Am Bargeld scheiden sich die Geister. Die einen ärgern sich, dass sie ihr Kaugummi nicht überall mit der Karte zahlen können.
Zu diesen Menschen gehört auch unsere Redakteurin Yasmin.
Video: watson/Yasmin Polat, Marius Notter, Lia Haubner
Die anderen hingegen betrachten das Bargeld in ihrem Portemonnaie und das Geld-Depot unter ihrer Matratze als den Inbegriff bürgerlicher Freiheit. Sie haben entsprechend Angst vor einer schrittweisen Abschaffung des Bargelds.
Eine Gesetzesänderung, die die australische Regierung in der vergangenen Woche vorgestellt hat, und die ab Juli 2019 gelten soll, gibt den Freunden des Bargelds neuen Grund zu Sorge: Das nächste Land schränkt die Barzahlung künftig ein. (Gizmodo)
Alle geschäftlichen Zahlungen über 10.000 Dollar (etwa 6.300 Euro) dürfen dann nur noch mit Kartenzahlung, Scheck, oder per Überweisung beglichen werden. Gleichzeitig will die australische Regierung mit weiteren Maßnahmen gegen Geldwäsche und Steuerhinterziehung vorgehen. Vor allem durch den Verkauf von gestohlenem oder geschmuggeltem Tabak entgehen dem australischen Staat jedes Jahr Milliardensummen. (The Guardian)
Wir haben uns angeschaut, ob Kartenzahlung für Händler wirklich so teuer ist:
Mit der neuen Bargeldobergrenze ist Australien nicht alleine
Ganz im Gegenteil – Länder ohne Obergrenzen und Einschränkungen sind in der Europäischen Union mittlerweile in der Unterzahl. Lediglich acht EU-Länder haben in der Praxis keinerlei Beschränkungen bei größeren Barzahlungen. (Europäisches Verbraucherzentrum Deutschland)
Ohne Einschränkungen Häuser und Autos mit Bargeld bezahlen lässt sich in folgenden Ländern:
Österreich
Slowenien
Malta
Zypern
Litauen
Lettland
Island
Luxemburg
Deutschland hat kein Verbot, aber eine Auflage:
In anderen Ländern wie zum Beispiel Irland gibt es zwar keine gesetzlichen Einschränkungen, Händler sind jedoch nicht verpflichtet, größere Summen in Bargeld zu akzeptieren.
In Deutschland können alle Beträge weiterhin bar bezahlt werden – auch wenn Obergrenzen immer wieder diskutiert wurden. Für Zahlungen über 10.000 Euro gilt jedoch eine Ausweispflicht. Der Händler muss den vollständigen Namen, Geburtsdatum und -ort, Staatsangehörigkeit und Wohnanschrift aufzeichnen und aufbewahren.
Andere EU-Länder haben noch striktere Regeln:
In Italien gilt eine Obergrenze von 2999,99 Euro für Barzahlungen. Verstöße dagegen werden mit hohen Geldstrafen geahndet.
In Spanien liegt die Obergrenze für Ortsansässige bei 2.500 Euro, Ausländer, die nicht in Spanien leben, dürfen Beträge bis zu 15.000 Euro in Bar bezahlen.
In Griechenland liegt die Bargeldobergrenze sogar bei 500 Euro. Eine Ausnahme gibt es jedoch beim Autokauf, wo keine Höchstgrenze besteht.
In Belgien gilt für Waren und Dienstleistungen die Obergrenze von 3000 Euro. Beim Kauf von Immobilien ist Bargeld dort generell verboten.
Wer braucht schon Bargeld, wo doch jetzt Kryptowährungen das große Ding sind!
Kampf gegen Terrorismus und Organisierte Kriminalität
Zusätzlich hat die EU-Kommission bereits 2016 beschlossen, den 500-Euro-Schein abzuschaffen. Die Ausgabe des Scheins soll Ende 2018 eingestellt werden, als Zahlungsmittel genutzt werden kann der Schein danach trotztdem weiterhin. Schon heute akzeptieren viele Geschäfte allerdings keine 500-Euro-Scheine mehr. (Spiegel Online)
All diese Maßnahmen sollen es vor allem Terroristen und der Organisierten Kriminalität schwer machen, Geld vor dem Staat zu verstecken. Ob das erfolgreich ist, bleibt auch unter Fachleuten umstritten. "Es gibt keine einzige wissenschaftlich fundierte Studie, die die Wirksamkeit einer Obergrenze für Barzahlungen zur Kriminalitätsbekämpfung belegt", sagte Carl-Ludwig Thiele im vergangenen Jahr dem Berliner "Tagesspiegel" in einem Interview. Thiele war bis zum 30. April 2018 Mitglied im Vorstand der Deutschen Bundesbank.
Viele Bürger sorgen sich vor allem vor einer Überwachung durch staatliche Stellen und die Privatwirtschaft, die durch die Zahlung mit Giro- und Kreditkarten technisch möglich ist.