Politik
Deutschland

Deutsche stimmen Horst Seehofer offenbar zu, der Islam gehöre nicht ins Land.

BERLIN, GERMANY - MARCH 14: German Interior Minister designate and Bavarian Christian Democrat (CSU) Horst Seehofer chats with journalists during a break in the swearing-in of the new German governmen ...
Horst Seehofer ist nun Bundesinnenminister, aber als Polarisierer immer noch hauptberuflich im wahlämpfenden Dienst der heimischen CSU.Bild: Getty Images Europe
Deutschland

Eine Mehrheit der Deutschen ist offenbar der Meinung Horst Seehofers

19.03.2018, 13:0419.03.2018, 13:04
Mehr «Politik»

70 Prozent der Deutschen stimmen der Aussage von Innenminister Horst Seehofer zu, der Islam gehöre nicht zu Deutschland. Das will eine Umfrage des Meinunfsforschungsinstituts Civey im Auftrag der "Welt" herausgefunden haben.

Die Zahlen

  • Rund 60 Prozent stimmten Seehofer demnach "voll zu"
  • 15 Prozent stimmten "eher zu"
  • Rund 20 Prozent widersprachen Seehofer

Der Umfrage zufolge kommt der meiste Zuspruch für den Innenminister aus den eigenen politischen Reihen. Bei der Union stimmten ihm 88 Prozent zu. Nur bei Anhängern von FDP und AfD war die Zahl noch höher.

Weitere Ergebnisse

  • Auf dem Land stimmten deutlich mehr Menschen Seehofer zu als in der Stadt
  • Es spielte keine Rolle für die Zustimmung, ob die Menschen aus dem Osten oder dem Westen kommen
  • Mehrheiten für Seehofers Worte finden sich in allen Altersgruppen (z.B. 65 bei den 18-29 Jährigen)

Das könnte dich auch interessieren:

Konklave – was nun? Die häufigsten Fragen rund um den Vatikan
Der Tod des Papstes und die Neuwahl des höchsten katholischen Amtes sind bedeutende Ereignisse – nicht nur für gläubige Katholik:innen. Auch für Außenstehende bietet das Geschehen rund um den Vatikan spannende Einblicke in jahrhundertealte Rituale und kirchliche Abläufe.

Am 21. April ist Papst Franziskus, mit bürgerlichem Namen Jorge Mario Bergoglio, im Alter von 88 Jahren gestorben. Seit 2013 stand der Argentinier an der Spitze der katholischen Kirche, mit seinem Tod am Ostermontag stehen nun einige religiöse Akte bevor.

Zur Story