebe "zu unserem Land".

Russland mischt sich in Iran-Israel-Konflikt ein und kassiert Spott von Ukraine
Ausgerechnet Russland verurteilt Israels Luftschläge auf den Iran als "unprovoziert". Die Ukraine reagiert mit Spott.

Wer sich lange genug im Kreis dreht, beginnt irgendwann, sich selbst zu übersehen. Außenpolitische Rhetorik lebt oft von moralischen Maßstäben, absurd aber wird es, wenn man darauf schaut, wer sie aufstellt. Dass sich Akteure auf der Weltbühne dabei selbst aus dem Blick verlieren, ist kein neues Phänomen. Manchmal reicht ein Satz, um die ganze Schieflage offenzulegen.

Zur Story