
Ukrainische Soldaten haben die russische Exklave Kaliningrad angegriffen (Symbolbild). Bild: imago images/ sna
International
In der russischen Exklave Kaliningrad hat ein Sabotageeinsatz ukrainischer Agenten für einen massiven Stromausfall gesorgt. Getroffen wurden militärische Einrichtungen. Es zeigt sich: Der Krieg in der Ukraine wird zunehmend im Verborgenen geführt
15.06.2025, 17:5115.06.2025, 17:51
Der Krieg in der Ukraine wird nicht nur an Frontlinien geführt. Längst hat sich eine zweite Front geöffnet, abseits der Schützengräben. Sie verläuft durch Umspannwerke, über Eisenbahngleise und Flugfelder, durch Kommandozentralen und Versorgungsketten. Sie richtet sich nicht auf Geländegewinn, sondern auf gezielte Nadelstiche.
Für die russische Seite bedeutet das: Auch Tausende Kilometer entfernt von Bachmut, Charkiw oder Saporischschja ist sie angreifbar.
Ukraine greift Umspannstation in Russland an
Am frühen Morgen des 14. Juni, gegen vier Uhr, haben ukrainische Agenten der Militärnachrichtendienste (HUR) in der russischen Exklave Kaliningrad einen Sabotageeinsatz durchgeführt. Ziel war laut Angaben eines HUR-Vertreters eine industrielle Umspannstation, wie die "Kyiv Post" berichtet.
Die Agenten sollen zunächst das Kühlmittel aus dem Transformator abgelassen und anschließend die Anlage in Brand gesetzt haben. Das Feuer beschädigte die Station schwer, es kam zu einem vollständigen Stromausfall, der nach Angaben der Quelle mehrere militärische Einrichtungen und Betriebe in der Umgebung betraf. Der Schaden wird auf rund fünf Millionen US-Dollar beziffert.
"Russland hat kein Hinterland mehr – weder im Osten, noch im Westen, noch irgendwo auf dem Planeten. Alles, was Russland in den Krieg gegen die Ukraine verwickelt, wird brennen, sinken und zerstört werden, unabhängig von seinem Schutz oder Standort", sagte die Quelle gegenüber der "Kyiv Post".
Ukraine: Geheime Operationen auf Ziele in Russland
Die Zerstörung der Anlage sei Teil einer Reihe verdeckter Operationen, die sich gegen russische Militär- und Infrastrukturziele richteten, darunter Luftwaffenstützpunkte, Eisenbahnverbindungen und Raffinerien. Die HUR arbeite dabei mit dem ukrainischen Sicherheitsdienst SBU sowie mit Partisanen- und Sabotageeinheiten zusammen.
Schon zuvor hatte der HUR ähnliche Operationen öffentlich gemacht: Am 30. Mai ist es bei Desantnaya Bay im fernen Wladiwostok zu Explosionen gekommen, die laut HUR militärisches Personal und Ausrüstung beschädigt hätten – mehr als 6800 Kilometer von der ukrainischen Grenze entfernt.
Anfang Juni wiederum meldete der SBU eine koordinierte Drohnenattacke auf vier russische Militärflugplätze. 41 Flugzeuge sollen dabei beschädigt worden sein, darunter auch A-50-Aufklärungsmaschinen und schwere Bomber.
Der Angriff auf Kaliningrad ist damit Teil eines systematischen Musters, das auf eine strategische Neuausrichtung hinweist: Russland soll nicht nur an den Fronten, sondern auch in der Tiefe seiner militärischen Infrastruktur empfindlich getroffen werden.
Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche will das Renteneintrittsalter anheben. Doch was als pragmatische Reform daherkommt, folgt einer fatalen Logik: Wer nicht mehr verwertbar ist, gilt als überflüssig. Warum die Debatte um die Rente mit 70 mehr über unser System verrät als über die Demografie.
Da sind wir wieder, mittendrin im Strudel parteipolitischer Scherereien. Ein Wirbel, losgetreten durch Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche und ihre Forderung, das Renteneintrittsalter zu erhöhen. Die SPD ist erbost, die Linke auch, die Grüne entgeistert, die AfD erzürnt, die CDU (in Teilen) entzückt und die FDP – na ja, wen juckt’s?