Politik
Russland

Ukraine-Krieg: Warum Russland Bomber nach Ostsibirien verlegt

Russia Military Drills 8120498 19.02.2022 In this handout video grab released by the Russian Defence Ministry, rockets are loaded on the Tupolev Tu-95 strategic heavy bomber during the strategic deter ...
Russische Militärangehörige beladen den strategischen Bomber Tupolev Tu-95 mit Raketen.Bild: imago images / Russian Defence Ministry
Russland

Russland verlegt strategische Bomber nach Ostsibirien – was dahintersteckt

Russland bringt offenbar Kriegsflugzeuge auf einem Stützpunkt in Ostsibirien in Stellung. Das sollen Satellitenbilder zeigen. Warum das ein Problem für die Ukraine und für die Nato sein könnte.
06.05.2025, 11:3406.05.2025, 11:34
Mehr «Politik»

Nach mehr als hundert Tagen Amtszeit gelingt es US-Präsident Donald Trump nicht, den russischen Angriffskrieg in der Ukraine zu beenden. Während der Republikaner an die Ukraine schwerwiegende Forderungen stellt, fasst er Kremlchef Wladimir Putin gefühlt mit Samthandschuhen an.

Eine von Trump vorgeschlagene 30-tägige Waffenruhe ohne Vorbedingungen lehnte Putin ab. Im Gegenteil: Das russische Militär greift das Nachbarland massiv an. Sicherheitsexpert:innen betonen abermals, Putin habe kein Interesse an Frieden.

Nun verlegt Russland offenbar strategische Bomber nach Ostsibirien – mit Folgen für die Ukraine und für die Nato-Länder.

Russland: Warum Putin Bomber nach Ostsibirien verlegt

Der Open-Source-Intelligence-Analyst MT Anderson schreibt auf der Plattform X, dass er davon ausgeht, dass Russland strategische Bomber des Typs Tupolew TU-95 auf den Luftwaffenstützpunkt Belaja verlegt habe. Dieser liegt 4000 Kilometer von der Ukraine entfernt.

Der Analyst, der angibt, US-Amerikaner zu sein, beruft sich dabei auf die Auswertung öffentlich zugänglicher Satellitenbilder, die er postet. Darauf seien deutlich zehn Tupolev Tu-95 auf dem abgelegenen Luftwaffenstützpunkt zu sehen.

Zudem sollen sich laut ihm auf dem Stützpunkt mehrere Transportflugzeuge vom Typ Iljuschin Il-76 und Antonow An-26 befinden, sowie zahlreiche andere Flugzeuge, darunter etwa ein Überschallbomber vom Typ Tupolew Tu-22 und Kampfflugzeuge vom Typ Sukhoi Su-27.

Doch warum ausgerechnet in der Einöde Sibiriens? Laut "Kyiv Post" diente der Stützpunkt Belaja während des Kalten Krieges als wichtiger Standort für einige der nuklearfähigen Bomber der Sowjetunion.

Militäranalyst:innen gehen davon aus, dass dieser Vorgang kein Zufall, sondern ein bewusster Schachzug Putins sei.

Russland: Tu-95-Bomber spielen wichtige Rolle im Ukraine-Krieg

Die Tu-95-Bomber spielten in den mehr als drei Jahren russischen Angriffskrieges eine Schlüsselrolle, heißt es im Bericht des Newsportals "BulgarianMilitary", der sich auf Einschätzungen von Militäranalyst:innen bezieht. Mithilfe der Marschflugkörper habe der Kreml die Energieinfrastruktur in Kiew und anderen Großstädten angegriffen.

Der "Kyiv Post" zufolge besitzt die Tu-95 eine Reichweite von 12.000 Kilometern, die mit Luftbetankung noch erheblich erweitert werden könne.

In den vergangenen Monaten gelang es der Ukraine, die einst sicheren Bomberstützpunkte in Olenya in der Region Saratow mit Langstrecken-Angriffsdrohnen anzugreifen.

Mit der Verlegung nach Ostsibirien wolle Russland offenbar Flugzeuge, die etwa ein Viertel der gesamten russischen Tu-95-Flotte ausmachen, außerhalb der derzeitigen Reichweite Kiews bringen. Doch das ist nicht alles.

Gefahr für die Nato? Russland-Bomber in Ostsibirien

Laut Einschätzungen von "BulgarianMilitary" erhält Russland durch diesen Schachzug einen klaren Vorteil. Denn: Das russische Militär habe dadurch die Möglichkeit, die Richtung und den Zeitpunkt der Angriffe auf die Ukraine zu variieren.

Die von "BulgarianMilitary" zitierten Militärexpert:innen warnen, dass die Positionierung der Bomber in Belaja auch weiterreichende Folgen für den Westen haben könnte.

Laut dem Bericht erhält Putin die Möglichkeit, den Standort als ein weiteres Instrument zur "Machtprojektion" zu nutzen. Denn von dort aus, wäre der Kreml in der Lage, Nato-Territorium zu erreichen. Zudem rücke Russland näher an seine "Verbündeten" China und Nordkorea heran.

"Ich bin ziemlich sauer": Die Reaktionen auf das Merz-Debakel
Ein historischer Moment. Es ist das erste Mal in der bundesdeutschen Geschichte, dass ein:e Kanzlerkandidat:in im ersten Wahlgang scheitert.

Friedrich Merz wollte sich heute zum Bundeskanzler wählen lassen. Doch sechs fehlende Stimmen machen dem CDU-Chef einen Strich durch die Rechnung. Er brauchte 316 Stimmen, bekam aber nur 310 – Merz ist im ersten Anlauf bei der Kanzlerwahl im Bundestag gescheitert.

Zur Story