Politik
Kommentar

Münster: Kritik an Beatrix von Storch für Instrumentalisierung

Kommentar

Rechte Hetze, linke Freude: Der schiefe Diskurs nach dem Attentat in Münster

08.04.2018, 17:1308.04.2018, 17:13
Mehr «Politik»

Empörung von rechts

Kaum liefen die ersten Meldungen um kurz nach halb fünf am Samstagnachmittag zum Attentat in Münster über die Agenturen, waren sie auch schon online: zynische Danke-Merkel-Post von rechts.

Ganz vorne dabei AfD-Frontfrau Beatrix von Storch, die twitterte: "Wir schaffen das!" Die Botschaft: Merkel und ihre Flüchtlingspolitik sind Schuld. Die Liste solcher "Debattenbeiträge" von rechts ließe sich beliebig fortsetzen.

Während die Polizei Münster Twitter nutzte, um ruhig und transparent zu informieren, verbreiteten andere dort gezielt Desinformation und machten Stimmung.

Die Absurdität dieser Empörungsdynamik ging in die nächste Phase, als sich gegen frühen Abend herausstellte, dass die Tat wohl keinen islamistischen Hintergrund hat. Als bekannt wurde, dass es sich bei dem mutmaßlichen Täter um Jens R. aus dem Sauerland handelte, schlug die Stunde des  "Ja, aber..." am rechten Rand.

Was folgte, war die übliche Strategie: Von Storch versuchte erst, ihren "Wir schaffen das"-Post zu relativieren, um dann zu erklären, warum sie trotzdem Recht hatte.

Mit demselben Eifer löschten andere rechte Putztruppen ihre vorschnellen Schuldzuweisungen. 

So weit, so vorhersehbar. Was aber eine relativ neue Entwicklung ist: 

Erleichterung darüber, dass die Tat keinen islamistischen Hintergrund hatte.

Auf der anderen Seite des politischen Spektrums gab es eine Art triumphierendes Aufatmen.

Zwischenzeitlich tauchten Meldungen auf, wonach der Amokfahrer dem rechten Spektrum zuzuordnen sei – auch das stellte sich schnell als falsch heraus. Bisher gibt es keine Erkenntnisse darüber, dass Jens R. aus politischen Motiven gehandelt habe.

Diese Dynamik zeigt, wie dysfunktional mittlerweile in Deutschland über solche Gewalttaten gesprochen wird. Es geht nicht um Opfer, denen es "egal ist, welche Religion der Täter hatte", wie NRWs Ministerpräsident bei seiner Trauerrede sagte. 

Nicht Nationalität und Herkunft, sondern Motivation und Ideologie hinter solchen Taten sind entscheidend. Geht es doch darum, nicht von einem Einzeltäter auf Menschengruppen zu schließen. 

Stattdessen spielen in der aufgehitzten Diskussion weniger die tatsächlichen Folgen der Tat eine Rolle, als dass es um den politischen Kampf um die Deutungshoheit der Ereignisse geht. Dabei sollte gerade auch die Tatsache, dass der mutmaßliche Täter ein Deutscher ist, im Grunde keine Rolle spielen.

Chat von Matt Gaetz geleaked – Mutter gibt Tipps zu Trump
Republikaner und TV-Moderator Matt Gaetz wurde auf einem Flug beim Chatten mit seiner Mutter erwischt. Die richtete deutliche Worte an ihren Sohn, wie dieser mit US-Präsident Donald Trump umzugehen habe.

Matt Gaetz gilt als enger Verbündeter von US-Präsident Donald Trump. Trump wiederum setzte große Stücke auf Gaetz, ernannte ihn nach seiner Wiederwahl zum designierten Justizminister. Sein politisches Glück hielt jedoch nur wenige Tage an: Gaetz trat wegen Kritik an der Nominierung zurück.

Zur Story