Politik
International

Trump verhängt Strafzölle gegen China, nimmt offenbar EU von Strafzöllen aus

International

Trump verhängt Strafzölle gegen China und nicht gegen die EU

22.03.2018, 15:5922.03.2018, 17:39
Mehr «Politik»
In this March 20, 2018 photo, President Donald Trump speaks to the National Republican Congressional Committee March Dinner at the National Building Museum in Washington. The tempest over President Do ...
Donald Trump zeigt sich im Handelsstreit mit der EU einsichtig.Bild: AP

Die USA wollen ihren Rivalen China mit milliardenschweren Strafzöllen belegen. Unter schweren Vorwürfen unfairer Handelspraktiken und des Diebstahls geistigen Eigentums wollte US-Präsident Donald Trump am Donnerstag ein entsprechendes Dekret unterzeichnen.

Das Paket enthält nach Angaben des Weißen Hauses Zölle und andere Maßnahmen im Volumen von mehr als 50 Milliarden US-Dollar. Die Zoll-Schritte sollen 15 Tage nach der Unterzeichnung in Kraft treten.

In diesem Zeitraum soll eine umfangreiche Liste mit allen betroffenen Produkten vorgelegt werden

Die Europäische Union und sechs weitere Staaten wollen die USA hingegen vorerst von Strafzöllen auf Stahl und Aluminium ausnehmen. Die "Umsetzung der Anordnung" werde ausgesetzt, erklärte Robert Lighthizer, der Handelsbeauftragte von US-Präsident Donald Trump am Donnerstag.

Die EU-Staats- und Regierungschefs wollten sich am Abend auf dem Gipfel in Brüssel mit dem Handelsstreit mit den USA beschäftigen.

Zu Wochenbeginn waren bereits die Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier und die EU-Handelsbeauftragte Cecila Malmström nach Washington gereist, um die USA zu einem Umdenken zu bewegen.

Trump hatte angekündigt, auf Stahl- und Aluminiumeinfuhren aus der EU Strafzölle zu erheben. Die EU wollte im Umkehrschluss Extra-Abgaben auf Whiskey, Motorräder und Jeans aus den USA erheben. Trumps Strafaktion sollte ursprünglich am Freitag in Kraft treten. (AFP, dpa)

Das könnte dich auch interessieren:

Kanzler Friedrich Merz erntet Spott nach Instagram-Fail
Nach der Wahl ist vor der Wahl: Friedrich Merz hat es im zweiten Versuch dann doch noch geschafft, eine Mehrheit im Bundestag für sich zu finden und ist Kanzler. Doch am Dienstag blieb es nicht nur bei einem Stolperer.

Bedröppelt musste CDU-Chef Friedrich Merz am Vormittag im Plenum dabei zusehen, wie Bundestagspräsidentin Julia Klöckner in einer etwas wirren Wortreihenfolge verkündete, er sei "zum Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland nicht gewählt" worden.

Zur Story