Politik
watson antwortet

Palästina: Macron kündigt Anerkennung an – was bedeutet das?

29.06.2025, Palästinensische Gebiete, Gaza: Vertriebene Palästinenser fliehen aus dem Flüchtlingslager Dschabalia, nachdem die israelische Armee die Evakuierung von Gaza-Stadt angeordnet hat. Foto: Je ...
Die humanitäre Lage im Gazastreifen verschlechtert sich derweil weiter.Bild: AP / Jehad Alshrafi
watson antwortet

Macron kündigt Anerkennung von Palästina an – was bedeutet das?

Frankreichs Präsident Macron plant die Anerkennung Palästinas als Staat. Israel und die USA verurteilen den Schritt. Die wichtigsten Informationen.
25.07.2025, 11:4825.07.2025, 11:48
Mehr «Politik»

Frankreichs Präsident Emmanuel Macron hat es in den vergangenen Monaten immer wieder in Aussicht gestellt, nun will er den Schritt endgültig gehen: Macron hat angekündigt, dass Frankreich im September einen palästinensischen Staat offiziell anerkennen wird.

Am Donnerstagabend teilte er diese Entscheidung auf der Plattform X gleich in drei Sprachen – Französisch, Englisch und Arabisch.

Israel und Frankreichs Verbündete, die USA, kritisieren die Entscheidung heftig. Derweil ist ungewiss, wie es mit den Bemühungen um eine Waffenruhe im Gazastreifen weitergeht. Die USA und Israel riefen ihre jeweiligen Verhandlungsdelegationen aus Katar zurück.

Anerkennung von Palästinenserstaat: Was hat Macron gesagt?

Frankreichs Präsident hat angekündigt, einen palästinensischen Staat bei einer UN-Sitzung im September offiziell anzuerkennen:

"Getreu seinem historischen Engagement für einen gerechten und dauerhaften Frieden im Nahen Osten habe ich beschlossen, dass Frankreich den Staat Palästina anerkennen wird."

Bei der Generaldebatte der Vereinten Nationen werde er die Anerkennung feierlich verkünden, erklärte er.

Es sei dringend notwendig, den Krieg in Gaza zu beenden, der Zivilbevölkerung Hilfe zu leisten und die Entmilitarisierung der Hamas sicherzustellen, schreibt er, und: "Frieden ist möglich."

Wie viele Staaten haben einen Staat Palästina anerkannt?

Nach einer Zählung der Nachrichtenagentur AFP haben mindestens 142 Staaten weltweit einen Palästinenserstaat anerkannt oder planen, dies zu tun – darunter Norwegen, Spanien, Irland und Slowenien. Regierungsmitglieder dieser Länder loben Macron für den Schritt.

"Gemeinsam müssen wir das schützen, was Netanjahu zu zerstören versucht. Die Zwei-Staaten-Lösung ist die einzige Lösung", schrieb Spaniens Regierungschef Pedro Sánchez, der ein scharfer Kritiker von Israels Vorgehen im Gazastreifen ist, auf X.

Der irische Außenminister Simon Harris bezeichnete Frankreichs Schritt als "die einzige dauerhafte Grundlage für Frieden und Sicherheit für Israelis und Palästinenser gleichermaßen". Das Außenministerium von Saudi-Arabien bezeichnete Macrons Ankündigung als "historisch", forderte außerdem andere Länder auf, diesem Beispiel zu folgen.

Welche Bedeutung hat die Anerkennung vom Palästinenserstaat?

Im vergangenen Jahr hatten Spanien, Irland und Norwegen gemeinsam beschlossen, Palästina als Staat anzuerkennen. Nach dem Völkerrecht kommt es für eine Bewertung, ob ein Staat vorliegt, nicht auf eine Anerkennung durch andere Länder an, erklärte der Völkerrechtler Pierre Thielbörger im Interview mit der "Tagesschau" in diesem Zusammenhang.

Die Entscheidung, einen Staat Palästina anzuerkennen, ist also in erster Linie diplomatischer Natur.

Je mehr Länder einen palästinensischen Staat anerkennen, desto mehr diplomatische Beziehungen kann dieser unterhalten. Außerdem wird es für andere EU-Staaten dadurch immer schwieriger werden, Argumente gegen eine Anerkennung zu finden, weiß Thielbörger.

Auf den Straßen im Westjordanland äußerten Palästinenser:innen gegenüber der AFP genau diese Hoffnung: dass weitere Länder dem Beispiel Frankreichs folgen.

Warum gibt es Kritik?

Israelische Politiker verurteilten die Ankündigung Macrons scharf. Netanjahu kritisierte, der Plan biete eine "Startrampe für die Vernichtung" Israels. "Die Palästinenser wollen keinen Staat neben Israel, sie wollen einen Staat anstelle von Israel", betonte Netanjahu.

Außenminister Gideon Saar erklärte, dass ein palästinensischer Staat "ein Hamas-Staat" sein werde. Verteidigungsminister Israel Katz erklärte, Israel werde "die Gründung einer palästinensischen Entität, die unsere Sicherheit gefährdet, nicht zulassen". Justizminister Jariv Levin sprach von einem "schwarzen Fleck in der Geschichte Frankreichs".

US-Außenminister Marco Rubio erklärte bei X, die USA lehnten den Plan Macrons "entschieden" ab. "Diese rücksichtslose Entscheidung dient nur der Propaganda der Hamas und verzögert den Friedensprozess." Der Schritt sei zudem "ein Schlag ins Gesicht der Opfer vom 7. Oktober", fügte Rubio mit Blick auf den brutalen Angriff der Hamas auf Israel am 7. Oktober 2023 an.

(Mit Material dpa und afp)

US-Zölle: Trump nennt Kanadier "fies und gemein"
US-Präsident Trump setzt auf Zölle als Mittel ökonomischer Dominanz. Dahinter verbirgt sich auch eine Einschüchterungsstrategie. Die Kanadier:innen setzen sich dagegen zur Wehr – mit eigenen Mitteln.
US-Präsident Donald Trump übt leidenschaftlich Druck aus. Auf Mitstreiter:innen, auf Konkurrenten:innen, auf andere Länder. Besonders auf andere Länder. Mit seiner Zollpolitik hat er ein Instrument, das sich wie Daumenschrauben anfühlen kann. Wenngleich es auch Antworten gibt. Gegenzölle aus China zwangen die USA zu Verhandlungen.
Zur Story