Es ging schon los, bevor die neue EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) in Kraft getreten ist. Eine Email nach der anderen tauchte in unseren Postfächern auf, mit der Bitte, den neuen Nutzungsbedingungen zuzustimmen.
Doch diese Email-Schwemme haben auch Betrüger vorausgesehen. Und machen sie sich jetzt zunutze.
So warnt das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) vor Emails, in denen User dazu aufgerufen werden, persönliche Daten einzugeben. Diese Emails werden zum Teil im Namen von großen Unternehmen, wie Amazon oder Paypal, versendet. Darin werden User aufgefordert, sensible Daten einzugeben, wie das BSI warnt.
Es seien sogar schon Fälle aufgetreten, in denen dazu aufgefordert wurde, den Personalausweis einzuscannen.
"Eine solche Vorgehensweise würden seriöse Unternehmen niemals anwenden."
BSI Pressemitteilung
Die Emails sollten am Besten umgehend gelöscht werden. Wer unsicher ist, ob es sich um eine seriöse Email handelt, der kann sich auf der Seite des BSI genauer informieren.
So lassen sich betrügerische Mails erkennen:
Quelle: Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik
(gw)
Noch mehr Digital-Info: So funktioniert "Facebook Jobs"
1 / 7
Facebook Jobs – so funktioniert es
Facebook zeigt Jobs in einer gewählten Region und in einem ausgewählten Radius an.
"Gebe nicht auf": Verletzter ukrainischer Soldat dokumentiert auf Tiktok sein neues Leben
Kaputte Beine, unzählige Operationen, Reha: Der Familienvater Vadim Rybachuk wurde im Krieg schwer verletzt. Auf Instagram und Tiktok zeigt er, wie sich sein Alltag verändert hat – und wie viel Liebe mit seiner Frau und den Kindern darin steckt.
Der Krieg in der Ukraine ist nicht vorbei. Auch wenn in anderen Ländern die Aufmerksamkeit schwankt, geht das Leid weiter – auf dem Schlachtfeld, in den Kliniken, in den Wohnzimmern. Kriegsverletzungen, Traumata und Angst sind der neue Alltag der meisten Ukrainer:innen.