USA
Gesundheit & Psyche

Wie 7 Frauen mit Nobelpreis unsere Leben verbessern

Marie Curie ausgezeichnet in Physik (1903) und in Chemie (1911) für ihre Arbeiten zur Radioaktivität.
Marie Curie ausgezeichnet in Physik (1903) und in Chemie (1911) für ihre Arbeiten zur Radioaktivität.https://www.instagram.com/p/BodaB2NhFHo/?tagged=mariecurie
USA

Wie diese 7 Nobelpreisträgerinnen aus Chemie und Physik unsere Leben verbessern

03.10.2018, 15:1203.10.2018, 15:49

Seit 1901 wird der Nobelpreis vergeben. Dieses Jahr ging der Preis für Chemie auch mal an eine Frau: Frances Arnold nämlich. Eine Seltenheit! Denn in den letzten 117 Jahren gab es in den Kategorien Physik und Chemie sonst nur sechs weitere weibliche Sieger (nicht zuletzt da Marie Curie sowohl den Nobelpreis für Physik als auch für Chemie erhalten hat).

Und dabei haben die Ideen dieser 7 Frauen unser Leben nachhaltig verbessert – Ein Blick auf ihre preisgekrönten Forschungen.

Frances Arnold, 2018, Chemie

Enzyme gegen Krankheiten

Die Chemikerin Frances Arnold, geboren 1956, forscht über Enzyme. Das sind jene Eiweißketten, die in der Zelle die chemischen Prozesse steuern. Ihr gelang es erstmals, Enzyme gezielt in eine gewünschte Richtung zu entwickeln.

Und was bringt das fürs tägliche Leben? Solche Enzyme werden heute für die Herstellung zahlreicher Stoffe genutzt, etwa Biokraftstoffe und Medikamente. Aber auch Tüten aus nachwachsenden Rohstoffen lassen sich so erzeugen.

Donna Strickland, 2018, Physik

Laser für Agenoperationen

Donna Strickland, an associate professor at the University of Waterloo, is photographed in her lab following a news conference, after winning the Nobel Prize for Physics, at the university in Waterloo ...
Bild: X03557

Die Kanadierin Donna Strickland, 59, forscht über Laserimpulse. Ihre Frage lautet: Wie lassen sich die diffusen Lichtstrahlen punktgenau konzentrieren.  Ihre Antwort lautet CPA – Chirped Pulse Amplification. Licht lässt sich als Welle und als Teilchen beschreiben. Je größer die Wellenlänge, um so geringer die Energie. Stricklands Trick: Kurz vor der gezielter Anwendung wird der Lichtimpuls gestaucht, sprich die Wellenlänge verkürzt und damit die Energiedichte erhöht.

Okay, okay. Muss ich nicht begreifen. Aber, lässt sich das im Alltag einsetzen? Ja, etwa bei Augenoperationen mit Lasern. Mittlerweile Standard in der Medizin.

Ada Yonath, 2009, Chemie

Strukturen für Medikamente wie Antibiotika

Ribosomen sind Groß-Moleküle, die in der Zelle die chemischen Prozesse steuern. Etwa in Mitochondrien, den Kraftwerken der Zelle. 

Das Problem: Ribosomen sind wahnsinnig klein. Forscher scheiterten an der Aufgabe, die Struktur der Moleküle aufzuklären, denn bei höheren Temperaturen zerfielen die kristallisierten Moleküle.

Die Israelin Ada Yonath hatte eine einfache Idee. Sie nutzte die Ribosomen von Bakterien, die in heißen Quellen vorkommen und deshalb hitzebeständiger sind. 

Schon als Kind eine Forscherin

"Als Kind wollte ich wissen, was schneller fließt: Wasser oder Kerosin. Als mein Vater mit seiner Zigarette dazu kam, brach ein Feuer aus."
Ada Yonath, Nobelpreisträgerin

Und wozu das Ganze? Ihre Arbeit über die Struktur von Ribosomen lässt die Wirkungsweise von Medikamenten besser verstehen und führte zur Entwicklung von Arzneistoffen, etwa Antibiotika.

Dorothy Crowfoot Hodgkin, 1964, Chemie

Vitaminforscherin (und Lehrerin von Margaret Thatcher)

Dorothy Crowfoot Hodgkin (1910 bis 1994) erhielt 1964 den Nobelpreis für Chemie. Ihre Leistung: Ihr gelang es, die Strukturen komplexer Verbindungen wie Vitamine oder Penicilin aufzuklären. Wichtig, um die Wirkung von Medikamenten im Körper zu verstehen – und zu verbessern. 

Ihre Faszination

"Die Chemie und die Welt der Kristalle haben mich gefangen genommen."
Dorothy Crowfoot Hodgkin, Nobelpreisträgerin

Fun Fact: Zu ihren Schülerinnen in Oxford gehörte Margaret Thatcher, später britische Premierministerin.

Maria Goeppert-Mayer, 1963, Physik

Das Schalenmodell der Atome

Die deutsch-amerikanische Physikerin Maria Goeppert-Mayer (1906 bis 1972) war ein Genie. Das zeigt sich früh. Schon bei ihrer mündlichen Promotionsprüfung 1930 in Göttingen drängelte sich das Publikum. Mitanwesend zwei spätere Nobelpreisträger in Chemie und Physik: James Franck und Adolf Windaus!

Was sie rätseln ließ:

"Physik ist wie Puzzle. Aber kein Puzzle von Menschenhand, sondern eines aus den Bausteinen der Natur."
Maria Goeppert-Mayer, Nobelpreisträgerin

Goeppert-Mayer erhielt 1964 den Nobelpreis für Physik. Ihre Leistung: Sie entwickelte das Schalenmodell der Atome. 

Atome? Schalen? Modell? Ein Atom besteht aus einem Kern (Protonen und Neutronen) in der Hülle kreisen die Atome. Das wussten die Forscher seit Ernest Rutherford. Goeppert-Mayer entdeckte, dass diese Atome nur bestimmte Energiezustände annehmen können und wies diesen Energieniveaus sogenannten Schalen (K, L, M, N) zu. 

Und wozu taugt das? Chemische Reaktionen lassen sich so besser vorhersagen. Voraussetzung für viele Syntheseprozesse, etwa für die Medizin.

Irène Joliot-Curie, 1935, Chemie

Radioaktive Isotope für die Medizin

Irène Curie-Joliot (1897 bis 1956) entstammte einer Forscherdynastie. Ihre Mutter war die doppelte Nobelpreisträgerin Marie Curie, ihr Vater ebenfalls (einfacher) Nobelpreisgewinner Pierre Curie. Den Nobelpreis erhielt sie 1935 zusammen mit ihrem Mann, dem späteren Resistence-Kämpfer, Frédéric Joliot. 

Eine Erkenntnis

"Die Zeit, in der sich die radioaktive Strahlung eines Atoms um 50 Prozent verringert, nennen wir Halbwertszeit."
Irène Curie-Joliot, Nobelpreisträgerin

Ihre Leistung: Curie-Joliot entdeckte, dass radioaktive Atome, sogenannte Isotope, auch künstlich herstellen lassen, etwa durch Bestrahlung.

Ein Durchbruch für die Biologie: Denn die radioaktiven Substanzen lassen sich in Organismen einschleusen. Über die abgegebene Strahlung lässt sich so ermitteln, wo im menschlichen Körper bestimmte Substanzen bleiben. Wichtig für die Erforschung von Stoffwechselprozessen.

Marie Curie, Physik, 1903 und Chemie, 1911

Marie Curie (1867 bis 1934) wurde in Polen geboren, ging aber früh, wie viele Landsleute, ins französische Exil. Ihr Leben ist filmreif. Gemeinsam mit Henri Becquerel arbeitete sie zunächst über Uranverbindungen. Das radioaktive Element gewannen sie aus der sogenannten Pechblende. 

Die Motivation

"Nichts im Leben muss gefürchtet werden. Man muss es nur verstehen."
Marie Curie, 2-fache Nobelpreisträgerin

Marie Curie war es, die das Wort "radioaktiv" prägte. Sie entdeckte auch ein neues Element, das sie nach ihrem Heimatland Polonium nannte. Für ihre Arbeiten auf dem Gebiet der Radioaktivität wurde sie 1903 mit dem Nobelpreis für Physik, 1911 mit dem Nobelpreis für Chemie geehrt. 

Ihre Arbeiten legten die Grundlagen für die Atomchemie und die Kernphysik. Neben ihr hat nur Linus Pauling einen Noblepreis in zwei Kategorien erhalten.

(dpa, afp, rtr)

Das könnte dich auch interessieren:
Taucher holt Iphone nach 15 Monaten aus Fluss – sein Fund schockiert eine Frau
Taucher holt Iphone nach 15 Monaten aus Fluss – sein Fund schockiert eine Frau
Mockridge spricht Sarah Connor auf Schwager Bushido an – Reaktion ist vielsagend
2
Mockridge spricht Sarah Connor auf Schwager Bushido an – Reaktion ist vielsagend
Aufwachsen mit 18 Geschwistern: "Mein Vater hatte 5 Frauen gleichzeitig"
Aufwachsen mit 18 Geschwistern: "Mein Vater hatte 5 Frauen gleichzeitig"
von Agatha Kremplewski
Heidi Klum über Ehe mit Tom Kaulitz: "Daumen drücken. Ich hoffe, es bleibt so"
Heidi Klum über Ehe mit Tom Kaulitz: "Daumen drücken. Ich hoffe, es bleibt so"
Palmer warnt bei Lanz vor "schwarzer Pädagogik" – und provoziert heftige Reaktionen
Palmer warnt bei Lanz vor "schwarzer Pädagogik" – und provoziert heftige Reaktionen
Heidi Klum und Tom Kaulitz verraten, wie es in ihrer Patchwork-Familie läuft
Heidi Klum und Tom Kaulitz verraten, wie es in ihrer Patchwork-Familie läuft
Früherer Jobcenter-Mitarbeiter packt aus: "Da kursiert die Angst"
5
Früherer Jobcenter-Mitarbeiter packt aus: "Da kursiert die Angst"
Als Singles bei TV-Date über Helene Fischer sprechen, geht alles ganz schnell ganz schief
Als Singles bei TV-Date über Helene Fischer sprechen, geht alles ganz schnell ganz schief
Hartz-IV-Empfängerin erhält 15.000 Euro – und erfüllt sich einen lang gehegten Wunsch
5
Hartz-IV-Empfängerin erhält 15.000 Euro – und erfüllt sich einen lang gehegten Wunsch
Urlauber sitzen wegen Thomas-Cook-Pleite fest: "Angst, am Strand schlafen zu müssen"
Urlauber sitzen wegen Thomas-Cook-Pleite fest: "Angst, am Strand schlafen zu müssen"
von Sophia Sichtermann
Lena mit Dirndl-Panne auf dem Oktoberfest – Kai Pflaume drückt ihr Blusen-Spruch rein
1
Lena mit Dirndl-Panne auf dem Oktoberfest – Kai Pflaume drückt ihr Blusen-Spruch rein
Du bist fit in Physik? Dann weißt du, wo der Blitz am unwahrscheinlichsten einschlägt
Du bist fit in Physik? Dann weißt du, wo der Blitz am unwahrscheinlichsten einschlägt
Einer muss den Mund aufmachen: Reus und die "Mentalitätsscheiße"
Einer muss den Mund aufmachen: Reus und die "Mentalitätsscheiße"
von Arne Siegmund
Wegen politischer Fragen? Andreas Gabalier brach TV-Interview ab
Wegen politischer Fragen? Andreas Gabalier brach TV-Interview ab
140.000 deutsche Urlauber von Cook-Insolvenz betroffen – 6 Antworten
140.000 deutsche Urlauber von Cook-Insolvenz betroffen – 6 Antworten
Drei Fälle in kurzer Zeit: Arzt erklärt, was hinter Fehlbildungen bei Babys stecken kann
4
Drei Fälle in kurzer Zeit: Arzt erklärt, was hinter Fehlbildungen bei Babys stecken kann
von Arne Siegmund
Ich habe meinen Vater in die Psychiatrie einweisen lassen
1
Ich habe meinen Vater in die Psychiatrie einweisen lassen
von jolina gruber*
25 Jahre später: Das wurde aus den "Friends"-Stars – und so (alt) sehen sie heute aus
25 Jahre später: Das wurde aus den "Friends"-Stars – und so (alt) sehen sie heute aus
Lena geht auf die Wiesn – und leistet sich böse Stil-Entgleisung
3
Lena geht auf die Wiesn – und leistet sich böse Stil-Entgleisung
von Philipp Luther
Markus Lanz: Philipp Amthor führt alle hinters Licht – Zuschauer empört
Markus Lanz: Philipp Amthor führt alle hinters Licht – Zuschauer empört
Nach ZDF-Eklat: Oliver Welke macht in "heute show" bösen Höcke-Witz - Raunen im Publikum
5
Nach ZDF-Eklat: Oliver Welke macht in "heute show" bösen Höcke-Witz - Raunen im Publikum
Ter Stegen top, Neuer aber auch – jetzt gibt es einen Verlierer im Torwart-Zoff
Ter Stegen top, Neuer aber auch – jetzt gibt es einen Verlierer im Torwart-Zoff
Torwart-Zoff: Hoeneß hat mit einer Sache recht – doch er wird dem FC Bayern schaden
Torwart-Zoff: Hoeneß hat mit einer Sache recht – doch er wird dem FC Bayern schaden
von Benedikt Niessen
Lena rappt über Sex mit sich selbst bei "Gemischtes Hack"
Lena rappt über Sex mit sich selbst bei "Gemischtes Hack"
Diese Szenen zeigen: Nicht mal die Experten sind von der Hartz-IV-Show "Zahltag" überzeugt
3
Diese Szenen zeigen: Nicht mal die Experten sind von der Hartz-IV-Show "Zahltag" überzeugt
von Agatha Kremplewski
"Steh auf" – Rammstein-Sänger verstört Fans mit Video
3
"Steh auf" – Rammstein-Sänger verstört Fans mit Video
von Philipp Luther
Tiere: 11 Fotos, die zeigen, wie lustig es in der Natur manchmal zugeht
Tiere: 11 Fotos, die zeigen, wie lustig es in der Natur manchmal zugeht
Hai pirscht sich an ahnunglosen Surfer heran: Dann kommt Hilfe – von oben!
Hai pirscht sich an ahnunglosen Surfer heran: Dann kommt Hilfe – von oben!
Brief ans Jobcenter: Bitte hört auf, meine über 60-jährige Mutter in Jobs zu drängen
15
Brief ans Jobcenter: Bitte hört auf, meine über 60-jährige Mutter in Jobs zu drängen
von Agatha Kremplewski
Gottschalk über Helene Fischer und Florian Silbereisen: "Hatte immer schlechtes Gefühl"
1
Gottschalk über Helene Fischer und Florian Silbereisen: "Hatte immer schlechtes Gefühl"
Luke Mockridge macht Andrea Kiewel in seiner Show ein Angebot – die blockt ab
2
Luke Mockridge macht Andrea Kiewel in seiner Show ein Angebot – die blockt ab
Kontakt mit 2 Bundesliga-Stars – warum der FCB trotzdem keinen Lewandowski-Backup holte
Kontakt mit 2 Bundesliga-Stars – warum der FCB trotzdem keinen Lewandowski-Backup holte
Luke Mockridge traf Kiwi noch kurz vor Auftritt: Wie er beim "Fernsehgarten" alle täuschte
3
Luke Mockridge traf Kiwi noch kurz vor Auftritt: Wie er beim "Fernsehgarten" alle täuschte
Hartz-IV-Show "Zahltag": Wie die Sendung falsche Hoffnungen schürt
2
Hartz-IV-Show "Zahltag": Wie die Sendung falsche Hoffnungen schürt
von Agatha Kremplewski
7 Zitate, die zeigen, wie "bürgerlich" Alexander Gauland wirklich ist
1
7 Zitate, die zeigen, wie "bürgerlich" Alexander Gauland wirklich ist