Politik
Deutschland

Kritik von jüdischen Gemeinden an "Juden in der AfD"

Deutschland

Bald soll es eine "Juden in der AfD"-Gruppe in der Partei geben

25.09.2018, 12:5025.09.2018, 13:31
Mehr «Politik»

Die AfD will eine jüdische Vereinigung innerhalb ihrer Partei gründen. Die geplante Gruppierung "Juden in der AfD" stößt vor allem in den jüdischen Gemeinden in Deutschland auf Befremden. 

Die frühere Vorsitzende des Zentralrats der Juden, Charlotte Knobloch, sagte der "Bild"-Zeitung vom Dienstag, sie verstehe nicht, wie "jüdische Menschen ihre Mitgliedschaft in einer solchen Partei vor sich selbst rechtfertigen können". Die Gruppe "Juden in der AfD" soll am 7. Oktober gegründet werden.

"Die AfD ist und bleibt eine Partei, in der Antisemiten sich pudelwohl fühlen können"
Charlotte Knobloch in der Bild

Elio Adler vom Berliner Verein "WerteInitiative" warf der Partei vor, Juden als "Feigenblatt für plumpen AfD-Rassismus" zu benutzen. Die vermeintliche Juden-, beziehungsweise Israelfreundschaft diene "zur Legitimation, um gegen Muslime zu agitieren". 

Auch Maram Stern vom Jüdischen Weltkongress warnte davor, dass Juden die AfD legitimieren könnten. "Ich glaube nicht, dass man der AfD einen Koscherstempel geben sollte", sagte er.

Josef Schuster, Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland, sagte dem Evangelischen Pressedienst, die Haltung der AfD sei mit christlichen und jüdischen Werten nicht vereinbar. Insgesamt strebe die AfD eine Einschränkung der Religionsfreiheit an.

Der ehemalige Vizepräsident des Zentralrats der Juden in Deutschland, Michael Friedman, bezeichnete die AfD in der "Bild"-Zeitung als "menschenverachtende, demokratiefeindliche Partei". "Niemand sollte in die AfD eintreten, ein Jude erst recht nicht", sagte Friedman.

Der Antisemitismusbeauftragte der Bundesregierung, Felix Klein, sagte zu "Bild", die AfD als ganzes sei zwar nicht antisemitisch, dulde aber antisemitische Ausfälle wie die Relativierung der nationalsozialistischen Gewaltverbrechen. Das Engagement von Juden innerhalb der AfD werfe daher "einige Fragezeichen auf". 

Zu der Gründungsveranstaltung der "Juden in Deutschland" am 7. Oktober werden Schätzungen zufolge nicht mehr als rund zwei Dutzend Anhänger erwartet. 

(ts/afp)

Russland verlegt strategische Bomber nach Ostsibirien – was dahintersteckt
Russland bringt offenbar Kriegsflugzeuge auf einem Stützpunkt in Ostsibirien in Stellung. Das sollen Satellitenbilder zeigen. Warum das ein Problem für die Ukraine und für die Nato sein könnte.

Nach mehr als hundert Tagen Amtszeit gelingt es US-Präsident Donald Trump nicht, den russischen Angriffskrieg in der Ukraine zu beenden. Während der Republikaner an die Ukraine schwerwiegende Forderungen stellt, fasst er Kremlchef Wladimir Putin gefühlt mit Samthandschuhen an.

Zur Story